URI: 
       # taz.de -- Innovative Öffnungszeiten am Wochenende: Immer wieder sonntags …
       
       > Drei Stadtteilbibliotheken in Lichtenberg öffnen als soziale Treffpunkte
       > nun auch am Sonntag. Teilhabe und Austausch sollen unterstützt werden.
       
   IMG Bild: Bücher, Magazine, DVDs, Mangas und andere Medieneinheiten: Blick in die Stadtteilbibliothek am Anton-Saefkow-Platz in Lichtenberg
       
       Berlin taz | Das ist eine neue und deshalb erfreuliche Nachricht für die
       Hubers: Ihre Lieblingsbibliothek am Anton-Saefkow-Platz in Fennpfuhl
       (Bezirk Lichtenberg) hat ab 8. September nun auch sonntags auf. Die beiden
       Stammgäste der [1][Anton-Saefkow-Bibliothek] sitzen am Dienstagmittag
       gemütlich in Sesseln neben dem Kaffeeautomaten, das Regal mit
       Tageszeitungen vis-à-vis. Frau Huber hat einen Stapel Sachbücher vor sich
       liegen, Herr Huber liest in einer Zeitung. „Wir sind dreimal die Woche
       hier“, erzählt Frau Huber, „wir wohnen hier im Kiez“, sozusagen um die
       Ecke.
       
       „Das mit den Sonntagsöffnungszeiten gab es doch letztes Jahr schon mal“,
       erinnert sich Frau Huber. Das wäre damals ideal für das „viel beschäftigte“
       Rentnerpaar gewesen. „Gerade am Sonntag hat man doch Zeit und Muße für
       einen Bibliotheksbesuch.“ Und das träfe noch viel mehr auf Familien mit
       Kindern zu – „so nach dem Sonntagsspaziergang“ –, unter der Woche bliebe
       dafür doch kaum Zeit.
       
       Nach den positiven Erfahrungen im vergangenen Jahr hat sich das Bezirksamt
       Lichtenberg zu einer Neuauflage der erweiterten Öffnungszeiten
       entschlossen, vorerst bis 15. Dezember. Sonntags öffnen neben der
       Anton-Saefkow-Bibliothek die [2][Bodo-Uhse-Bibliothek] in Friedrichsfelde
       und die [3][Egon-Erwin-Kisch-Bibliothek].
       
       Auch samstags haben die Einrichtungen nun länger als nur bis mittags
       geöffnet – bis 18 Uhr, auch der vierte Standort der Stadtbibliothek
       Lichtenberg in Neu-Hohenschönhausen. Die dortige
       [4][Anna-Seghers-Bibliothek] ist von der Sonntagsöffnung ausgenommen, weil
       das Linden-Center, in dem sich die Bibliothek befindet, sonntags
       geschlossen ist.
       
       ## „Zentrale Begegnungsorte für die Gemeinschaft“
       
       Bibliotheken offen an sieben Tagen der Woche – das ist in Zeiten knapper
       Kassen bemerkenswert. Die Standorte der Stadtbibliothek Lichtenberg seien
       nicht nur wichtige Orte des Lernens und der Information, „sondern auch
       zentrale Begegnungsorte für die Gemeinschaft“, erklärt Bezirksbürgermeister
       Martin Schaefer (CDU).
       
       „Hier kommen Menschen zusammen, um sich auszutauschen, gemeinsam zu lernen
       und kreative Ideen zu entwickeln.“ Mit den verlängerten Öffnungszeiten
       wolle der Bezirk allen Bürger:innen ermöglichen, die Bibliothek
       „entspannt als sozialen Treffpunkt zu nutzen und beispielsweise neue
       Kontakte zu knüpfen“, so Schaefer. Die Bibliothek würde so entscheidend zur
       sozialen Vernetzung und zum kulturellen Austausch im Bezirk beitragen.
       
