URI: 
       # taz.de -- Neues Album von Australier Dirty Three: Unterschätzt nie die Langsamen
       
       > Das Postrockinstrumentaltrio Dirty Three aus Sydney variiert mit dem
       > Album „Love Changes Everything“ das Thema Liebe in bestechender
       > Formstrenge.
       
   IMG Bild: vlnr: Mick Turner, Jim White und Warren Ellis sind Dirty Three
       
       Zwischen düsterem Auftakt und hymnischem Ausklang entwickelt sich das neue
       Album des australischen Trios Dirty Three. Die zu weiten Teilen
       instrumentale Musik der dreckigen drei wird gerne mit dem Etikett Postrock
       versehen, wobei Dirty-Three-Mastermind, der Violinist und Pianist Warren
       Ellis, nichts dagegen hat, wenn man einfach Rock dazu sagt.
       
       In den gedimmten Hall, mit dem „Love Changes Everything“ anhebt, knarzt
       sich alsbald Stromgitarrist Mick Turner. Kurzer, wuchtiger Einwurf von
       Drummer Jim White auf den tiefen Toms, ein Geigenpanorama, die
       Schlagzeugpausen werden weniger, White wechselt auf die Blechtrommel, und
       das Ganze nimmt Fahrt auf.
       
       Unvermittelt beginnt Stück Nummer zwei, ein abrupter Wechsel in gemessene
       Gefilde: Piano, geloopte Violine, Jim Whites Schlagzeug umspielt, anstatt
       zu treiben.
       
       ## Süffige Klanglandschaften
       
       „Love Changes Everything“, ein Trip in sechs durchnummerierten Etappen,
       weist viele Charakteristika des Dirty-Three-Sounds auf. Die drei
       australischen Künstler haben einen ausgeprägten Sinn für süffige
       Klanglandschaften.
       
       Mick Turner reüssiert nicht von ungefähr auch als Maler und hat erneut das
       Cover des neuen Albums illustriert. Dirty Three haben Mut zur Überlänge,
       fünf Minuten sollen es schon, zehn Minuten dürfen es gerne pro Stück sein,
       und sie lassen sich dann in ihrem Sound von der Improvisationsfreude etwa
       vom Geist des US-Modern-Jazz-Labels Impulse! inspirieren.
       
       Folkethos kommt hinzu: Jim White ist auch als Drummer für Cat Power zu
       hören und betreibt ein Duo mit dem Laoutospieler Giorgis Xylouris. Die
       Zusammenarbeit begann mit einem Auftritt des Griechen auf der EP „Sharks“,
       für die Dirty Three auch einen Song ihres Landsmanns Kim Salmon, bekannt
       von Bluespunkbands wie The Scientists, Beasts of Bourbon und The
       Surrealists, interpretieren. Das Dirty-Three-Tempo ist zumeist getragen,
       wobei es Ausbrüche nicht scheut; so, wie in Warren Ellis’ [1][Arbeiten mit
       einem anderen großen Australier, Nick Cave].
       
       ## Rauschhaft und geräuschvoll
       
       1994, in dem Jahr, als Ellis das erste Mal bei Nick Cave and the Bad Seeds
       in Erscheinung tritt, wir auch das Albumdebüt der Dirty Three „Sad &
       Dangerous“ veröffentlicht, schon damals eröffnet von einer epischen
       Komposition Kim Salmons. Eine Zeit lang spielen Dirty Three deutlich
       rausch- und geräuschhaft, bis sie 1998 auf „Ocean Songs“ zu einem ruhigen
       Spiel finden, [2][produziert interessanterweise von dem
       US-Noisespezialisten Steve Albini].
       
       Auf zwei der maritimen Elegien gastiert [3][der mit Bands wie Gastr del Sol
       hervorgetretene David Grubbs am Harmonium und am Pian]o.Wahrscheinlich sind
       es diese Verbindung und die zeitliche Nähe, die Dirty Three den
       Genreeintrag Postrock verschaffen. Seinen gefundenen Instrumentalstil baut
       das Trio auf mehreren Alben aus. 2001 dann eine Überraschung: Dirty Three
       und die Slowcoregruppe Low veröffentlichen ein gemeinsames Minialbum.
       
