URI: 
       # taz.de -- Kampf um Entlastungstarifvertrag: Wechsle, wer kann
       
       > Im September könnte in den Kitas der Berliner Eigenbetriebe ein
       > unbefristeter Streik drohen. Einige Eltern wechseln vorsorglich die Kita.
       
   IMG Bild: Nix wie weg, bevor gestreikt wird: Dramatische Szenen in den Landeseigenen Kitas
       
       Berlin taz | Im Vorfeld des drohenden unbefristeten Streiks in den
       landeseigenen Kitas im September kommt es in drei der fünf Eigenbetrieben
       zu mehr Abmeldungen als üblich. So berichtete es am Montag die Berliner
       Morgenpost zuerst. Bei der Senatsverwaltung schätzt man, dass rund 700
       Ummeldungen „streikbedingt“ seien, sagt Susanne Gonswa, Sprecherin der
       Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie der taz.
       
       Bei den Zahlen handelt es sich laut Gonswa um Schätzungen, die sich aus der
       Differenz zu den Vorjahren ergeben. Die Vermutung, dass die
       überdurchschnittlich vielen Kita-Wechsel mit den Streiks in Verbindung
       stehen, basieren auf Berichten der Geschäftsleitungen der Eigenbetriebe.
       „Konkrete und umfassend belastbare Zahlen liegen uns nicht vor, da Eltern
       den Abmeldegrund nicht angeben müssen“, sagt Gonswa.
       
       Insgesamt betreiben die fünf Eigenbetriebe des Landes 282 Einrichtungen, in
       denen über 7.000 Mitarbeiter:innen rund 35.000 Kinder betreuen. Einen
       merklichen Effekt auf den Kita-Betrieb haben die 700 Abmeldungen da nicht,
       merkt auch die Senatsverwaltung an: „Es sind keine unmittelbaren
       Auswirkungen auf die Öffnungszeiten oder die Wochenarbeitszeiten der
       Erzieherinnen und Erzieher zu erwarten“, so die Sprecherin. Derzeit seien
       die Einrichtungen zu 95,5 Prozent ausgelastet.
       
       Rund 80 Prozent der Berliner Kitas werden ohnehin von freien Trägern
       betrieben und sind vom Streik nicht betroffen.
       
       ## Personal fehlt so oder so
       
       Dass sich der Trend verschärft und es bald zu einem großen Exodus aus den
       landeseigenen Kitas kommt, ist jedoch unwahrscheinlich. „Grundsätzlich
       haben wir in Berlin immer noch einen Kitaplatzmangel“, sagt Josephine
       Roscher von der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi. Wartelisten seien keine
       Seltenheit. [1][Wenn alle Eltern die Möglichkeit hätten, die Kita zu
       wechseln, dann müsste Verdi nicht für einen besseren Personalschlüssel
       streiken], erklärt Roscher.
       
       „Wir haben von vereinzelten Eltern gehört, die verunsichert sind und
       deswegen die Kita gewechselt haben“, sagt auch Guido Lange, Vorsitzender
       des Landeselternausschuss Kita. Ein Massenphänomen seien die Ummeldungen
       aber nicht. Dass es überhaupt möglich sei, überhaupt die Kita zu wechseln,
       habe mit der verbesserten Versorgungslage in manchen Bezirken zu tun. So
       gibt es rund ein Drittel Kitaplätze mehr als noch vor 10 Jahren.
       
       Seit April fordert die Gewerkschaft den Senat zu Verhandlungen über einen
       gesonderten Tarifvertrag „Pädagogische Qualität und Entlastung“ auf. Im
       Kern fordern die Erzieher:innen ein deutlich verbesserte
       Betreuungsverhältnis. Damit versucht die Gewerkschaft, [2][der sich
       verschärfenden Personalnot im Kita-Bereich zu begegnen.]
       
       Trotz mehrerer Warnstreiks – [3][der letzte dauerte sogar fünf Tage] –
       schloss der Senat bislang Verhandlungen aus. Berlin würde, so das Argument
       des Finanzsenator Evers, aus der Tarifgemeinschaft der Länder fliegen,
       falls der Senat einen Tarifvertrag verhandeln würde, der ausschließlich für
       Kita-Beschäftigte in der Hauptstadt gelte.
       
       Verdi kritisiert hingegen, der Senat schiebe formelle Argumente vor. Die
       Gewerkschaft ist fest entschlossen den Druck zu erhöhen. Für Anfang
       September kündigte Verdi eine Urabstimmung über einen unbefristeten
       Erzwingungsstreik an.
       
       19 Aug 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Arbeitskampf-bei-den-Kita-Eigenbetrieben/!6023306
   DIR [2] /Fachkraeftemangel/!6014360
   DIR [3] /Kampf-um-Entlastungstarifvertrag/!6019362
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jonas Wahmkow
       
       ## TAGS
       
   DIR Kita-Streik
   DIR Kita
   DIR Fachkräftemangel
   DIR Kita-Streik
   DIR Kita
   DIR Quereinsteiger
   DIR Stefan Evers
   DIR Kita-Streik
   DIR Kita-Streik
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Arbeitskampf an Berliner Kitas: Ab Montag beginnen Streiks
       
       Nach ergebnislosen Gesprächen rufen die Gewerkschaft zu unbefristeten
       Streiks auf. Linke will Erzieher-Entlastung im Parlament diskutieren.
       
   DIR Kita-Streik für Entlastung: Die letzte Warnung
       
       Ein unbefristeter Ausstand in den landeseigenen Betrieben rückt näher.
       Verdi mobilisiert für die Urabstimmung am kommenden Donnerstag.
       
   DIR Lehrkräftemangel an deutschen Schulen: Immer mehr Quereinsteiger
       
       Der Anteil der Lehrer:innen ohne abgeschlossenes Staatsexamen steigt.
       Bildungsexpert:innen sehen das kritisch, doch der Bedarf nimmt zu.
       
   DIR Arbeitskampf bei den Kita-Eigenbetrieben: Streik ist die einzige Alternative
       
       Der Senat wird sich nicht freiwillig dazu durchringen, die
       Arbeitsbedingungen in den Kitas zu verbessern. Deshalb führt an Streiks
       kein Weg vorbei.
       
   DIR Kita-Streik in Berlin: Auf dem Rücken der Kinder
       
       Der Streik belaste vor allem Kinder und Eltern, argumentieren Senat und
       Eigenbetriebe. Dabei gibt es Versorgungsprobleme auch ohne den Streik.
       
   DIR Kampf um Entlastungstarifvertrag: Streikwoche startet mit Gegenwind
       
       Erzieher:innen geben sich zu Beginn des fünftägigen Ausstands
       entschlossen. Der Senat blockiert weiter, Arbeitgeber starten eine
       Elternpetition.