URI: 
       # taz.de -- Bildungspolitik in Berlin: Volle Schule
       
       > Belastungen an den Schulen nehmen laut GEW wegen großer Klassen weiter
       > zu. Die Gewerkschaft fordert eine Perspektive für
       > Seiteneinsteiger*innen.
       
   IMG Bild: Zum Glück sind hier nur die Schultüten im Ausverkauf – und nicht das Wohl der Schüler*innen
       
       BERLIN taz | Das Schuljahr startet, und an Berlins Schulen fehlen rund
       27.000 Schulplätze. Konkret bedeutet das: [1][Mehr Schüler*innen lernen
       zusammen in den Klassen]. Das erhöhe noch mal die Belastung für alle,
       Schüler*innen und Lehrer*innen, kritisiert die Gewerkschaft für
       Erziehung und Bildung (GEW) in einem Gespräch zum Schulauftakt am
       Donnerstag. „Es verschlechtert [2][massiv die Qualität des Unterrichts].“
       Und gleichzeitig sind weiterhin viele Lehrer*innenstellen nicht
       besetzt. „Konkret bedeutet das oft: Unterricht fällt aus“, sagt sagt
       Klaudia Kachelrieß, schulpolitische Referentin bei der GEW, die
       Lehrer*innen und Schulen berät. Die GEW fordert seit Jahren eine
       Entlastung, vor allem über kleinere Klassen.
       
       Kachelrieß erzählt, dass sie vermehrt Anfragen erreichen von Lehrer*innen,
       die wissen wollen, wie sie juristisch abgesichert seien, wenn sie zwei
       Klassen gleichzeitig betreuen müssten. Also wenn sie praktisch von einer
       Klasse zur anderen pendeln – und Schüler*innen dabei immer wieder allein
       lassen müssen. „Solche Fragen hatten wir vor drei Jahren noch nicht. Das
       zeigt uns auch, wie sich die Bedingungen an den Schulen noch mal
       verschlimmert haben“, sagt sie.
       
       Auch Anfragen von Lehrer*innen, die kündigen und den Beruf wechseln
       wollen, würden sie vermehrt erreichen, sagt Kachelrieß. „Die, die bei mir
       landen, das sind Lehrer*innen, die die Belastungen an den Schulen nicht
       mehr aushalten.“ Darunter seien durchaus auch voll ausgebildete
       Lehrer*innen. „Die Kürzungen bei den Profilstunden vor den Sommerferien –
       das war für einige auch der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt. Da
       bricht oft genau das weg, was besonders war und Freude gemacht hat, etwa
       ein bilinguales Profil, oder eine spezielle Förderung“, sagt sie.
       
       Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) hatte im Mai angekündigt,
       dass die [3][Stunden aus diesem Bereich] ganz wegfallen sollen – [4][die
       Opposition warf ihr Schönrechnerei vor]. „Das sind Stunden, die jetzt zur
       Förderung fehlen“, kritisiert die GEW.
       
       ## Kritik an Arbeitsbedingungen
       
       Sorge machen der GEW auch die [5][Arbeitsbedingungen für Lehrer*innen] –
       die sich aus Sicht der Gewerkschaft weiter verschlechtern –, denn viele
       seien prekär beschäftigt. Unter den rund 4.760 neu eingestellten
       Lehrer*innen seien 3.300 „sonstige Lehrkräfte“, also
       Seiteneinsteiger*innen und Lehrer*innen ohne volle Lehrbefähigung,
       darunter etwa 550 Student*innen.
       
       Sie sind nur befristet eingestellt – und es sei eine sehr heterogene Gruppe
       mit unterschiedlichen Bedürfnissen. Denn der [6][Anteil an
       Quereinsteiger*innen], also potenziellen Lehrer*innen mit zwei
       Schulfächern, die sich neben dem Beruf zu vollwertigen Lehrer*innen
       weiterbilden, scheint langsam ausgeschöpft, die
       Seiteneinsteiger*innen würden mehr.
       
       Im Rahmen einer g[7][roß angelegten Studie zur Arbeitsbelastung von
       Lehrer*innen] in Berlin von der Universität Göttingen haben die
       Studienleiter*innen auch diese Gruppe befragt. Die
       Seiteneinsteiger*innen würden etwa kaum anders eingesetzt als voll
       ausgebildete Lehrer*innen, obwohl sie anfangs kaum pädagogische Erfahrung
       hätten, erklärt Frank Mußmann von der Uni Göttingen. Viele beklagten, dass
       sie nicht eingearbeitet worden seien – und dass kaum Rücksicht genommen
       würde auf ihre Wünsche, sich fortzubilden.
       
       ## Berlin könnte vorpreschen
       
       Hervorzuheben sei, dass eine Mehrheit trotz allem eine positive Bilanz
       ziehe. „Es wäre erstrebenswert, ihnen systematische
       Weiterbildungsmöglichkeiten zu bieten, damit sie die volle Lehrbefähigung
       erreichen. Außerdem sollte die Verwaltung sie gut einarbeiten, ihnen mehr
       Unterstützung zukommen zu lassen, etwa über Mentor*innen, und sie auch von
       der Bezahlung her gleichstellen“, sagt Mußmann.
       
