URI: 
       # taz.de -- WHO schlägt Alarm: Weltweite Notlage wegen Mpox
       
       > Neue Mpox-Ausbrüche in Afrika bedrohen die öffentliche Gesundheit
       > weltweit – die WHO ruft eine Notlage aus. Impfstoffe müssen
       > nachproduziert werden.
       
   IMG Bild: Die EU-Kommission will Mpox-Impfstoffe in afrikanische Staaten schicken
       
       Berlin/Genf dpa/taz | Mehrere Mpox-Ausbrüche in Afrika und eine neue
       womöglich gefährliche Variante bedrohen die öffentliche Gesundheit
       weltweit. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat deshalb die höchste
       Alarmstufe ausgerufen. Sie erklärte eine „Gesundheitliche Notlage
       internationaler Reichweite“ (PHEIC).
       
       Konkrete Folgen hat dies nicht. Die WHO will damit zum einen Behörden in
       aller Welt zu erhöhter Wachsamkeit bringen. Sie hofft zudem auf mehr
       finanzielle Unterstützung von Eindämmungsmaßnahmen in Afrika. Die Abkürzung
       PHEIC steht für „public health emergency of international concern“.
       Besondere Sorge bereitet der WHO eine neue Variante, die Ende 2023 in der
       Demokratischen Republik Kongo entdeckt worden ist. Es handelt sich um eine
       Sublinie der Mpox-Klade I (römisch eins). Sie wird als Ib bezeichnet.
       
       Nach Beobachtung von Experten vor Ort dürfte sie ansteckender sein als
       bisherige Varianten und eine schwerere Infektion auslösen, sagte Dimie
       Ogoina, ein nigerianischer Spezialist für Infektionskrankheiten an der
       Niger Delta-Universität. Er leitete den WHO-Notfallausschuss unabhängiger
       Experten, die der WHO die Ausrufung der Notlage empfohlen haben.
       
       [1][Die Europäische Gesundheitsbehörde ECDC hat das Risiko einer
       Ausbreitung der neuen Variante in Europa Ende Juli als „sehr gering“
       eingeschätzt.] Nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) gibt es bislang
       keine bekannten Fälle der Klade I. „Mpox ist nicht so leicht übertragbar“,
       sagte Virenforscherin Marion Koopmans von der Erasmus-Universität
       Rotterdam. „Es wird durch direkten Kontakt verbreitet und ist daher –
       theoretisch – relativ leicht zu stoppen, wenn es diagnostiziert und erkannt
       wird.“
       
       ## Hautausschlag, Fieber und Muskelschmerzen aus
       
       Die Ib-Variante breitet sich unter anderem durch Sexualkontakte aus, so
       Ogoina. In der Demokratischen Republik Kongo seien aber auch vor allem
       kleine Kinder infiziert, die einen Großteil der Todesfälle ausmachten. Es
       wurden in diesem Jahr schon mehr als 14.000 Verdachtsfälle und mehr als 500
       Todesfälle aus der Demokratischen Republik Kongo und anderen Ländern
       gemeldet – mehr als im gesamten vergangenen Jahr. Ogoina warnte, das sei
       womöglich nur die Spitze des Eisbergs, weil nicht genügend getestet werde
       und nicht alle Infizierten zu Ärzten gingen.
       
       [2][Mpox hießen früher Affenpocken,] weil sie zufällig erstmals bei Affen
       nachgewiesen worden waren. Generell will die WHO Krankheiten aber nicht
       nach Tieren oder Ländern benennen, in denen sie entdeckt werden, um
       Diskriminierungen vorzubeugen. Das Virus ist mit dem klassischen
       Pockenvirus (Variola-Virus) verwandt. Es löst vor allem Hautausschlag aus,
       aber auch Fieber und Muskelschmerzen. Es gibt zwei Impfstoffe, aber bei
       weitem nicht genügend Dosen, vor allem nicht in Afrika.
       
