URI: 
       # taz.de -- Holstein Kiels Bundesliga-Heimpremiere: Die Sache mit dem Ankommen
       
       > Der VfL Wolfsburg erteilt dem Aufsteiger beim 2:0-Sieg in Kiel eine
       > Lektion in Sachen Cleverness, die dieser aber nicht voll umfänglich
       > lernen möchte.
       
   IMG Bild: Mal wieder in der Bundesliga angekommen: Lewis Holtby grätscht, rennt, eröffnet
       
       Hamburg taz | Mit dem Ankommen ist das so eine Sache: Einerseits ist
       Holstein Kiel [1][unbestreitbar in der Bundesliga angekommen] – und mit dem
       ersten Heimspiel auch die Bundesliga in Kiel, sogar erstmals auf
       schleswig-holsteinischem Boden. Für alle, die das nicht glauben können,
       hatten die Kieler Fans am Samstagnachmittag noch mal in großen Lettern
       gereimt: „Das geht über eure Vorstellungskraft – Schleswig-Holstein hat ’ne
       Bundesligamannschaft.“
       
       Andererseits bedeutet „angekommen“ aber eben auch viel mehr, als nur da zu
       sein. Und dahingehend gibt es durchaus ein paar Zweifel. Nach dem 0:2 gegen
       den VfL Wolfsburg, der zweiten Niederlage im zweiten Spiel, zeigt sich,
       dass es noch an manchem fehlt.
       
       Cleverness ist so ein Thema. „Ich weiß nicht, ob das ein
       Qualitätsunterschied ist, wenn man sich fallen lässt und der Schiri dann
       abpfeift“, meinte Holstein-Stürmer Benedikt Pichler nach dem Spiel trotzig.
       Vielleicht müsse man sich das mal in der Videoanalyse anschauen, „ob das
       was mit Cleverness zu tun“ habe.
       
       Immerhin noch während des Spiels lernten die Kieler, wie rau man in der
       ersten Liga zu Werke geht: Hatte es in Sachen gelbe Karten in der ersten
       Halbzeit noch glatt 4:0 für die Gäste gestanden, behielt Holstein im
       zweiten Durchgang mit 4:3 die Oberhand.
       
       ## Zwei Tore durch zwei Freistöße
       
       Da waren sie besser ins Spiel gekommen, hatten tatsächlich ein paar gute
       Chancen, noch einmal heranzukommen. Aber am Ende war alles nichts. Pichler
       staunte: „Dass er meinen Kopfball da noch wegfischt“, gemeint war
       Wolfsburgs Torwart Kamil Grabara, „das habe ich in der zweiten Liga auch
       noch nicht so oft gesehen.“ Es ist aber eben auch nicht mehr zweite Liga.
       
       Holstein-Trainer Marcel Rapp, nachdem er zu einem Handgemenge gespurtet und
       mit einer Roten Karte vom Platz geflogen war, sah sein Team defensiv stark
       verbessert gegenüber der 2:3-Auftaktniederlage in Hoffenheim. Er vermisste
       aber die Cleverness bei den Gegentoren: Beiden waren Freistöße des
       Wolfsburger Kapitäns Maximilian Arnold vorausgegangen.
       
       Der erste segelte, von der Mauer unhaltbar abgefälscht, ins Tor; beim
       zweiten kam Innenverteidiger Sebastiaan Bornauw relativ ungehindert zum
       Hinterkopfball. Was Rapp aber viel mehr störte, war, dass es überhaupt zu
       diesen Freistößen kurz vor dem eigenen Tor gekommen war.
       
       Auch er hatte gesehen, dass die Wolfsburger sich häufig fallen gelassen
       hätten, will aber gerade davon nicht lernen: „Ich will nicht sagen:
       ‚Schmeißt euch immer hin, dann gibt’s nen Freistoß.‘ Das ist nicht das
       Learning, das wir machen wollen.“
       
       Darauf angesprochen, dass ein erfahrener Mann wie Timo Becker einen Schuss
       weit neben das Wolfsburger Tor geballert hatte, verwies Rapp darauf, dass
       so etwas unter dem Druck des Gegners geschehe. „Meine Spieler schießen den
       Ball ja nicht frei stehend irgendwo hin“, sagte er. „Man muss auch mal
       sehen, gegen wen wir spielen.“
       
       ## Lewis Holtby hat die Tauglichkeit bewiesen
       
       Nun, die bisherigen Gegner, Hoffenheim und Wolfsburg, sind nicht gerade
       oberstes Regal in der Bundesliga. Bei ersteren hat der Rausschmiss der
       sportlichen Leitung [2][ein veritables Vereinsbeben ausgelöst]. Letztere
       haben eben erst ihren besten Innenverteidiger Maxence Lacroix verloren und
       stecken erkennbar in der Findungsphase. Ihr Trainer Ralph Hasenhüttl war
       deswegen auch heilfroh über den „seriösen“ Auftritt seiner Mannschaft, der
       viel mehr aber auch nicht war.
       
