URI: 
       # taz.de -- Festgenommener Telegram-Gründer: Pawel Durow – oder Paul de Rouve?
       
       > Der in Frankreich Verhaftete ist französischer Staatsbürger. Wie der
       > gebürtige Russe das schnell und unbürokratisch werden konnte, gibt Rätsel
       > auf.
       
   IMG Bild: Pavel Durow auf dem Mobile World Congress
       
       Paris taz | Die Gunst am Hofe ist ein Wendehals. Wer gestern in Ehren
       stand, kann morgen schon in die Wüste geschickt werden. 2021 war
       Telegram-Gründer Pawel Durow aufgrund einer von der Zeitung Le Monde
       vermuteten direkten Unterstützung höchster Stellen Bürger der französischen
       Republik geworden. Nun ist sein Stern offenbar gefallen. Am Wochenende
       [1][wurde Durow in Frankreich festgenommen].
       
       Staatspräsident Macron, der sich gern als Chef einer „Start-up-Nation“
       bezeichnet, ist wohl fasziniert von legendären jungen Unternehmern, die
       praktisch aus dem Nichts ein weltweites Imperium schaffen und in wenigen
       Jahren Milliardäre werden.
       
       Anders als mit einer Anweisung von der Staatsspitze lässt sich laut Le
       Monde nicht erklären, dass Durow damals in einem Eilverfahren und nicht in
       einer normalen und gewöhnlich langwierigen Prozedur eingebürgert wurde. Wer
       genau dafür gesorgt hat, lässt sich heute nicht eruieren, weil auf Anfrage
       der Le-Monde-Redaktion die eventuell Zuständigen entweder nicht antworten
       oder die amtliche Geheimhaltung in einem privaten Dossier vorschützen. Auch
       das Gesuch, einen Reisepass mit dem mehr französisch klingenden Namen Paul
       de Rouve zu bekommen, wurde unbürokratisch schnell bewilligt.
       
       Durow erfüllte in keiner Weise die Kriterien für die Erlangung der
       Staatsbürgerschaft: Er besitzt keinen Wohnsitz und nicht mal ein Büro in
       Frankreich, hat keine verwandtschaftlichen Beziehungen. Auch sucht man
       vergeblich nach besonderen Leistungen im Interesse der Republik – es sei
       denn, man betrachtet die Tatsache, dass mehrere französische Ministerien
       und Behörden Telegram wegen der Verschlüsselung der Kommunikationsdaten
       benutzen, als seinen speziellen Verdienst.
       
       ## Laut Anwalt will Durow „nicht kooperieren“
       
       Durow hatte wohl keine Sekunde lang damit gerechnet, bei seiner Ankunft aus
       dem aserbaidschanischen Baku auf dem Pariser Flughafen Le Bourget von
       Polizeibeamten begrüßt und in Handschellen abgeführt zu werden.
       
       Ein Versehen oder amtlicher Übereifer ohne Zustimmung von oben war die
       Festnahme wohl nicht: Nach Angaben der Nachrichtenagentur afp verlängerte
       der zuständige Untersuchungsrichter am Sonntagabend Durows Haft. Damit darf
       sie bis zu 96 Stunden dauern. Nach Angaben seines Anwalts wolle Durow
       „nicht kooperieren“.
       
       Bestimmt wusste Durow grundsätzlich, dass gegen ihn ein Haftbefehl vorlag.
       Die französische Polizeibehörde Ofmin, die mit der Bekämpfung von
       Pädokriminalität und allen Formen der Gewalt gegen Minderjährige betraut
       ist, wollte ihn seit Längerem [2][wegen einer mutmaßlichen Beihilfe bei
       Verbrechen gegen Minderjährige oder Verbreitung illegaler Inhalte zur
       Rechenschaft ziehen].
       
       Vorgeworfen wird ihm insbesondere seine absolute Weigerung, die
       Kommunikation auf seinem Netzwerk in irgendeiner Weise zu kontrollieren und
       so die Nutzung von Telegram durch Kriminelle oder Terroristen oder auch die
       massive Verbreitung von Fake News nicht zumindest einzuschränken.
       
       ## Durow war Gast in der Côte-d’Azur-Villa Abramowitschs
       
       Doch wie andere Internetunternehmer wähnte er sich wohl zu mächtig und
       irgendwie über den nationalen Gesetzen erhaben. Nach Informationen
       französischer Medien hatte sich Durow zuvor mehrfach in Frankreich
       aufgehalten, in Luxushotels – oder auch laut Le Monde in Antibes an der
       [3][Côte d’Azur], als Gast in der Villa des [4][russischen Oligarchen]
       Roman Abramowitsch. Dieses Mal aber griff die Polizei zu, und Durow ging in
       ihre Falle.
       
       Die Festnahme kann man durchaus auch als Signal an die Internetgiganten
       verstehen. Denn die [5][tun sich mit der Kooperation zur Verhinderung]
       eines kriminellen Missbrauchs ihrer Netzwerke bekanntlich schwer – wohl im
       Namen der Freiheit, Toleranz und Neutralität.
       
       26 Aug 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Telegram-Chef-festgenommen/!6029604
   DIR [2] /Telegram-Chef-festgenommen/!6029604
   DIR [3] /Zugfahrt-mit-Meerblick/!5510838
   DIR [4] /Russische-Investoren-in-Dubai/!5853957
   DIR [5] /Deutsche-Politik-attackiert-Telegram/!5819085
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Rudolf Balmer
       
       ## TAGS
       
   DIR Telegram
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Internet
   DIR Soziale Medien
   DIR Staatsbürgerschaft
   DIR GNS
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Russland
   DIR Desinformation
   DIR Telegram
   DIR Soziale Netzwerke
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ermittlungsverfahren gegen Pawel Durow: Telegram-Chef frei gegen Kaution
       
       Die französische Justiz will Telegram-CEO Durow nicht ungeschoren
       davonkommen lassen. Nun kam er gegen fünf Millionen Euro Kaution vorerst
       frei.
       
   DIR Macron betrügt die WählerInnen: Die Premierminister-Casting-Show
       
       Schon seit über einem Monat ignoriert Macron das Ergebnis der
       Parlamentswahlen. Er hat nur eines im Sinn: Sein Erbe zu retten – auf
       Kosten der Demokratie.
       
   DIR Festnahme von Telegram-Gründer Durow: Ohne Telegram wäre Russland hilflos
       
       Regimefreunde und Regimekritiker gleichermaßen sind für freie Kommunikation
       auf die App angewiesen. Sie sorgen sich, wie es jetzt weitergeht.
       
   DIR Telegram-Chef festgenommen: Gewaltige Dreckschleuder
       
       Telegram-Chef Pawel Durow wurde festgenommen. Er soll zu wenig gegen
       kriminelle Aktivitäten unternehmen. Endet die Narrenfreiheit für die
       Tech-Bosse?
       
   DIR Desinformation auf Messengerdienst: Wer kontrolliert Telegram?
       
       Hier dürfen alle alles schreiben. Mit diesem Versprechen wurde der
       Messengerdienst Telegram zur wohl wichtigsten Plattform für Hetze. Die
       einzudämmen, ist nicht so leicht.
       
   DIR Maßnahmen gegen Telegram: Hass lässt sich nicht löschen
       
       Dem Messaging-Dienst Telegram Grenzen aufzuzeigen, ist rechtlich
       kompliziert. Die Polizei kann Nutzer:innen aber auf die Spur kommen.