URI: 
       # taz.de -- Radtour für die Verkehrswende: Fahrraddemo durch den Osten
       
       > In zwei Wochen von Eisenach nach Berlin auf der „Tour de Verkehrswende“
       > der NGO „Changing Cities“. Unser Autor ist vier Tage mitgeradelt.
       
   IMG Bild: Demonstration von „Changing Cities“, „Respect Cyclists“ und dem ADFC für gute Radwege in Berlin
       
       Erfurt taz | Der Mann mit der empörten Stimme hat sich kürzlich ein Pedelec
       gekauft und kündigt nunmehr ein Leben als „Kampfrentner für die
       Verkehrswende“ an. Er berichtet von absurden Einseitigkeiten in der
       Infrastrukturförderung durch den Bund rund um seine Heimatstadt Erfurt:
       Autobahnen ausbauen immer wieder, aber der dringend notwendige
       Lückenschluss im Schienennetz „noch aus der Zeit vor der Wende“ werde trotz
       aller Appelle seit über 30 Jahren nicht angepackt.
       
       Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) tauche ab, schimpft er, wodurch
       allein 300 Lkw einer großen Holzfirma täglich nach Tschechien pendeln
       müssten. „Die Firma will auf die Schiene, sie hat Züge mit modernster
       Technik, aber es fehlt an einem kleinen Stück Gleis.“ Ganze drei Kilometer
       seien es. „So kann man doch mit der Welt nicht umgehen. Ich weiß gar nicht,
       wo ich mich überall hinkleben müsste.“
       
       Der polternde Alte heißt [1][Bodo Ramelow, 68, und ist Ministerpräsident
       von Thüringen]. Er begrüßt an diesem Tag vor Erfurts Rathaus die
       RadlerInnengruppe von „Tour de Verkehrswende“. Fast eine Stunde nimmt er
       sich Zeit zum Austausch, trotz Wahlkampf und ohne sonstige Presse.
       
       Organisatorin der Tour ist die [2][Verkehrs-NGO Changing Cities] aus
       Berlin, Selbstverständnis: „Wir sind eine bunte und laute Bewegung für
       lebenswerte Städte.“ Wir radeln von Eisenach über Jena Richtung Chemnitz,
       Dresden und Cottbus nach Berlin. 35 Leute sind angemeldet zur
       „Fahrgemeinschaft für die Zukunft“ (30 Euro/Tag inkl. Zeltplatz und vegane
       Verpflegung).
       
       Mit den OrtsfahrerInnen für eine Etappe sind an die 50 Leute pro Tag
       unterwegs. Ziel: Interesse wecken für eine gleichberechtigte Infrastruktur,
       mehr sichere Radwege, einen besseren ÖPNV, dazu ausdrücklich die Vernetzung
       mit lokalen Initiativen.
       
       ## Politische Tour de France
       
       Die Tour gilt als Demonstration, weshalb uns die Polizei begleitet. Zwei
       Wochen zieht die Pedalenkarawane durchs Land. Der jüngste Teilnehmer Jamino
       ist 10, ansonsten sind alle Alter von 18 bis 71 dabei, Kathrin im Rollstuhl
       mit ihrem flotten Handbike oft vorneweg. Außer ihr haben nur drei andere
       einen Pedelec-Motor. Inge, Grundschullehrerin für Humanistische Lebenskunde
       in Berlin, lässt auf ihrer orangenen Warnweste lesen: „Nicht hupen. Suche
       sicheren Radweg.“ Sie lacht über die Formulierung „Politische Tour de
       France“, von der die Freie Presse aus Chemnitz zur Begrüßung geschrieben
       hatte.
       
       Gestartet waren wir von der Zeltwiese des Gemeindehauses Johanniskirche in
       Eisenach, Postadresse: Am Gebräun. Woher der Name kommt, der so sehr zur
       nahen Wahl in Thüringen passen will, konnten weder Einheimische erklären
       noch eine befragte KI.
       
       Auch CDU-Oberbürgermeister Christoph Ihling, der uns am Morgen vor dem
       Rathaus mit nichtssagenden warmen Worten empfangen hatte, muss passen.
       „Eisenach ist Autostadt!“ hatte vor Jahren sein SPD-Amtsvorgänger
       postuliert, auch wenn der letzte Wartburg 1991 hier vom Band rollte. Es
       gibt nur wenige Radwegpuzzlestücke, zudem oft in üblem Zustand. Genau 300
       Meter Fahrradstraße hat Eisenach.
       
       Während der Verkehrswendetour vollführen wir immer mal wieder die eigene
       Verkehrswende. So heißt das kurze Einbiegen in einen Feldweg, um die lange
       Autoschlange hinter uns verkehrsfreundlich durchzulassen. Dann
       180-Grad-Wende, um nach den Blechdosen weiterzufahren. Zum Dank gibt es mal
       den Scheibenwischer von hinterm Scheibenwischer, einen Finger oder auch mal
       einen dummen Kommentar: „Auf die Radwege mit Euch. Da ist doch ooch
       schöner.“
       
       Beim Radfahren erlebt man die Spaltung der Gesellschaft besonders deutlich,
       zwischen Asphaltimperialisten und Speichenheinis. Pöbeleien waren indes
       Ausnahme. Alle TeilnehmerInnen wunderten sich, wie freundlich und zugewandt
       die meisten PassantInnen waren, wie sie Aufmunterndes riefen, zum
       Klingelgebimmel lächelten.
       
