URI: 
       # taz.de -- Lachen über den Warntag 2024: Stresstest für die Bevölkerung
       
       > Der Test hat gezeigt, wie wenig ernst politische Entscheider:innen
       > den Bevölkerungsschutz nehmen. Doch im Klimawandel retten Warnungen
       > Leben.
       
   IMG Bild: Der Warntag wird von vielen Menschen nicht ernst genommen
       
       Als gegen 11 Uhr an diesem Donnerstag [1][Mobiltelefone einen schrillen Ton
       absondern], brechen viele Menschen erstaunt in Gelächter aus, andere
       stöhnen entnervt auf, wieder andere haben keinen Durchblick, was eigentlich
       gerade passiert. Die Reaktionen sind eklatant: Deutschland testet seine
       Warnsysteme – und die Bevölkerung nimmt diese nicht ernst oder hat keine
       Ahnung. Dabei ist der Warntag eine echte Errungenschaft. Erst zum vierten
       Mal findet dieser statt. Und anders [2][als bei anderen Testläufen] kommen
       die Warnsignale flächendeckend an, die Medien melden die Probewarnung,
       Fehler haben sich deutlich reduziert.
       
       In Zeiten, in denen sich Hochwasser, Starkregen, Stürme verschärfen, retten
       Warnmeldungen Leben. Und ja, auch im Fall einer wie auch immer gearteten
       Kriegsfolge würden sie ausgelöst werden. Das soll hier kein
       Schreckensszenario sein, aber die Realität zeigt, dass Katastrophen und
       Bedrohungen für die Bevölkerung keine Ausnahmen sind, die so gut wie nie
       eintreten.
       
       Der Test und die Reaktionen zeigen auch, wie wenig ernst politische
       Entscheider:innen den Bevölkerungsschutz nehmen. Der jährliche Tag des
       Bevölkerungsschutzes gleicht mehr einem Volksfest mit Spiel und Spaß für
       Groß und Klein als einer seriösen Infoveranstaltung. Die Notwendigkeit von
       Testläufen für Warnungen kam offenbar auch noch nicht als wichtige Maßnahme
       eines Gesamtkonzepts in Sachen Katastrophenschutz an.
       
       Abgesehen davon: THW, Freiwillige Feuerwehren, Organisationen für
       Ersthelfer:innen [3][kämpfen um staatliche Förderung] und damit auch um
       Anerkennung. Lobende Worte nach jedem Einsatz halten keine Mitglieder, neue
       werden so auch nicht gewonnen. Hinzu kommt, dass analoge Warnsysteme wie
       Sirenen immer noch nicht in der Anzahl installiert sind, wie sie für den
       Ernstfall notwendig wären – vor allem im ländlichen Raum, wo deren Wartung
       und Betrieb oft dem Sparkurs zum Opfer fiel. Zum Glück ist der Warntag ein
       jährliches Ritual. Vielleicht gibt es 2025 weniger Gelächter.
       
       12 Sep 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Bundesweiter-Warntag/!6036394
   DIR [2] /Blamage-beim-bundesweiten-Warntag/!5711079
   DIR [3] /Bundesweiter-Warntag/!5960297
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tanja Tricarico
       
       ## TAGS
       
   DIR Katastrophenschutz
   DIR Feuerwehr
   DIR Krieg
   DIR Warntag
   DIR GNS
   DIR Katastrophenschutz
   DIR Hochwasserschutz
   DIR Warntag
   DIR Warntag
   DIR Katastrophenschutz
   DIR Katastrophenschutz
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nicht erschrecken: Bundesweiter Warntag per Sirene und Handy
       
       Gegen 11 Uhr wird der Alarm vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und
       Katastrophenhilfe ausgelöst – per Sirene, App und direkt auf Smartphones.
       
   DIR Warnung vor Hochwasser: Nachbarländer wappnen sich
       
       Es regnet in östlichen Nachbarländern so viel, dass Überschwemmungen
       drohen. Was tun sie, um das zu verhindern? Auch für Deutschland besteht
       Gefahr.
       
   DIR Bundesweiter Warntag: Deutschland wurde verwarnt
       
       Beim bundesweiten Warntag warnten wackere Wecker wartende Bürger. War wohl
       weitgehend wirksam.
       
   DIR Bundesweiter Warntag: Deutschland schlägt Alarm
       
       Klima, Krieg und Katastrophen: Die Bevölkerung soll besser gewarnt werden.
       Doch zugleich müssen die zuständigen Behörden mit weniger Geld rechnen.
       
   DIR Bundesweiter Warntag: „Wir wollen keine Angst machen“
       
       Der Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe,
       Ralph Tiesler, über Krisenvorsorge und die Lehren aus der Ahrtalflut.
       
   DIR Pilotprojekt von Bund und Ländern: Erster Bevölkerungsschutztag im Juni
       
       Wie im Ernstfall reagieren? Bund und Länder wollen die Bevölkerung mit
       einer regelmäßigen Aktion besser auf Katastrophen einstellen.