URI: 
       # taz.de -- Krise bei Volkswagen und Töchtern: Audi-Werk vor dem Aus
       
       > Die Krise des größten deutschen Autobauers zieht auch in Belgien Kreise.
       > Dort streiken Arbeiter gegen die Schließung einer E-Auto-Fabrik.
       
   IMG Bild: Protestlager vor AUDI Werk in Brüssel wegen geplanter Schließung am 04.09.2024
       
       Brüssel taz | Die [1][Krise der deutschen Autoindustrie] fordert weitere
       Opfer – in Belgien. Das Brüsseler Audi-Werk mit rund 3.000 Arbeitsplätzen
       steckt in der Krise und könnte geschlossen werden. Aus Sorge um ihre Jobs
       traten am Mittwoch mehrere hundert Audi-Arbeiter in einen unbefristeten
       Streik.
       
       Zuvor hatte die Werksleitung bekannt gegeben, dass für die Fabrik im
       Brüsseler Stadtteil Vorst (franz. Forest) keine neue Produktionslinie
       vorgesehen sei. Da sich das bisher produzierte Modell Q8 e-tron – ein
       [2][teurer SUV] – nicht gut verkauft, soll die Produktion bald auslaufen.
       
       „Das bedeutet die Schließung“, warnen die Gewerkschaften. Die Werksleitung
       dementiert zwar. Doch was aus dem modernen Betrieb werden soll, weiß sie
       offenbar selbst noch nicht. Man warte auf Auskunft von Audi Deutschland,
       das zur Volkswagen-Gruppe gehört, heißt es in Brüssel.
       
       Wenn sich nicht doch noch eine Lösung findet – im Gespräch ist eine
       Übernahme des Werks durch andere Hersteller –, droht 1.500 Audi-Arbeitern
       die Kündigung noch in diesem Jahr. 2025 könnten noch einmal 1.100
       Mitarbeiter ihren Job verlieren, berichtet das belgische Fernsehen RTBF.
       
       Die Krise bei Audi in Brüssel schwelt schon seit einigen Monaten. Seit der
       [3][Ankündigung von VW, dass auch in Deutschland Werke geschlossen werden]
       könnten, machen sich die Belgier aber kaum noch Hoffnungen. „Wir haben
       keine Zukunftsperspektive“, klagen die Arbeiter in Brüssel.
       
       ## Sommerferien verlängert
       
       Ursprünglich sollte die Produktion am Mittwoch wieder anlaufen – zum Ende
       der Sommerpause. Doch angesichts der Hiobsbotschaften beschlossen die
       Mitarbeiter, in den Streik zu treten und das Werk bis auf Weiteres nicht zu
       verlassen. „Wir sind bereit zu kämpfen“, so die Ansage.
       
       Das Audi-Werk in Brüssel blickt auf eine lange und wechselhafte Geschichte
       zurück. Gegründet wurde es 1949 vom belgischen Importeur D’Ieter. Jahrelang
       wurde hier der VW-Käfer produziert, [4][später auch der Golf]. Als VW 2006
       die Kapazitäten herunterfahren musste, wurde das Werk von Audi übernommen.
       Der neue Hersteller versprach eine rosige Zukunft mit hochpreisigen
       Elektrofahrzeugen – doch nun ist auch die Produktion von E-Autos
       eingebrochen.
       
       4 Sep 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /VW-und-BMW-melden-Gewinnrueckgaenge/!6024231
   DIR [2] /Kampagne-gegen-SUVs/!6025367
   DIR [3] /VW-kuendigt-Entlassungen-an/!6031173
   DIR [4] /VW-Golf-wird-50/!5998552
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Eric Bonse
       
       ## TAGS
       
   DIR Volkswagen
   DIR GNS
   DIR Belgien
   DIR Elektromobilität
   DIR Flandern
   DIR Wirtschaft
   DIR Volkswagen
   DIR Automobilindustrie
   DIR SUV
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Belgiens neue Regierung: Zufälliges, unelegantes Kabinett
       
       In Belgiens neuer Regierung leiten Frauen nur vier von fünfzehn
       Ministerien. „Bedauerlich“ nennt das der neue Premier Bart De Wever.
       
   DIR Rezepte gegen Konjunkturflaute: Mario Draghi will EU-Marshallplan
       
       Laut Ex-EZB-Chef Draghi steht es schlecht um die EU-Industrie. Doch seine
       Ideen für mehr Wettbewerbsfähigkeit kommen nicht bei allen gut an.
       
   DIR Sparmaßnahmen bei VW: Aus den Fehlern nichts gelernt
       
       Der größte Konzern der wichtigsten deutschen Exportbranche setzt den
       Rotstift an. Für die deutsche Wirtschaft verspricht das nichts Gutes.
       
   DIR Nachfrage nach Pkw: Autowerke sind kaum ausgelastet
       
       Sinkende Verkäufe machen der Branche zu schaffen. Deutsche Autobauer
       kriegen die Transformation zu E-Autos nicht hin. Erste Hersteller ziehen
       Konsequenzen.
       
   DIR Kampagne gegen SUVs: Riesenautos sind zu billig
       
       Übergroße Fahrzeuge nehmen viel öffentlichen Raum in Anspruch. Dafür sollen
       die Halter:innen zahlen, etwa mit höheren Parkgebühren.