URI: 
       # taz.de -- Neue Maori-Königin: Junge Führungskraft
       
       > Nga Wai hono i te po Paki ist neues Oberhaupt der Maori. Die 27-Jährige
       > gilt als Hoffnung für die von Überalterung betroffene Ureinwohnergruppe.
       
   IMG Bild: Die neue Maori-Königin Nga Wai hono i te po Paki sitzt auf dem Thron in Ngaruawahia, Neuseeland, 5. September 2024
       
       SYDNEY taz | Nach dem Tod des bisherigen Maori-Königs Tuhei Tia ist seine
       Tochter Nga Wai hono i te po Paki zur neuen Königin ernannt worden. Die
       Krönungszeremonie auf einer Nordinsel von Neuseeland folgte einem alten
       Ritual: Nachdem der Rat der Stammesoberhäupter die 27-Jährige zur neuen
       Königin ausgewählt hatte, wurde sie von einem Zug tätowierter Männer mit
       nacktem Oberkörper und zeremoniellen Waffen zu ihrem hölzernen Thron
       begleitete. Dabei sangen die Begleiter sangen, schrien Lobgesänge und
       applaudierten. Die junge Monarchin saß neben dem Sarg ihres Vaters, während
       die feierlichen Rituale stattfanden. Sie war geschmückt mit einem
       Blätterkranz, einem Mantel und einer Halskette aus [1][Walknochen].
       
       König Tuhei Tia war vergangene Woche im Alter von 69 Jahren nach einer
       Herzoperation gestorben. Er lag danach sieben Tage lang aufgebahrt in einem
       Marae – einem traditionellen Gemeinschaftshaus – und wurde am Donnerstag
       beigesetzt.
       
       Neuseeländische Medien berichten, Nga Wai hono i te po Paki sei von ihrem
       Vater bereits seit einiger Zeit als Nachfolgerin favorisiert worden, noch
       vor ihrem älteren Bruder. In Stein gemeißelt war ihre Ernennung aber nicht:
       Zuerst mussten die Ältesten der verschiedenen Stämme grünes Licht geben.
       „Es ist sicherlich ein Bruch mit der traditionellen Ernennung von
       Maori-Führungskräften, bei der in der Regel das älteste Kind, in der Regel
       ein Mann, die Nachfolge antritt“, erklärte die Maori-Kulturberaterin
       Karaitiana Taiuru gegenüber der Nachrichtenagentur AFP.
       
       Nga Wai hono i te po Paki ist nicht die erste Frau in diesem Amt. Die erste
       Maori-Königin war ihre Großmutter Te AriKinui. Sie starb 2006. Frauen
       spielen in der traditionellen und modernen Maori-Gemeinschaft eine wichtige
       Rolle [2][und können durchaus auch politisch einflussreich sein].
       
       ## Maori-Welt sehnte sich nach jüngerer Führung
       
       Maori-Monarchinnen und Monarchen haben zwar juristisch keine Macht,
       genießen aber große Glaubwürdigkeit und Respekt unter den ersten Bewohnern
       Neuseelands. Auch der Rat von Nga Wai hono i te po Paki wird gefragt sein.
       Sie wird bei wichtigen Versammlungen zwischen verschiedenen Stämmen präsent
       sein und sie kann eine Vermittlerrolle spielen. Maori-Stämme stehen
       traditionell oft im Streit miteinander. Es gab in der Geschichte immer
       wieder blutige Konflikte und Kriege.
       
       Auch [3][neuseeländische Politiker] pflegen das Maori-Oberhaupt zu
       konsultieren – meist, wenn es um Entscheidungen geht, welche die ersten
       Neuseeländer besonders betreffen. 17 Prozent der Neuseeländerinnen und
       Neuseeländer bezeichnen sich als Maori. Große Bedeutung wurde der mit 27
       Jahren vergleichsweise jungen Alter der neuen Monarchin beigemessen. „Die
       Maori-Welt hat sich nach einer jüngeren Führung gesehnt, die uns in der
       neuen Welt der künstlichen Intelligenz, der genetischen Veränderung, der
       globalen Erwärmung und in einer Zeit vieler anderer gesellschaftlicher
       Veränderungen, die uns und die indigenen Völker Neuseelands infrage stellen
       und bedrohen, leiten kann“, so die Kulturberaterin Taiuru.
       
       5 Sep 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Bahamonde-Schnabelwal-angespuelt/!6023451
   DIR [2] /Neuseelands-vielfaeltiges-Kabinett/!5726054
   DIR [3] /Neue-Regierung-in-Neuseeland/!5976442
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Urs Wälterlin
       
       ## TAGS
       
   DIR Maori
   DIR Neuseeland
   DIR Ureinwohner
   DIR Indigene
   DIR Neuseeland
   DIR Neuseeland
   DIR Vogelgrippe
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Kolumne Die Wahrheit
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Konservative Kehrtwende in Neuseeland: Māori verlieren die meisten garantierten Gemeinderatssitze
       
       Bei einer Volksabstimmung wendet sich die Mehrheit der betroffenen
       Gemeinden gegen feste Quoten für Vertreter der Indigenen.
       
   DIR Umstrittene Reform in Neuseeland: Maori warnen vor Verlust ihrer Rechte
       
       Zehntausende indigene Neuseeländer protestieren in Wellington gegen einen
       Gesetzesentwurf. Er könnte über Jahrzehnte erkämpfte Rechte gefährden.
       
   DIR Die Vogelgrippe breitet sich aus: Millionen von Vögeln sind bedroht
       
       Laut einer Studie ist das Virus H5N1 mit Vögeln bis in die Antarktis
       gereist. Nun könnte es Australien und Neuseeland erreichen.
       
   DIR Pazifisches Inselforum: Klimakatastrophe ist schon Realität
       
       Beim Pazikforum im Königreich Tonga gab es keinen Durchbruch für die
       Zukunft der Inselstaaten. Die Region leidet besonders stark am Klimawandel.
       
   DIR Die Wahrheit: Renntier Hund
       
       Neues aus Neuseeland: Aotearoa ist eines der letzten Länder auf der Welt,
       wo der Hundewettkampf für Wettfreunde noch erlaubt ist – noch.