URI: 
       # taz.de -- Podcast Bundestalk: Wendepunkt im Ukrainekrieg?
       
       > Mit dem Angriff auf Kursk hat die ukrainische Armee den Krieg ins
       > russische Territorium verlagert. Wird das die Debatte in Deutschland
       > verändern?
       
   IMG Bild: Anne Fromm, Barbara Oertel, Stefan Reinecke, Bernd Pickert über den ukrainischen Angriff in Russland
       
       Berlin taz | Die Ukraine ist zum ersten Mal [1][seit Beginn des russischen
       Angriffs] auf ihr gesamtes Staatsgebiet im Februar 2022 auf russisches
       Territorium vorgedrungen. Die [2][Offensive in Kursk], nicht abgesprochen
       mit den westlichen Verbündeten, hat Russland überrascht, die ukrainischen
       Einheiten konnten schnell vordringen und Hunderte russische Soldaten in
       Gefangenschaft nehmen. Was ist das Ziel dieses Vorstoßes und wie reagiert
       der Westen?
       
       In Deutschland wiederum sollen ab 2026 [3][US-amerikanische
       Mittelstreckenraketen stationiert] werden. Das hat Bundeskanzler Olaf
       Scholz (SPD) mit der US-Regierung vereinbart und verkündet – eine Debatte
       oder gar Abstimmung im Bundestag gab es dazu bislang nicht. Insbesondere in
       Ostdeutschland lehnt eine große Mehrheit der Bevölkerung die Stationierung
       ab.
       
       Die SPD ist über das Thema gespalten, das Bündnis [4][Sahra Wagenknecht
       (BSW)] positioniert sich sehr eindeutig gegen die Raketen und gegen weitere
       Waffenlieferungen an die Ukraine – und kommt in Umfragen vor den
       Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg auf gute zweistellige
       Ergebnisse.
       
       Ist der Krieg in der Ukraine nach über zwei Jahren voll in der deutschen
       Innenpolitik angekommen? Wie ist der Vorstoß der Ukraine in Kursk zu
       bewerten? Können außen- und verteidigungspolitische Fragen plötzlich
       Landtagswahlen entscheiden? Woher kommt der Unterschied in der Wahrnehmung
       zwischen Ost und West?
       
       Darüber spricht taz-Auslandsredakteur [5][Bernd Pickert] mit der
       Auslandsressortleiterin und Osteuropa-Expertin [6][Barbara Oertel],
       [7][Stefan Reinecke], der im taz-Parlamentsbüro die SPD und die BSW
       beobachtet, und [8][Anne Fromm] aus dem Ressort Reportage und Recherche,
       die das [9][taz-Sonderprojekt zu den Wahlen im Osten] leitet.
       
       „Bundestalk“ – Der politische Podcast der taz erscheint jede Woche auf
       taz.de und überall, wo es Podcasts gibt.
       
       16 Aug 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Schwerpunkt-Krieg-in-der-Ukraine/!t5008150
   DIR [2] /Russland-nach-der-Offensive-in-Kursk/!6026909
   DIR [3] /Stationierung-von-Mittelstreckenraketen/!6026934
   DIR [4] /BSW-und-Ukraine-Krieg/!6025186
   DIR [5] /Bernd-Pickert/!a3/
   DIR [6] /Barbara-Oertel/!a1/
   DIR [7] /Stefan-Reinecke/!a46/
   DIR [8] /Anne-Fromm/!a243/
   DIR [9] /Wahlen-in-Ostdeutschland-2024/!t5993946
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernd Pickert
   DIR Barbara Oertel
   DIR Anne Fromm
   DIR Stefan Reinecke
       
       ## TAGS
       
   DIR Podcast „Bundestalk“
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Russland
   DIR Wolodymyr Selenskij
   DIR GNS
   DIR Podcast „Bundestalk“
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Podcast „klima update°“
   DIR Podcast „Bundestalk“
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Podcast „klima update°“
   DIR Ampel-Koalition
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Podcast „klima update°“
   DIR Podcast „Bundestalk“
   DIR Ampel-Koalition
   DIR Podcast „Bundestalk“
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Podcast Bundestalk: Ist der Osten noch zu retten?
       
       Nach den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen braucht der Osten
       ungewohnte Koalitionen. Aber gibt es gegen die erstarkte Rechte echte
       Perspektiven?
       
   DIR Russlands Angriff auf die Ukraine: An der Grenze
       
       Die ukrainische Armee startete ihren Vorstoß ins russische Kursk nahe der
       Stadt Sumy. Wie blicken die Menschen dort auf den Vormarsch?
       
   DIR Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
       
       Küstenstädte bereiten sich schlecht auf den Meeresspiegelanstieg vor.
       Gerichtsstreit um Abseil-Proteste. Nur 13 Prozent der Klimapolitik wirken.
       
   DIR Podcast Bundestalk: Kippt der Osten nach rechts?
       
       Bei den Wahlen in Thüringen und Sachsen drohen Siege der AfD. Wird das
       Messer-Attentat in Solingen das Wahlergebnis beeinflussen?
       
   DIR Linke Werte im Krieg: Echte Linke und falsche Linke
       
       Gewalt ist eine Herausforderung für Linke. Kriegsbegeisterung und blinder
       Pazifismus werden zu Fliehkräften. Ein demokratischer Sozialismus könnte
       helfen.
       
   DIR Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
       
       Deutsche Seen heizen sich auf. Und warum die Autoindustrie einen
       Fossilen-Stopp an Tankstellen will.
       
   DIR Podcast Bundestalk: Die „Übergangsregierung“
       
       Wieder ein Ampelstreit. Diesmal ausgelöst von Grünen-Chef Omid Nouripour,
       der sich beim Ampel-Bashing sonst zurückhält. Ist die Koalition endgültig
       am Ende?
       
   DIR Krieg in der Ukraine: Reaktoren bleiben Risiko
       
       Laut IAEA wurde beim Brand im AKW Saporischschja vor allem das Innere des
       Kühlturms beschädigt. Die Sorge ums russische Kernkraftwerk Kursk wächst.
       
   DIR +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Raketenangriff auf Kyjiw
       
       Das ukrainische Militär meldet Raketenangriffe auf ihre Hauptstadt. Die
       internationale Atomenergiebehörde warnt vor Kampfhandlungen in Nähe des
       AKWs in Saporischschja.
       
   DIR Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
       
       In Europa sind letztes Jahr Zehntausende durch Hitze gestorben.
       Erdgas-Bohrungen vor Borkum genehmigt. Die FDP will Städte noch
       autofreundlicher machen.
       
   DIR Podcast Bundestalk: Wie lang hält der Harris-Hype?
       
       Vizepräsidentin Kamala Harris und Tim Walz, Gouverneur von Minnesota,
       wollen für die Demokraten das Weiße Haus gegen Trump verteidigen. Kann das
       gelingen?
       
   DIR Podcast Bundestalk: Der Streit über das Wahlrecht
       
       Das Bundesverfassungsgericht hat die Wahlrechtsreform der Ampel weitgehend
       gebilligt. Ist die Demokratie jetzt gut aufgestellt?
       
   DIR Podcast Bundestalk: Wagenknecht – Gefahr oder Rettung?
       
       Das „Bündnis Sahra Wagenknecht“ kann nach den Wahlen im Osten ein
       Machtfaktor werden. Will das BSW regieren?