URI: 
       # taz.de -- Nabu-Chef Jörg Andreas Krüger: „Wir riskieren, den Wald zu verlieren“
       
       > Deutschen Wäldern geht es schlecht. Um sie zu retten, müssen Waldbesitzer
       > stärker in die Pflicht genommen werden, sagt Nabu-Chef Jörg Andreas
       > Krüger.
       
   IMG Bild: Wir wollen Holz aus unseren Wäldern, aber es könne im Wald nicht mehr allein um die Nutzung gehen, sagt Jörg-Andreas Krüger
       
       taz: Herr Krüger, wie sieht der ideale Wald aus – lässt sich dort noch
       wandern und Rad fahren, auch mal querfeldein? 
       
       Jörg Andreas Krüger: Querfeldein fahren hat seine Grenzen. Kann jeder
       überall fahren, wird der Boden zu sehr belastet. Die Tiere brauchen
       Rückzugsräume.
       
       taz: Der grüne Bundeswaldminister Cem Özdemir will die Bewirtschaftung und
       Freizeitnutzung der Wälder neu regeln. Die Bike-Branche warnte, im Wald
       komme ein Radfahr-Verbot. 
       
       Krüger: Das bezog sich auf einen ersten nicht offiziellen Entwurf für
       [1][das neue Bundeswaldgesetz]. Nach der jetzt offiziell vorgelegten
       Version ist das Befahren des Waldes auf Wegen gestattet. Das ist auch
       richtig. Wir Menschen brauchen den Wald zum Erholen, gegen Stress.
       
       taz: Özdemir schafft die perfekte Mensch-Natur-Beziehung? 
       
       Krüger: [2][Er novelliert das Gesetz]. Das ist gut. Aber er bleibt bisher
       leider zu allgemein. Er regelt nicht klar, was die Waldbesitzer tun müssen.
       Da steht viel zu oft, sie „können“ und „sollten“. Sie können so weiterhin
       Waldflächen mit Fichten aufforsten, die Hitze und Dürre in Zeiten des
       Klimawandels nicht lange standhalten, und kassieren dafür womöglich noch
       staatliche Fördergelder.
       
       taz: Waldbesitzer sagen, sie wüssten ganz gut, welche Bäume die richtigen
       seien. 
       
       Krüger: Der [3][Zustand des Waldes] spricht dagegen.
       
       taz: Sie haben die schnell wachsenden Fichten in den 50er Jahren gepflanzt,
       weil Baumaterial gefragt war. 
       
       Krüger: Die Wälder, die wir jetzt haben, sind der Kriegs- und
       Nachkriegsgeschichte geschuldet, stimmt. Es geht auch nicht um
       Schuldzuweisungen. Seit Beginn der 90er Jahre wissen wir aber, dass wir weg
       müssen von der Fichte hin zu klimastabileren Laubbäumen. Nun hat
       Deutschland allein in den vergangenen sechs Jahren 600.000 Hektar Wald
       verloren. Hitze, Dürre, Stürme haben sie geschwächt, der Borkenkäfer fraß
       sich durch. Damit ist ein Landschaftsökosystem in vielen Regionen in die
       Knie gegangen, das für uns Menschen lebenswichtig ist.
       
       taz: Lebenswichtig? 
       
       Krüger: Der Wald ist ja nicht nur Zufluchtsort für Erholungssuchende, er
       spendet Sauerstoff, filtert Trinkwasser, kühlt die Landschaft, verhindert
       Hochwasser, speichert Treibhausgase.
       
       taz: Sie wollen doch nur alles dem Umwelt- und Naturschutz unterordnen – so
       in etwa sagen das Ihre Gegner. 
       
       Krüger: Das ist aber falsch. Auch wir wollen Holz aus unseren Wäldern. Es
       ist ökologisch ja nichts gewonnen, wenn Deutschland mit Holz versorgt wird,
       für das rumänische Urwälder oder Tropenwälder abgeholzt werden. Nur kann es
       im Wald nicht mehr allein um die Nutzung gehen, so wie es in der aktuellen
       Fassung des Bundeswaldgesetzes steht. Die kommt aus dem Jahr 1975. Damals
       hat noch niemand vom Klimawandel geredet.
       
       taz: Welcher Passus fehlt im Entwurf? 
       
       Krüger: Da geht es nicht um einen Satz, sondern um Konkretisierungen an
       vielen Stellen. Wer im Wald großflächig kahl schlagen will und keine
       Genehmigung hat, soll dafür zum Beispiel ein Bußgeld fürchten …
       
       taz: … ursprünglich waren Gefängnisstrafen angedacht. 
       
       Krüger: Bußgeld ist schon in Ordnung, entscheidend ist vielmehr, dass ein
       Kahlschlag auf einer Fläche von bis zu einem Hektar ohne Genehmigung
       erlaubt bleiben soll, dabei ist er allenfalls auf 0,5 Hektar noch
       vertretbar.
       
       taz: Ein halber Hektar macht den Unterschied? 
       
