# taz.de -- Krimipodcast mit Bastian Pastewka: Die Gestapo in London
> Im von Bastian Pastewka nerdig moderierten Krimipodcast „Kein Mucks!“
> werden deutsche Hörspiele aus den 60er Jahren präsentiert. Manche klingen
> älter.
IMG Bild: Die oft in London spielenden Stücke beziehen ihren Reiz auch daraus, dass die britischen Beamten wie deutsche Gestapoleute reden
Führer war alles besser, ist als Kalauer seit mindestens tausend Jahren
verboten – eigentlich. Aber wo kein Kläger, da kein Richter – anders
gesagt: Unerwünschtes Verhalten lässt sich nur abstellen, wenn es auch
Kontrollen und Sanktionen gibt.
In den Berliner Innenstadtbezirken etwa – um mal einen ganz weiten
assoziativen Bogen zu schlagen –, auf die sich meine Alltagserfahrung
beschränkt, hat die Polizei die Überwachung des öffentlichen Raums seit
geraumer Zeit eingestellt.
Gewiss, ab und an zieht eine doppelbesetzte Fahrradstreife an einem vorbei
und kontrolliert, ob das Kind auch nicht zu alt ist, um noch auf dem Gehweg
mit dem Rad unterwegs sein zu dürfen. Das Desaster, das auf den
nebenliegenden Straßen seinen [1][irren Lauf] nimmt, die aggressiv
zelebrierte Regelübertretung in Permanenz von Autofahrer:innen wird
schlicht ignoriert; worunter natürlich nicht zuletzt die Fahrzeugführenden
selbst leiden, zumindest diejenigen, die noch ein altmodisches Verhältnis
zum Verkehr haben und zum Beispiel [2][beim Abbiegen den Blinker setzen.]
Es ist, als sei die Polizei in der Hauptstadt wegen all der politischen und
politbetrieblichen Überwachungsverpflichtungen in einen – durchaus
nachvollziehbaren – Streik getreten, was die Regelung banaler, aber
existenzieller Vorgänge betrifft. Und nun gilt eben im Verkehr, wie sonst
in der Gesellschaft auch, das schlichte Recht des Stärkeren, was – das sei
noch mal gesagt – zu Gefahr und Chaos für alle Beteiligten führt.
## Begeisterungsfähigkeit des Nerds
[3][Der Krimipodcast „Kein Mucks!“ mit Bastian Pastewka] entführt uns jeden
Donnerstag in eine ganz andere Welt, eine, in der noch Regeln gelten und
Verstöße unmittelbar verfolgt und hart bestraft werden.
Die oft in der globalen Krimimetropole London angesiedelten deutschen
Hörstücke aus den 1960er Jahren, die Pastewka mit der
Begeisterungsfähigkeit des Nerds vorstellt, beziehen ihren Reiz nicht
zuletzt daraus, dass die britischen Beamten alle wie deutsche Gestapoleute
reden und die Bürger sofort innerlich strammstehen, wenn ein Inspektor mit
schnarrender Stimme auch nur den Raum betritt.
Der gefährlich schillernde Glamour des Großstadtlebens konnte dem
(west-)deutschen Publikum der Vor-68er-Epoche offensichtlich nur von einer
Polizei überwacht zugemutet werden, die sich an (post)faschistischen
Ordnungsvorstellungen orientierte.
Ein zweites Phänomen an diesen sehr hochwertig produzierten und ein gutes
halbes Jahrhundert alten Hörfunksachen ist, dass gerade Kinder sie lieben;
wie eben einstige Erwachsenenbücher wie „Robinson Crusoe“ und „Gullivers
Reisen“ zu Kinderklassikern wurden. Das liegt bei den Hörstücken
möglicherweise daran, dass sie unmodern erzählt sind, wie Märchen und der
ihnen innewohnende Grusel Kinder anzieht, ohne sie zu sehr zu erschrecken.
## Wunderbarer Dreiteiler „Feuer für eine Zigarette“
Und klar – als einer, der in den 70er und 80er Jahren [4][mit SS-Mann
„Derrick“ aufgewachsen ist], der global erfolgreichen Krimiserie,
geschrieben von [5][Herbert Reinecker,] seines Abzeichens
Hauptschriftleiter der einstigen HJ-Zeitschrift Junge Welt, kann ich auch
selbst mich nur schwer der [6][trüben Faszination dieses Genres] entziehen,
wie es etwa der wunderbare Dreiteiler „Feuer für eine Zigarette“ aus dem
Jahr 1966 ausstrahlt.
Spätestens seit den Wahlen in Thüringen und Sachsen wissen wir ja, dass die
alten Dämonen immer noch Potenzial bei einem deutschen Publikum haben, das
für Ordnung auch den Preis des Massenmords zu zahlen bereit ist.
10 Sep 2024
## LINKS
DIR [1] /Verkehrssicherheit/!5998966
DIR [2] /Die-Wahrheit/!5049668
DIR [3] https://www.ardaudiothek.de/sendung/kein-mucks-der-krimi-podcast-mit-bastian-pastewka/77021218/
DIR [4] /Filmschaffende-im-Kalten-Krieg/!5823403
DIR [5] /Die-Wahrheit/!5568957
DIR [6] /Die-Wahrheit/!5068206
## AUTOREN
DIR Ambros Waibel
## TAGS
DIR Wochenendkrimi
DIR Podcast-Guide
DIR Bastian Pastewka
DIR Serien-Guide
DIR Wochenendkrimi
DIR Serien-Guide
DIR Serien-Guide
DIR Autoverkehr
DIR Lesestück Interview
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR „Informant – Angst über der Stadt“: Der Gegner heißt Angst
In der Serie sollen Ermittler einen islamistischen Anschlag in der Elphi
verhindern. Doch rassistische Stereotype erschweren die Ermittlungen.
DIR „Polizeiruf 110“ aus Brandenburg: Ein Wasserkrimi voller Wendungen
Eine Studentin wird nach einer Party am Kanuclub ermordet. Die Ermittler
müssen über sich hinauswachsen, um den Fall zu lösen.
DIR Kinderserie „Im Labyrinth der Lügen“: Hieroglyphen und Bespitzelungen
Kika verfilmt Ute Krauses Krimi über eine Kindheit in der DDR. Dort werden
komplexe Handlungen kindgerecht kommentiert.
DIR Serien-Krimi „Briganti“ auf Netflix: Zwischen Räubern und Cowboys
Ein Mantel-und-Degen-Sechsteiler aus Italien funktioniert wie ein
Videospiel. Und macht durchaus Spaß. Politische Implikationen gibt es aber
auch.
DIR Heimatverrichtungsbox Auto: Heimat mit Motor
Während unser Kolumnist an der Ampel warten muss, bemerkt er: Autos sind
für einige Heimat. Sie sind Rauchstube, Hobbyraum und Abenteuerland
zugleich.
DIR Schauspieler Uwe Preuss über Krimis: „Bullen gerne, aber ohne Schlips“
Zum Schauspiel kam Uwe Preuss eher zufällig, nun spielt er häufig
Polizisten. Ein Gespräch über Bösewichte, Schweißgeruch, Puder und die ARD.