URI: 
       # taz.de -- AfD-Anfrage zur Fußball-EM: Karl Lauterbach im Tor?
       
       > Wie nach Vorstellung der AfD Politik funktioniert und wie man sich auf
       > diese Weise am besten bei Bundestrainer Julian Nagelsmann einkauft.
       
   IMG Bild: Die Präsenz von Gesundheitsminister Karl Lauterbach in einem EM-Stadion löst parlamentarische Nachfragen aus
       
       Die Truppe, die gerne eine Alternative für dieses Land wäre, beherrscht die
       deutsche Sprache schon mal nicht. „Teilnahme von Mitgliedern der
       Bundesregierung an den Spielen der Fußballeuropameisterschaft in
       Deutschland“ ist eine aktuelle [1][„Kleine Anfrage“] der AfD an die
       Bundesregierung betitelt. Es wird also die Vermutung formuliert, Minister
       oder Staatssekretäre seien in Julian Nagelsmanns EM-Kader berufen worden.
       
       Aber man weiß doch, was gemeint ist, könnte man ausrufen. Ja, gewiss, das
       weiß man bei der AfD immer, zumindest ahnt man es. Was sie in diesem
       konkreten Fall will, ist Unmut darüber zu entfachen, dass Teile des
       Bundeskabinetts sich im Juni und Juli EM-Spiele angeschaut haben, ja,
       eventuell sogar „während des Spiels gastronomisch versorgt“ (AfD-Anfrage)
       wurden. Damit dieser eher banale Vorgang möglichst empörend klingt,
       schreiben die Leute nicht vom Anschauen einer Fußballpartie, sondern von
       der „Teilnahme an den Spielen“.
       
       Die Bundesregierung ist verpflichtet, auch solche Fragen zu beantworten.
       „Aufgabenbedingt pflegen Mitglieder der Bundesregierung, Parlamentarische
       Staatssekretärinnen bzw. Parlamentarische Staatssekretäre,
       Staatssekretärinnen bzw. Staatssekretäre der Bundesministerien Kontakte mit
       einer Vielzahl von Akteuren“, heißt es, und tatsächlich werden in der
       Anlage zur Antwort die Gesprächstermine aufgelistet, die entlang der
       EM-Spiele wahrgenommen wurden.
       
       Das ist eine lange Liste, bloß: Sie erklärt nichts. Beim Spiel
       Slowenien-Serbien (1:1) am 20. Juni in München beispielsweise war
       Außenministerin Baerbock mit einem Mitarbeiter anwesend. Es sind nur solche
       wertlosen Informationen, die die Frager der AfD zu Tage gefördert haben,
       angeregt übrigens durch einen Bericht der Bild-Zeitung. Die Beauftragte der
       Bundesregierung für Kultur und Medien, Claudia Roth, bekam etwa einen
       Miniball „Adidas Fußballliebe“ im Wert von 15 Euro überreicht, den sie
       „weiter verschenkt“ hat, so die Antwort der Bundesregierung.
       
       ## Fußballtickets und Lachshäppchen
       
       Die Anfrage verrät, welche Vorstellung Rechtsextremisten von Politik haben.
       Ich gebe ja zu, dass auch ich nicht vermute, die AfD-Leute glaubten, Karl
       Lauterbach habe bei Nagelsmanns Team im Tor gestanden, auch wenn beim
       AfD-Versuch, einen geraden deutschen Satz zu formulieren, das herauskam.
       
       Die Sprachschwäche jedoch ist keine Dummheit, sondern offenbart die
       Überzeugung in diesen Kreisen, Politik funktioniere so, dass sich das
       dortige Personal alles in die eigenen Taschen schaufelt: Fußballtickets,
       Lachshäppchen, Dienstreisen und wenn sie wollten, würde sich diese Leute
       noch selbst einwechseln. Die CDU/CSU-Fraktion hat übrigens drei Wochen nach
       der AfD eine ähnliche [2][„Kleine Anfrage“], bezüglich Karl Lauterbach
       formuliert.
       
       Nun ist es ja schon so, dass es das Phänomen von politischem Personal, das
       mittels fußballerischen, na ja, Fähigkeiten gerne punkten würde, gibt.
       Tschetscheniens Diktator [3][Ramsan Kadyrow] beispielsweise hatte 2011
       Stars wie Lothar Matthäus oder Romario verpflichtet, um mit ihnen in einem
       rappelvollem Stadion zu kicken. Oder Diktatorensohn [4][Al-Saadi
       al-Gaddafi] aus Libyen kaufte sich gar in die italienische Serie A ein, um
       eine Viertelstunde für den AC Perugia zu spielen.
       
       Solche Fälle gibt es. Aber funktioniert Politik so? Nein, es ist nur so,
       dass gerade Leute von rechts in der politischen Arena unterwegs sind, die
       glauben, sie hätten [5][mit diesen lächerlichen Selbstinszenierungen das
       Bewegungsgesetz der Politik begriffen] und könnten es für sich nutzen und
       anderen vorwerfen. Das Ärgerliche daran: Sie glauben fest daran und machen
       immer weiter. Das Schöne daran: [6][Wer so denkt, scheitert.] Auch das
       lehrt der Fußball.
       
       12 Sep 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://dserver.bundestag.de/btd/20/124/2012483.pdf
   DIR [2] https://dserver.bundestag.de/btd/20/127/2012722.pdf
   DIR [3] /Ballaballa-in-Tschetschenien/!5125139
   DIR [4] /Kolumne-Ueber-Ball-und-die-Welt/!5112528
   DIR [5] /WM-Nachlese-im-Bundestag/!5917426
   DIR [6] /Nach-der-Fussball-EM/!6023398
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Martin Krauss
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Über den Ball und die Welt
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR GNS
   DIR Kolumne Press-Schlag
   DIR Schwerpunkt Landtagswahl Thüringen
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bilanz von Bundestrainer Nagelsmann: Vom Feinschleifer zum Pragmatiker
       
       Nach einem Jahr ist das deutsche Fußballnationalteam und Julian Nagelsmann
       kaum wiederzuerkennen. Die Wandlungsfähigkeit des Trainers sticht hervor.
       
   DIR Basketball in Thüringen: Klubs in Sorge vor AfD
       
       Zwei Thüringer Profi-Basketballtrainer warnen öffentlich davor,
       rechtsextrem zu wählen. Hass und Hetze seien gestiegen, Spieler seien
       besorgt.
       
   DIR Präsidiale Rede von Julian Nagelsmann: Ein Auge auf Deutschland
       
       Das Miteinander im DFB-Team soll nach Julian Nagelsmann Vorbild für die
       deutsche Gesellschaft sein. Es ist eine Überhöhung und ein schiefes Bild.
       
   DIR Rassismus und die EM 2024: Wir Meister des Selbstbetrugs
       
       Ein Sommermärchen 2.0 soll diese EM werden, wenn es nach dem DFB geht. Da
       muss man schon ausblenden, wie viel seit 2006 gesellschaftlich gekippt ist.