URI: 
       # taz.de -- Podcast Bundestalk: Kippt der Osten nach rechts?
       
       > Bei den Wahlen in Thüringen und Sachsen drohen Siege der AfD. Wird das
       > Messer-Attentat in Solingen das Wahlergebnis beeinflussen?
       
   IMG Bild: Gareth Joswig, Kersten Augustin, Stefan Reinecke und Sabine am Orde über die anstehenden Ost-Landtagswahlen
       
       Berlin taz | Eine Woche vor den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen hat
       die Tat eines mutmaßlichen IS-Anhängers in Solingen erneut Rufe nach
       [1][mehr Härte in der Migrationspolitik hervorgerufen]. Die AfD nutzt die
       Gewalttat für ihre Parolen aus. Zuvörderst hatte Thüringens
       AfD-Spitzenkandidat Björn Höcke gefordert, „den Irrweg der erzwungenen
       Multikulturalisierung“ zu beenden; der sächsische Landesverband warb am
       Sonntag auf seinen Social-Media-Kanälen damit, dass nur die AfD „konsequent
       abschieben“ werde.
       
       [2][Massive Verschärfungen forderte aber auch CDU-Chef Friedrich Merz] in
       seinem wöchentlichen Newsletter: Unter anderem will er ausreisepflichtige
       Straftäter „zeitlich unbegrenzt“ einsperren und Einbürgerungen auch für
       unbescholtene Ausländer wieder erschweren. Menschen, die aus Syrien und
       Afghanistan flüchten, möchte er pauschal die Aufnahme verweigern. Bislang
       hat Migration bei den [3][Wahlkämpfen in Sachsen und Thüringen] kaum eine
       Rolle gespielt. Das kann sich jetzt ändern.
       
       In [4][Thüringen und Sachsen stellen sich drei zentrale Fragen]: Kann die
       CDU eine stabile Regierung bilden? Hält die Brandmauer im Landtag, wenn die
       AfD ein starkes, die CDU ein schwaches Ergebnis erzielt? Und welchen Plan
       verfolgt Sahra Wagenknecht? Wird das BSW in eine Regierung mit der CDU
       einsteigen, um eine Mehrheit ohne AfD zu bilden? Oder setzt Wagenknecht wie
       immer auf Fundamentalopposition? Auch wenn der Preis dafür hoch werden kann
       – eine mögliche Totalblockade.
       
       Im Westen schauen manche mit ratloser Abscheu auf den Osten, in dem die
       Mehrheit [5][Rechtsextreme] und die [6][BSW]-Putin-Fans wählt. Aber ist
       Erschütterung und das Befremden eine angemessene Haltung? Außerdem: Für
       Hochmut gibt es hier wenig Grund. Denn es kann gut sein, dass der Osten mit
       seiner Offenheit für Populismus und wenig Bindung an die alten
       Volksparteien die Zukunft des Westens ist.
       
       Über diese Themen diskutiert im aktuellen Bundestalk [7][Stefan Reinecke]
       mit den Parlamentsredakteur*innen [8][Sabine am Orde] und [9][Gareth
       Joswig] sowie dem Leiter des Inlandsressorts, [10][Kersten Augustin].
       
       „Bundestalk“ – Der politische Podcast der taz erscheint jede Woche auf
       taz.de und überall, wo es Podcasts gibt.
       
       27 Aug 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Nach-Messerattacke-in-Solingen/!6029636
   DIR [2] /Reaktionen-auf-Messerangriff-in-Solingen/!6032149
   DIR [3] /Wahlen-in-Ostdeutschland-2024/!t5993946
   DIR [4] /Landtagswahlen-im-Osten/!6031646
   DIR [5] /Rechtsextremismus/!t5007723
   DIR [6] /Podcast-Bundestalk/!6026017
   DIR [7] /Stefan-Reinecke/!a46/
   DIR [8] /Sabine-am-Orde/!a29/
   DIR [9] /Gareth-Joswig/!a32395/
   DIR [10] /Kersten-Augustin/!a22605/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stefan Reinecke
   DIR Sabine am Orde
   DIR Kersten Augustin
   DIR Gareth Joswig
       
       ## TAGS
       
   DIR Podcast „Bundestalk“
   DIR Wahlen in Ostdeutschland 2024
   DIR Solingen
   DIR Schwerpunkt Wie umgehen mit Rechten?
   DIR Schwerpunkt Islamistischer Terror
   DIR GNS
   DIR Podcast „Bundestalk“
   DIR Podcast „klima update°“
   DIR Podcast „Bundestalk“
   DIR Energiewende
   DIR Podcast „Bundestalk“
   DIR Podcast „klima update°“
   DIR Schwerpunkt Islamistischer Terror
   DIR Podcast „Bundestalk“
   DIR Podcast „Bundestalk“
   DIR Podcast „Bundestalk“
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Podcast Bundestalk: Ein Merz für die Union
       
       Die Union hat sich entschieden – Friedrich Merz wird ihr Kanzlerkandidat.
       Wird die Migrationsdebatte jetzt noch steiler?
       
   DIR Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
       
       Fast 200 Umweltaktivist*innen wurden 2023 ermordet. Und die
       Klimaklagen gegen fossile Energiekonzerne nehmen zu.
       
   DIR Podcast Bundestalk: Kamala Harris' weiter Weg zum Sieg
       
       Das TV-Duell gegen Donald Trump hat Harris souverän gewonnen. Doch der
       Kampf um das Weiße Haus ist weiter offen.
       
   DIR Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
       
       Die Klimakrise macht auch psychisch krank. Kosten der Energiewende werden
       gerechter verteilt. Der Kohleausstieg geht schneller als vorgeschrieben.
       
   DIR Podcast Bundestalk: Ist der Osten noch zu retten?
       
       Nach den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen braucht der Osten
       ungewohnte Koalitionen. Aber gibt es gegen die erstarkte Rechte echte
       Perspektiven?
       
   DIR Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
       
       Küstenstädte bereiten sich schlecht auf den Meeresspiegelanstieg vor.
       Gerichtsstreit um Abseil-Proteste. Nur 13 Prozent der Klimapolitik wirken.
       
   DIR Abschiebedebatte nach Solingen-Anschlag: Die deutschen Assad-Versteher
       
       Nach dem Anschlag in Solingen offenbart sich eine neue Achse der Härte
       gegen Flüchtlinge: CDU und BSW wollen Abschiebungen in den Folterstaat
       Syrien.
       
   DIR Podcast Bundestalk: Die „Übergangsregierung“
       
       Wieder ein Ampelstreit. Diesmal ausgelöst von Grünen-Chef Omid Nouripour,
       der sich beim Ampel-Bashing sonst zurückhält. Ist die Koalition endgültig
       am Ende?
       
   DIR Podcast Bundestalk: Wendepunkt im Ukrainekrieg?
       
       Mit dem Angriff auf Kursk hat die ukrainische Armee den Krieg ins russische
       Territorium verlagert. Wird das die Debatte in Deutschland verändern?
       
   DIR Podcast Bundestalk: Wie lang hält der Harris-Hype?
       
       Vizepräsidentin Kamala Harris und Tim Walz, Gouverneur von Minnesota,
       wollen für die Demokraten das Weiße Haus gegen Trump verteidigen. Kann das
       gelingen?