       „Berlin könnte hier vorpreschen und selbst schon Lehrer*innen mit nur
       einem Fach einführen“, fordert GEW-Referentin Anne Albers. Das böte
       insbesondere auch Menschen mit Abschlüssen aus dem Ausland eine
       Perspektive. Die Senatorin, die [8][bereits entsprechende Maßnahmen
       angekündigt] hatte, solle endlich Eckpunkte dafür vorlegen.
       
       Denn der Bedarf an Seiteneinsteiger*innen werde nicht abnehmen, es
       sei wichtig, engagierte Lehrer*innen langfristig an den Schulen zu
       halten. Auch die Entlohnung müsse gleichwertig sein. „Die
       Bildungsverwaltung sollte Wege in den Schuldienst verbreitern, damit die
       Lehrer*innen individuell und passgenau unterstützt werden“, fordert sie.
       Derzeit noch sei der Seiteneinstieg eher „eine Sackgasse“.
       
       5 Sep 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Bildungspolitik-in-Berlin/!6029905
   DIR [2] /Leistungen-Berliner-Drittklaessler/!6024013
   DIR [3] /Plaene-der-Berliner-Bildungsverwaltung/!6012819
   DIR [4] /Schulstart-in-Berlin/!6033404
   DIR [5] /Lehrerinnenmangel-in-Berlin/!5993481
   DIR [6] /Lehrerinnenmangel-in-Berlin/!5961221
   DIR [7] /Arbeitsbelastung-von-Lehrerinnen/!5951148
   DIR [8] /Bildungspolitik-in-Berlin/!6029905
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Uta Schleiermacher
       
       ## TAGS
       
   DIR Bildungspolitik
   DIR Schule
   DIR Bildungschancen
   DIR Quereinsteiger
   DIR Gewerkschaft GEW
   DIR Integrierte Sekundarschule
   DIR Bildungspolitik
   DIR Lehrerausbildung
   DIR Gewerkschaft GEW
   DIR Kolumne Starke Gefühle
   DIR Universität Göttingen
   DIR OECD
   DIR Bildungssystem
   DIR Katharina Günther-Wünsch
   DIR Studie
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bildungspolitik in Berlin: Kritik an Schulplatzvergabe
       
       Zwei Schulverbände kritisieren das Verfahren, mit dem Schüler*innen auf
       weiterführende Schulen verteilen werden. Dies würde Gymnasien entlasten.
       
   DIR Berufsvorbereitung in Berlin: Besser orientiert aus der Schule
       
       IHK und Bildungsverwaltung wollen Schüler*innen gemeinsam auf ihre
       Berufswahl vorbereiten. Niemand soll die Schule mehr ohne Perspektive
       verlassen.
       
   DIR Bildungspolitik in Berlin: Die Schulen im BLIQ
       
       Berlins neues Ausbildungszentrum für Lehrer soll auch den Unterricht
       erforschen und verbessern. Ein Fokus liegt auf Schreiben, Lesen und
       Rechnen.
       
   DIR Überlastete Lehrkräfte: Brandgefährlicher Job
       
       Berliner Lehrer:innen sind deutlich gefährdeter stressbedingt zu
       erkranken als andere Berufsgruppen in Deutschland. Die GEW fordert
       Entlastung.
       
   DIR Ehrenämter an Schulen: Schluss mit der Drückebergerei!
       
       Neues Schuljahr, neue Elternvertreter:innen. Unser Autor findet deren Wahl
       den unangenehmsten Moment des ganzen Schuljahres – weil sich so viele
       drücken.
       
   DIR Chaos an der Universität Göttingen: Uni will Präsidenten wegbeamen
       
       Schon wieder Personalquerelen: Der Senat will Metin Tolan loswerden, der
       mit Vorlesungen über die Physik in „Star Trek“ bekannt wurde.
       
   DIR Junge Erwachsene in Deutschland: Ohne weiterführenden Abschluss
       
       Der Anteil junger Erwachsener ohne weiterführenden Abschluss in Deutschland
       steigt. Er liegt über dem Schnitt aller Industrienationen.
       
   DIR Schulstart in Berlin: Verwalten des Mangels
       
       Fehlen dieses Jahr deutlich mehr Lehrer*innen? Die Schulsenatorin
       widerspricht. Doch nun es geht auch darum, Menschen an den Schulen zu
       halten.
       
   DIR Leistungen Berliner Drittklässler: Die besorgniserregende Vera
       
       Die miesen Ergebnisse einer Lernstandserhebung unter Grundschülern
       alarmiert die CDU-Bildungssenatorin. Die Grünen geben ihr eine
       Mitverantwortung.
       
   DIR Arbeitsbelastung von Lehrer*innen: Schule mal mit Stechuhr
       
       Mit einer Studie soll die Arbeitszeit von Berliner Lehrer*innen
       minutengenau erfasst werden. Die Bildungsgewerkschaft vermutet große
       Belastungen.