       2005 folgt „Cinder“ mit größtenteils kurzen Vignetten, aus denen „The
       Zither Player“ des serbisch-ungarischen Komponisten Lajkó Félix und d[4][ie
       Gesangscameos von Cat Power] und Sängerin Sally Timms von den britischen
       Folkpunks The Mekons herausstechen. Das wieder instrumentale Album
       „Towards the Low Sun“ gerät zu einem superinteressanten Steinbruch. 2012
       erschienen, bleibt es für lange Zeit das letzte Werk der Dirty Three.
       
       Ein reichliches Jahrzehnt später zeigt sich das Können von Ellis, Turner
       und White auf „Love Changes Everything“ gebündelt und verfeinert. Da ist
       immer noch Jim Whites fast schon somnambul anmutendes Schlagzeugspiel,
       doch gesellen sich zu seinen gedehnten Snarewirbeln Ausflüge auf Hi-Hat
       und Becken. Wie das Trio, zuerst Turner, dann Ellis und schließlich White,
       im vierten Teil von „Love Changes Everything“ einen Klangraum weit
       aufmacht und dann im fünften nervös verdichten, ist eine schiere Freude.
       
       Von allen drei Dirty-Three-Musikern liegen übrigens auch Soloalben vor, von
       Jim White seit dem Frühjahr das Debütalbum „All Hits: Memories“. Auch hier
       gilt: Wer die Langsamen und die Verschrobenen unterschätzt, hat sich
       mächtig verhoben.
       
       18 Aug 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Neues-Album-von-Saenger-Nick-Cave/!5734516
   DIR [2] /US-Postpunk-Legende-Steve-Albini-ist-tot/!6009485
   DIR [3] /Avantgarderock-Duo-Gastr-del-Sol/!6024374
   DIR [4] /Neues-Album-Covers-von-Cat-Power/!5830371
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Robert Mießner
       
       ## TAGS
       
   DIR Rock
   DIR Australien
   DIR Neues Album
   DIR Social-Auswahl
   DIR Punk
   DIR Nick Cave
   DIR Post
   DIR Gedicht
   DIR Nachruf
   DIR Nick Cave
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Punkband Amyl and the Sniffers auf Tour: Die eigenen Engel auf der Haut
       
       Sie spielen nihilistischen Krawall für alle. Die Punkband Amyl and the
       Sniffers aus Melbourne kommt mit ihrem Album „Cartoon Darkness“ auf Tour.
       
   DIR Album „Wild God“ von Nick Cave: Selbst Gott leidet an Burn-out
       
       Über glückliche Frösche und andere Grillen denkt der australische
       Finsterfürst Nick Cave auf dem neuen Album „Wild God“ durchaus unterhaltsam
       nach.
       
   DIR Neues Album von Fontaines D.C.: Ich fühl nix mehr, tut echt gut
       
       Nietzsche? Kafka! Hauptsache, Postrock. „Romance“, das sensationelle neue
       Album der Iren Fontaines D.C., muckt gegen die innere Vergletscherung auf.
       
   DIR Marianne Faithfulls Spoken-Word-Album: Minimalistische Schönheit
       
       Oden an Nachtigallen und Amseln: Marianne Faithfulls neues Album „She Walks
       in Beauty“ dreht sich um Gedichte aus der Romantik.
       
   DIR Postpunk-Künstlerin Anita Lane gestorben: Von Trauer zu Trotz
       
       Die australische Musikerin Anita Lane beeinflusste Nick Cave, ging eigene
       Wege und hatte in Berlin viele Fans. Nun ist sie mit 60 Jahren gestorben.
       
   DIR Neues Album von Sänger Nick Cave: Mutterseelenallein auf der Bühne
       
       Auf seine alten Tage wirkt der australische Sänger Nick Cave entspannter
       und der Menschheit zugewandter – auch auf seinem neuen Album.