       Deswegen müssen die Kieler sich fragen, wen sie in dieser Liga denn
       eigentlich schlagen wollen. Die Mannschaft muss die Abgänge von
       Stammspielern wie Philipp Sander nach Gladbach oder Tom Rothe zu Union
       Berlin verkraften. Hinzugekommen sind fast nur junge Perspektivspieler aus
       schwächeren Ligen. Lediglich der Norweger Magnus Knudsen hatte es gegen
       Wolfsburg in die Startelf geschafft und ein unauffälliges Debüt gegeben.
       Holstein geht im wesentlichen mit jener Elf in die erste Liga, die in der
       zweiten zwar nur hauchdünn hinter Meister St. Pauli [3][ins Ziel gegangen],
       aber auch nicht als Übermannschaft aufgefallen war.
       
       Ein wenig originell schien daher der Befund des Kieler Routiniers Lewis
       Holtby nach zwei Niederlagen zum Auftakt: „Wir können mehr als mithalten in
       der Bundesliga“, sagte er. Vielleicht schließt der bald 34-Jährige dabei
       ein bisschen zu sehr von sich auf andere. Holtby ist Herz, Lunge und Hirn
       dieser Kieler Mannschaft, rennt auf und ab, grätscht am eigenen Strafraum,
       leitet fast alle Angriffe ein, wird so häufig gefoult wie kein anderer. Und
       hinterher stellt er sich bester Laune den Fragen der Journalisten, als wäre
       er der Pressesprecher und hätte nicht gerade 90 Minuten lang den Rasen
       umgepflügt.
       
       Holtby ist definitiv in der Bundesliga angekommen. Aber er kennt sie auch
       noch bestens von früheren Arbeitgebern, sein insgesamt 202.
       Bundesliga-Spiel war es.
       
       1 Sep 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Aufsteiger-Holstein-Kiel/!6029607
   DIR [2] /Ultras-von-Hoffenheim/!6029242
   DIR [3] /Holstein-Kiel-in-der-Bundesliga/!6007322
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jan Kahlcke
       
       ## TAGS
       
   DIR 2. Bundesliga
   DIR 1. Bundesliga
   DIR Fußball
   DIR Holstein Kiel
   DIR VfL Wolfsburg
   DIR Holstein Kiel
   DIR VfL Bochum
   DIR 1. Bundesliga
   DIR Fußball
   DIR Kolumne Press-Schlag
   DIR Holstein Kiel
   DIR Holstein Kiel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kieler Niederlage gegen St. Pauli: Heimat oder Weiterbildungsträger
       
       Holstein Kiel unterliegt dem FC St. Pauli in letzter Minute und muss sich
       auf den Abstieg einstellen. Trainer Marcel Rapp bleibt auch in Liga zwei.
       
   DIR Holstein Kiel gegen VfL Bochum: Packender Keller-Krimi
       
       Aufsteiger Holstein Kiel kämpft in der Fußball-Bundesliga weiter um den
       Klassenerhalt. Gegen Tabellenschlusslicht VfL Bochum reicht es nur zum 2:2.
       
   DIR St. Pauli schlägt Holstein: Himmel, hilf!
       
       Im Aufsteiger-Duell schlägt der FC St. Pauli Holstein Kiel mit 3:1. Die
       Kieler Fans suchen schon höheren Beistand für ihr überfordertes Team.
       
   DIR St. Paulis Heimniederlage gegen Mainz: Lernen unter Druck
       
       Der FC St. Pauli verliert auch gegen Mainz 05 deutlich. Gerade mit Teams,
       die am ehesten auf Augenhöhe sein sollten, tun sich die Hamburger schwer.
       
   DIR Aufsteiger Holstein Kiel: Da staunt der Norden!
       
       Kieler Woche? Handball? Pah! Wovon Holstein Kiel nach dem Aufstieg in die
       Bundesliga träumt. Und wie das Debütspiel für die Störche am Ende verlief.
       
   DIR Holstein Kiel in der Bundesliga: Die aus dem Norden
       
       Holstein Kiel macht den Aufstieg in Liga eins perfekt. Unser Autor, ein
       Nordlicht, reibt sich verwundert die Augen – aber nur ein bisschen.
       
   DIR Kieler Holstein-Stadion bald erstklassig: Geliebte Bruchbude
       
       Das Stadion von Holstein Kiel ist eine charmante Ansammlung von
       Provisorien. Nächste Saison wird darin wahrscheinlich Erstligafußball
       gespielt.