       Hinter Gotha gibt der einheimische Hartmut beim Pedalentritt den
       Fremdenführer: Da links das Napoleonsdenkmal, zeigt er, da hinten der
       mächtige Glockenturm auf dem höchsten Berg der Umgebung, dazu historische
       Details bei der Ortsdurchfahrt Nohra: „Hier hatte die Rote Armee einen
       großen Standort-Flugplatz. Sonntags haben die gelangweilten Piloten die
       Bürger stundenlang mit Tiefflügen gut genervt. Und wieder die Schallmauer –
       wummms.“ Zum Dank bekommt der keuchende Mann auf seinem betagten Bike
       bergauf Schiebehilfe vom Pedelec-Fahrer.
       
       In Jena beglückwünscht uns der lokale ADFC-Aktivist, dass wir die B7
       unfallfrei runter in die Stadt geschafft haben. „Aber ihr hattet ja
       Polizei. Allein brauchst du da maximale mentale Resilienz.“ In Weimar hatte
       Uta Kühne vom mühevollen Radentscheid in ihrer Stadt berichtet. Entgegen
       aller Absprachen lehnte ihn der Stadtrat ab. Erst der nachverhandelte
       Verzicht auf eine Fahrradstraße (drohender Parkplatzmord!) brachte Anfang
       2023 die Zustimmung. Und? „Die Liste ist lang. Umgesetzt bislang: genau gar
       nichts.“
       
       Viele Umstehende nicken, man kennt Ähnliches überall. Besonders dummdreist
       ist Berlin mit der [3][Verkehrshalse der CDU-Regierung, die Radwege abbauen
       lässt]. Das empört Mitorganisatorin Claudia besonders. Sie ist Lok-Fahrerin
       bei der S-Bahn und Radaktivistin, also für die Verkehrsvernunft doppelt im
       Einsatz. Doppeldeutig sagt sie: „Im Führerstand mache ich alles mit links“
       und deutet das Fahren per Handhebel an.
       
       Ankunft in Berlin ist am 30. August, Abschlusskundgebung Invalidenpark um
       15 Uhr. Die Tourleitung freut sich über Mitfahrende ab 10 Uhr in
       Schöneiche, Start Festplatz Grätzsteig 11.
       
       23 Aug 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Wahlen-in-Thueringen/!6017702
   DIR [2] https://changing-cities.org/
   DIR [3] /Radinfrastruktur-in-Berlin/!6026735
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernd Müllender
       
       ## TAGS
       
   DIR Radtouren
   DIR Radwegenetz
   DIR Fahrrad
   DIR Verkehrswende
   DIR Social-Auswahl
   DIR wochentaz
   DIR ADFC
   DIR Verkehrswende
   DIR Wahlen in Ostdeutschland 2024
   DIR Ute Bonde
   DIR Ute Bonde
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Verkehrswende: Auf den Straßen von Paris
       
       Frankreichs Hauptstadt will weg vom Auto und gilt weltweit als Vorbild für
       ambitionierte Verkehrspolitik. Klappt das? Rauf aufs Rad, ab durch Paris.
       
   DIR ADFC gründet Jugendverband: Rad-Verein wirbt um Nachwuchs
       
       Die Vereinsstrukturen im ADFC sollen diverser besetzt werden. Der Club will
       einen Anlaufpunkt für Jugendliche und junge Erwachsene schaffen.
       
   DIR Radeln gegen rechts: Mit pinken Käppis gegen die AfD
       
       Ein Zeichen gegen Rechtspopulismus und für Demokratie: Bei strahlender
       Sonne radelte die Demo „Rave & Ride“ am Samstag von Berlin nach Potsdam.
       
   DIR taz Panter Preis verliehen: Calzone gegen rechts
       
       Ob Küchenkollektiv, Blaskapelle, POC-Empowerment oder engagierte Omas: Der
       taz Panter Preis richtet sich dieses Jahr an die Zivilgesellschaft im
       Osten.
       
   DIR Radverkehr in Berlin: Auf der Strecke geblieben
       
       Es hakt an allen Enden beim Ausbau der Infrastruktur: Sicherheit und
       Komfort im Radverkehr genießen bei der CDU-Verkehrspolitik keine Priorität
       mehr.
       
   DIR Radschnellverbindungen in Berlin: Aus „schnell“ wird „irgendwann“
       
       Sorry, aber Geld ist aus: Die Senatsverkehrsverwaltung legt die meisten der
       geplanten Radschnellverbindungen auf Eis.