       Das ist ganz im Sinne von Familie Huber, die seit rund 25 Jahre in in die
       Anton-Saefkow-Bibliothek geht. „Die Bibliothek kann mehr Funktionen als die
       Ausleihe von Büchern etc. übernehmen“, sagt Frau Huber. „Die Räumlichkeiten
       sind ja da.“
       
       In den [5][Stadtbibliotheken] finden ohnehin bereits eine Vielzahl von
       Veranstaltungen statt, die mal Eintritt kosten, die aber oft kostenfrei zum
       Mitmachen einladen. Zum Beispiel zum Lachyoga und einer ganzen Palette von
       Workshops für kleine und große Bibliotheksfans, die von Märchenvorlesungen
       über einer Kreativen Schreibwerkstatt bis zu Manga- oder Zeichenworkshops
       reichen.
       
       „In der Bibliothek lässt sich leicht mit interessierten Menschen ins
       Gespräch kommen“, sagt Frau Huber. „Die Leute wollen sich doch austauschen.
       Die Anton-Saefkow-Bibliothek kann den Rahmen dafür bieten.“ Und wäre
       ohnehin auf einem guten Weg, sagt Herr Huber und lobt die Vielzahl der
       Angebote und die Kunstausstellungen im Haus. Nur das mit dem
       Kaffeeautomaten finden beide nicht gut. Der ist gerade außer Dienst. „Das
       war schon letzte Woche so“, sagt Frau Huber.
       
       Es gibt auch eine andere Einschränkung: Während der erweiterten
       Öffnungszeiten sind Ausleihe und Rückgabe von Medien und Gebührenzahlungen
       an den Selbstverbuchungsgeräten möglich. Da samstags ab 13 Uhr und ebenso
       am Sonntag kein bibliothekarisches Fachpersonal vor Ort ist, können in
       dieser Zeit nicht alle Serviceleistungen – wie etwa Neuanmeldungen –
       angeboten werden.
       
       4 Sep 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.berlin.de/stadtbibliothek-lichtenberg/standorte/anton-saefkow-bibliothek/
   DIR [2] https://www.berlin.de/stadtbibliothek-lichtenberg/standorte/bodo-uhse-bibliothek/
   DIR [3] https://www.berlin.de/stadtbibliothek-lichtenberg/standorte/egon-erwin-kisch-bibliothek/
   DIR [4] https://www.berlin.de/stadtbibliothek-lichtenberg/standorte/anna-seghers-bibliothek/
   DIR [5] https://www.berlin.de/stadtbibliothek-lichtenberg/aktuelles/veranstaltungen/artikel.1351162.php
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Hergeth
       
       ## TAGS
       
   DIR Bibliotheken
   DIR Öffnungszeiten
   DIR Berlin-Lichtenberg
   DIR Sonntag
   DIR Berlin-Lichtenberg
   DIR Rummelsburger Bucht
   DIR Plattenbau
   DIR Berlin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR „Fest der Vielfalt“ in Lichtenberg: Nicht die ganze Vielfalt
       
       Beim Fest der Vielfalt gibt es am 14. September ein buntes Programm für die
       ganze Familie. Queere Vereine oder migrantische Projekte sind nicht dabei.
       
   DIR Ankerverbot in Berlin: Solidarität auf dem Wasser
       
       Seit drei Monaten gilt auf Berliner Gewässern ein Ankerverbot. Das rüttelt
       an der Vision vom freien Leben auf dem Wasser. Ein Hausboot-Besuch.
       
   DIR Rundgang durch ein Plattenbauviertel: Meer aus Hochhäusern mit Zukunft
       
       Kurze Wege, Infrastruktur und Grünanlagen: Das DDR-Hochhausquartier im
       Ortsteil Fennpfuhl erfüllt die Ansprüche an modernen Städtebau.
       
   DIR Zukunft der Galeries Lafayette Berlin: Das Zentrum als Labor und Salon
       
       Berlin muss entscheiden, was aus dem Kaufhaus Galeries Lafayette wird.
       Kommt hier die Zentralbibliothek rein? Oder eher Büros?