URI: 
       # taz.de -- Finanzspritzen für Unternehmen: Coronafonds floppt
       
       > Die Gelder zum Aufbau der Wirtschaft nach der Pandemie wurde gerade mal
       > zur Hälfte ausgezahlt. Das kritisiert der Europäische Rechnungshof.
       
   IMG Bild: Dem schuldenfinanzierten Aufbauplan für die EU Wirtschaft geht die Puste aus
       
       taz | Brüssel Der Corona-Aufbaufonds soll die Wirtschaft in der EU
       nachhaltiger, krisenfester und digitaler machen. Doch das 2020
       [1][beschlossene Reform- und Konjunkturprogramm] erweist sich als Flop.
       Mehr als drei Jahre nach dem Start wurde nur etwa die Hälfte der 724
       Milliarden Euro aus dem schuldenfinanzierten Aufbauplan ausgezahlt, noch
       weniger ist in der Wirtschaft angekommen.
       
       Dies kritisiert der Europäische Rechnungshof in einem am Montag in
       Luxemburg veröffentlichten Bericht. „Die Corona-Wiederaufbaugelder
       erreichen die Realwirtschaft langsamer als geplant“, heißt es darin. Die
       Prüfer sehen die Gefahr, dass die Probleme noch zunehmen und viele Projekte
       nicht wie geplant abgeschlossen werden könnten.
       
       Bis Ende 2023 habe die EU-Kommission nur 213 Milliarden Euro ausgezahlt, so
       die Experten. Seither seien die Hilfszahlungen zwar weiter angestiegen.
       Doch da sie an Reformen gekoppelt sind, gehe es zu langsam voran. Viele der
       insgesamt 6.000 Ziele ließen sich bis zum Auslaufen des Fonds 2026 kaum
       noch erreichen.
       
       Die Schuld geben die Rechnungsprüfer nicht nur der Brüsseler Bürokratie,
       die die 27 EU-Länder mit komplizierten Vorgaben und Anträgen traktiert.
       Eine Mitschuld tragen auch die Länder, weil sie erst nach Reformen anfangen
       zu investieren. Außerdem gehe viel Geld an Verwaltungen und Ministerien,
       [2][jedoch nicht in die Wirtschaft].
       
       ## EU verfehle wirtschaftlichen und sozialen Gewinne des mühsam erkämpften
       Aufbaufonds
       
       Dieses harte Urteil kommt nicht überraschend. Selbst Deutschland hat es
       viel Zeit und Mühen gekostet, um 2023 endlich erste Gelder aus dem
       Aufbaufonds abzurufen. Die versprochenen konjunkturellen Impulse haben sich
       jedoch nicht eingestellt; das größte EU-Land kämpft mit der Rezession. In
       vielen Ländern sieht es kaum besser aus.
       
       Fast alle Mitgliedstaaten hätten ihre Hilfsanträge verspätet in Brüssel
       eingereicht, stellt der Rechnungshof fest. Viele Antragsteller liefen zudem
       Gefahr, die grünen und digitalen Ziele bis zum Auslaufen des Fonds im
       August 2026 gar nicht mehr zu erreichen. Besonders schlecht sehe es in
       Luxemburg, Griechenland und Frankreich aus.
       
       Deutschland steht zwar besser da. Berlin könnte aber nur 15 Prozent der
       beantragten EU-Gelder erhalten, warnen die Rechnungsprüfer. Insgesamt laufe
       die EU Gefahr, die erhofften wirtschaftlichen und sozialen Gewinne aus dem
       mühsam erkämpften Aufbaufonds zu verfehlen.
       
       3 Sep 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Spaniens-Plaene-mit-Corona-Hilfsgeld/!5762964
   DIR [2] /Einbussen-durch-Corona/!5702139
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Eric Bonse
       
       ## TAGS
       
   DIR EU
   DIR Unternehmen
   DIR Covid-19
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Wirtschaft
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR EuGH
   DIR Welthandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kritik am Corona-Aufbaufonds der EU: Doch nicht so öko
       
       Der EU-Aufbaufonds sollte der Wirtschaft helfen. Doch die Staaten machten
       Projekte wohl grüner, als sie waren, so der Europäische Rechnungshof.
       
   DIR Rezepte gegen Konjunkturflaute: Mario Draghi will EU-Marshallplan
       
       Laut Ex-EZB-Chef Draghi steht es schlecht um die EU-Industrie. Doch seine
       Ideen für mehr Wettbewerbsfähigkeit kommen nicht bei allen gut an.
       
   DIR Gaststättensterben auf dem Land: Die Kneipe im Dorf lassen
       
       Immer mehr Gaststätten im ländlichen Raum schließen. Dann fehlt es an
       Treffpunkten. Auch der Lindenhof im brandenburgischen Pätz steht vor dem
       Aus.
       
   DIR EU-Gericht gibt Konkurrenten recht: Deutsche Condor-Hilfen nichtig
       
       Die Hilfen Deutschlands für die Fluggesellschaft Condor sind Dauerbrenner
       vor europäischen Gerichten. Nun wurde ein klares Urteil gesprochen.
       
   DIR Brüssel reagiert auf US-Subventionen: Milliardenfonds für die Wirtschaft
       
       Die EU-Kommission will Beihilfe-Regeln lockern und Subventionen auszahlen.
       Dadurch soll die Wirtschaft grüner werden.