URI: 
       # taz.de -- Wochenvorschau für Berlin: Mal wieder nach den Rechten schauen
       
       > Die AfD-Wahlerfolge sind das Thema einer Buchvorstellung. Ein Podium
       > diskutiert, wie solidarische Bündnisse im Kampf gegen Rechtsextremismus
       > aussehen.
       
   IMG Bild: Bei der Demonstration gegen eine Wahlparty von AfD-Unterstützern zu den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen in Blankenburg
       
       Berlin taz | Nach den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen konnte die
       AfD in Berlin nicht ungestört feiern. Dafür sorgten Antifas unter dem Motto
       [1][„AfD-Wahlparty Crashen“] – ein bewährter und klassischer Weg, um
       Rechtsextremen das Handwerk zu legen. Bezüglich der AfD wird nach den
       jüngsten Wahlerfolgen wieder vermehrt über ein Verbot der Partei
       diskutiert.
       
       Dafür plädiert zum Beispiel [2][Philipp Ruch]. Am Montag stellt der
       Aktionskünstler um 20 Uhr sein Buch „Es ist 5 vor 1933: Was die AfD vorhat
       und wie wir sie stoppen“ im [3][Pfefferberg Theater] in Prenzlauer Berg
       vor. Der Gründer des [4][Zentrums für politische Schönheit] diskutiert mit
       Lea Rosh und Georg Diez.
       
       Die Frage, wie solidarische Bündnisse im Kampf gegen Rechtsextremismus
       aussehen können, wird in Zukunft immer wieder neu verhandelt werden müssen.
       So auch am Dienstag im [5][about blank] bei einer Podiumsdiskussion ab 18
       Uhr anlässlich des 5. Jahrestages des antisemitischen, rassistischen und
       misogynen [6][Terroranschlags von Halle (Saale)]. Naomi Henkel-Guembel,
       İsmet Tekin, Nathan Biffio, Paige H., Überlebende des Anschlags, und Rachel
       Spicker von der Soligruppe 9. Oktober sitzen auf dem Podium. Sie wollen den
       politischen Kampf der Überlebenden um Anerkennung und Aufklärung sowie den
       solidarischen Zusammenschluss mit anderen Betroffenen rechter,
       rassistischer und antisemitischer Gewalt sichtbar machen.
       
       ## (Verkehrs)Ruhe im Kiez
       
       Am Mittwoch geht es verkehrspolitisch weiter. [7][Changing Cities] geht in
       der Ludwig-Bechstein-Grundschule in Lankwitz in einem Vortrag der Frage
       nach, wie Verkehrsberuhigung im Kiez funktionieren kann, und stellt das
       Modell des Kiezblocks vor. Gemeint ist damit ein Wohngebiet ohne
       Autodurchgangsverkehr, der auf die Hauptstraßen umgeleitet wird.
       
       Am Donnerstag lässt sich im Kriminalgericht Moabit erneut nach den Rechten
       sehen. Dort beginnt der [8][Berufungsprozess gegen Neuköllner Neonazis],
       die an einer Serie rechtsextremer Straftaten in Neukölln beteiligt gewesen
       sein sollen. Darunter die Brandanschläge auf die Autos des
       Linken-Politikers Ferat Kocak und des Buchhändlers Heinz Ostermann.
       
       Zum Wochenende wird es nicht weniger politisch, wenn auch internationaler:
       Die Ermordung der kurdischen Iranerin Jina Masha Amini jährt sich am 16.
       September zum zweiten Mal. Der Todestag steht für den Beginn der
       feministischen Revolution im Iran und soll in Berlin mit einer
       Gedenkkundgebung samt Protestmarsch am Samstag (14. September) begangen
       werden. Die Demo wird von der Berliner Gruppe [9][Echo Iran] und dem
       internationalen Network for Woman Life Freedom organisiert.
       
       Es bietet sich also reichlich Gelegenheit, um sich mit den rechten
       Umtrieben hierzulande zu beschäftigen und auch ein Zeichen gegen
       islamistische Klerikalfaschisten im Iran zu setzen. Vor allem bietet diese
       Woche Anlass, um sich mit den Betroffenen rechter und misogyner Gewalt zu
       solidarisieren.
       
       9 Sep 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Antifaschistischer-Protest/!6031021
   DIR [2] /Philipp-Ruchs-Buch-gegen-die-AfD/!6025899
   DIR [3] https://pfefferberg-theater.de/spielplan/kalender/
   DIR [4] https://politicalbeauty.de/
   DIR [5] https://aboutblank.li/
   DIR [6] /Rechtsextremer-Anschlag-auf-Synagoge/!5740077
   DIR [7] https://changing-cities.org/
   DIR [8] /Rechtsextreme-Vorfaelle-in-Berlin/!6003290
   DIR [9] https://echoiran.de/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Martha Blumenthaler
       
       ## TAGS
       
   DIR Wochenvorschau
   DIR Rechtsextremismus
   DIR Anti-AfD-Proteste
   DIR Kiezblock
   DIR Rechter Terror in Berlin-Neukölln
   DIR taz Plan
   DIR Wochenvorschau
   DIR Verkehrswende
   DIR Schwerpunkt Konflikt zwischen USA und Iran
   DIR Rechter Terror in Berlin-Neukölln
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bewegungstermine in Berlin: Immer wieder im Kiez nach den Rechten sehen
       
       Man muss auf seine Umgebung aufpassen. Tut man es nicht, hat man plötzlich
       mit einem Naziproblem zu kämpfen – oder mit einem Abschiebeknast.
       
   DIR Die Wochenvorschau für Berlin: Es bleibt immer noch viel zu tun
       
       Wie weiter nach der Wahl in Brandenburg? In Berlin gibt es zum Glück immer
       viel zu tun – zum Beispiel Neues über alte und neue Nazis zu lernen.
       
   DIR Verkehrswende in Berlin: Straßen aus Blech
       
       Immer weniger Berliner*innen besitzen ein Auto. Kein Grund zur Freude,
       denn von Flächengerechtigkeit kann keine Rede sein.
       
   DIR Iran und die Welt: Das Regime setzt auf Eskalation
       
       Die iranische Führung steht innenpolitisch stark unter Druck – und gleicht
       das durch außenpolitische Machtdemonstration aus. Darunter leidet das Volk.
       
   DIR U-Ausschuss zum Neukölln-Komplex: Nachhilfe im Nachhaken
       
       Die Burak-Initiative, Linken-Politiker Koçak und weitere Betroffene
       sprechen im HAU über den Neukölln-Ausschuss. Ihre Zwischenbilanz ist
       ernüchternd.