       Krüger: Eine kahle Fläche im Wald ist besonnt, Frost ausgesetzt, das
       typische Waldklima damit weg. Heimische Baumarten werden da nicht schnell
       einwandern. Für sie müssen erst Vogelbeere, Schwarzer Holunder und andere
       Pioniere den Boden bereiten. Das wird schon bei ein paar hundert
       Quadratmetern Fläche ein Problem, ein Hektar sind aber 10.000 Quadratmeter.
       Da sind 0,5 Hektar bereits ein Kompromiss. Wir riskieren, den Wald und sein
       Klima für etliche Jahrzehnte zu verlieren.
       
       taz: Warum keine Bäume pflanzen? 
       
       Krüger: Naturverjüngung, also die selbstständige Erneuerung des Waldes,
       bringt klimaangepasste, langfristig stabilere Wälder hervor. Außerdem ist
       das Pflanzen deutlich teurer.
       
       taz: Sie haben das mit anderen Umweltverbänden vorgeschlagen, sich aber
       nicht durchgesetzt. Was lernen Sie von der Lobby der Forstleute? 
       
       Krüger: Ich will von ihr eigentlich nichts lernen. Das war bisher eine sehr
       destruktive Kampagnenarbeit, die weitgehend ohne Sachargumente auskam und
       die tatsächlichen Probleme des Waldes verschleppt.
       
       taz: Slogan: „Finger weg vom Bundeswaldgesetz“ … 
       
       Krüger: … sehr zugespitzt, aufgeregt. Wir müssen aber gemeinsam zu neuen
       Lösungen kommen, sonst kippen immer mehr Wälder weg.
       
       taz: Wie die Waldbesitzer überzeugen? 
       
       Krüger: Schon heute können Waldbesitzer pro Hektar bis zu 100 Euro für ein
       klimaangepasstes Waldmanagement und vor allem die Speicherung von CO₂
       erhalten. Wald ist aber zum Beispiel auch ein idealer Grundwasserspeicher.
       Künftig sollten auch solche ökologischen Leistungen honoriert werden. Das
       ist ja im Interesse der Waldbesitzer. Je nachdem, wie gut der Wald
       bewirtschaftet wird, könnten das etliche hundert Euro pro Hektar werden.
       
       taz: Bisher bemisst sich der Wert des Waldes am Holzpreis. Woher kommt das
       Ökogeld? 
       
       Krüger: Das Geld dafür kann nicht nur aus öffentlichen Haushalten, sondern
       muss auch aus der Wirtschaft kommen. Schon heute wollen viele Unternehmen
       die Speicherung von CO₂ in Wäldern, Mooren und Agrarlandschaften
       finanzieren, um ihre Emissionen auszugleichen. Ähnliches erwarten wir für
       den Schutz des Grundwassers.
       
       taz: Wie geht’s weiter? 
       
       Krüger: Ende des Jahres soll die Waldgesetz-Novelle im Bundestag
       verabschiedet werden. Das Agrarministerium stimmt sich nun mit den anderen
       Ministerien ab. Im September werden alle Verbände angehört. Wir werden das
       Gespräch mit den beiden großen Organisationen der Waldbesitzer, also der
       Arbeitsgemeinschaft der deutschen Waldbesitzer und dem Deutschen
       Forstwirtschaftsrat suchen. Ich hoffe, wir können jetzt konstruktiv
       diskutieren.
       
       taz: Den Deutschen wird ein romantisches Verhältnis zum Wald nachgesagt –
       macht es das leichter? 
       
       Krüger: Der Wald interessiert nach wie vor. Nur sieht selbst eine
       Kiefernmonokultur erst einmal grün aus und kann im Spätsommer zauberhaft
       schön sein. Sie wird es aber über die nächsten 150 Jahre nicht schaffen.
       Die Wälder der Zukunft werden lichter sein, weniger Nadeln haben, mehr
       Laubblätter. Vielleicht wird sich die Esskastanie stärker durchgesetzt
       haben, womöglich auch die Walnuss, andere Eichenarten oder der Bergahorn.
       Darüber werden wir reden müssen.
       
       26 Aug 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Regierung-streitet-ueber-Waldgesetz/!6007521
   DIR [2] /Oezdemir-verwaessert-Waldschutz-Plaene/!6031700
   DIR [3] /Zukunft-des-deutschen-Waldes/!6008721
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Hanna Gersmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Wald
   DIR Forstwirtschaft
   DIR GNS
   DIR Nabu
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Forstwirtschaft
   DIR Wald
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Özdemir verwässert Waldschutz-Pläne: „Zahnlose Mikro-Novelle“
       
       Agrarminister Özdemir schwächt seine Waldgesetzreform ab. Er kommt
       Waldbesitzer:innen entgegen und vernachlässigt den Klimaschutz.
       
   DIR Zukunft des deutschen Waldes: Für Buchen wird es schwer
       
       Vier Arten dominieren den deutschen Wald. Kränkeln sie, verschwindet er.
       Brauchen wir neue Bäume oder müssen wir erst mal alte Worte vergessen?
       
   DIR Regierung streitet über Waldgesetz: Nur jeder fünfte Baum ist gesund
       
       Die Wälder leiden unter der Dürre, Hitze und dem Schädlingsbefall der
       vergangenen Jahre. Die Ampelkoalition streitet über ein neues Waldgesetz.