       Tim Nguyen von der WHO sagte, es stünden 500.000 Impfdosen vom
       MVA-BN-Impfstoff zum Kauf bereit. Weitere 2,4 Millionen könnten bis Ende
       des Jahres produziert werden, wenn es feste Aufträge gebe. Die WHO
       appellierte an Geberländer, dafür Geld bereitzustellen. Sie bat Länder mit
       Lagerbeständen auch darum, Impfdosen abzugeben. Der zweite Impfstoff LC16
       werde in Japan hergestellt, aber nicht kommerziell, sagte Nguyen. Japan sei
       aber immer sehr großzügig mit Spenden.
       
       Die EU hat bereits angekündigt, gut 175.000 Dosen des MVA-BN-Impfstoffs zur
       Verfügung zu stellen. Der Hersteller, das Pharmaunternehmen Bavarian
       Nordic, wollte 40.000 Dosen spenden.
       
       ## Notlage bereits im Juli 2022
       
       [3][Die WHO hatte bereits im Juli 2022] einmal eine Notlage wegen Mpox
       ausgerufen. Damals wurden plötzlich aus mehr als 60 Ländern Fälle der
       Krankheit, die bis dahin praktisch nur in Afrika bekannt war, gemeldet,
       darunter auch Deutschland. Die Ansteckungen gingen auf Klade II zurück, die
       weniger starke Krankheitsverläufe verursacht.
       
       In Deutschland gingen die Fallzahlen nach Aufklärung in Risikogruppen und
       Impfprogrammen ab August 2022 deutlich zurück. Im Mai 2023 hatte die WHO
       die Notlage wieder aufgehoben, weil das Infektionsgeschehen in den meisten
       Ländern unter Kontrolle gebracht worden war.
       
       15 Aug 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Umgang-mit-MPX-Ausbruch/!5874116
   DIR [2] /MPX-Virus-in-Berlin/!5879756
   DIR [3] /Zu-wenig-MPX-Impfstoff-im-Hotspot-Berlin/!5867502
       
       ## TAGS
       
   DIR Mpox
   DIR Weltgesundheitsorganisation
   DIR Gesundheit
   DIR Mpox
   DIR Weltgesundheitsorganisation
   DIR Schwerpunkt LGBTQIA
   DIR Mpox
   DIR Krankheit
   DIR Mpox
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Erster Fall in Europa: Mpox in Schweden diagnostiziert
       
       In Schweden wurde ein Reiserückkehrer mit der neuen Mpox-Variante
       diagnostiziert. China verschärft wegen des zirkulierenden Virus die
       Einreisekontrollen.
       
   DIR Gefährliche Variante von Mpox: EU-Kommission will Impfstoffe senden
       
       Eine neue Variante von Mpox besorgt Mediziner und Experten weltweit. Die
       EU-Kommission kündigt Hilfe an, die WHO berät in einem Notfallausschuss.
       
   DIR Schutz vor Geschlechtskrankheiten: Freie Liebe auf Rezept
       
       Neue Medikamente machen Hoffnung auf ungeschützten Sex, vor allem in der
       schwulen Szene. Doch ohne Nachteile geht es nicht.
       
   DIR MPX-Virus in Berlin: Warten auf den Impfstoff
       
       Berlin ist Hotspot für Neuinfektionen mit dem MPX-Virus. Die
       Impfbereitschaft ist groß, aber derzeit wird nicht genug geliefert.
       
   DIR Zoonosen bedrohen Gesundheit: Gefährliche Nähe
       
       Lange vor Corona und Affenpocken litten unsere Vorfahren schon unter
       Zoonosen. Verändert hat sich im Laufe der Jahrhunderte die Gefahr für
       Pandemien.
       
   DIR Steigende Zahl von Affenpocken-Fällen: „Wir müssen sehr wachsam sein“
       
       Die Verbreitung der Affenpocken erreicht neue Dimensionen, auch
       hierzulande. Doch die Impfungen mit dem verfügbaren Vakzin laufen nur
       schleppend an.