URI: 
       # taz.de -- Analyse der Wahlergebnisse seit 1994: Wie Deutschland nach rechts rückte
       
       > Ganz Deutschland ist in den letzten drei Jahrzehnten nach rechts gerückt,
       > zeigt eine taz-Datenanalyse. Im Osten besonders drastisch.
       
       Im Juni feierte die rechsradikale AfD in Mecklenburg-Vorpommern einen
       erneuten Erfolg: In Wilhelmsburg, einer beschaulichen Gemeinde am Rande der
       Ueckermünder Heide, gewann ihr Kandidat die Bürgermeisterwahl. In dem
       720-Menschen-Ort gaben bei der Stichwahl [1][54 Prozent der Wähler*innen
       Peter Volker Weimer] ihre Stimme. Landesweit erhielt die AfD bei den
       Kommunalwahlen mit 25,6 Prozent die meisten Stimmen – mehr sogar als die
       CDU. „Die Zeit der Brandmauern ist vorbei“, feierte Landeschef Leif Erik
       Holm.
       
       Mit den zu befürchtenden Wahlerfolgen der Rechtsextremist*innen in
       Thüringen und Sachsen dürfte diese Vorstellung nun noch mehr in der Partei
       verankert werden. Es ist ein starker und schneller Aufstieg: Schon zehn
       Jahre nach ihrer Gründung kann die AfD regional größte Kraft werden und hat
       lokal vielerorts bereits die Mehrheit der Wähler*innen hinter sich.
       
       Am Beispiel Wilhelmsburg wird exemplarisch sichtbar, was sich fast überall
       in der Bundesrepublik vollzogen hat, aber nicht gerne wahrgenommen wird:
       ein deutlicher Rechtsruck. Sichtbar wird auch, dass die AfD von der
       Vorarbeit anderer rechtsextremer Parteien profitiert: In Wilhelmsburg
       hatten 1998 noch knapp 10 Prozent der Wähler*innen für die
       Rechtsextremist*innen von DVU, Republikaner oder NPD gestimmt. Bei der
       Bundestagswahl 2021 machten 40 Prozent ihr Kreuz bei der AfD und 5,6
       Prozent weitere bei der rechtsextremen Kleinpartei Die Basis und weitere 2
       Prozent wählten die NPD. Insgesamt 47,5 Prozent.
       
       In den vergangenen Monaten haben wir die Wahlergebnisse der
       Bundestagswahlen seit 1994 analysiert und berechnet, wie sich in den
       Gemeinden Deutschlands der Zweitstimmen-Anteil rechter Parteien über die
       Jahre verändert hat. Das Ergebnis: In fast allen der mehr als 10.000
       Gemeinden ist der Stimmanteil rechter Parteien gestiegen, teilweise um über
       50 Prozentpunkte – wo in den 1990er Jahren rechtsradikale Politik nur einen
       einstelligen Stimmenanteil bekam, war er bei den vergangenen zwei Wahlen
       oft schon mehrheitsfähig.
       
       So erhielten rechte Parteien in Karlsdorf, Thüringen, 1998 noch 3 Prozent
       der Stimmen – inzwischen sind es 54 Prozent. In Groß Luckow,
       Mecklenburg-Vorpommern, stieg der Anteil von 7 auf fast 60 Prozent. Auch im
       Westen gibt es neue Hochburgen dort, wo rechte Wähler*innen früher rar
       waren: In Molbergen, Niedersachsen, und Augustdorf, Nordrhein-Westfalen,
       erhielten rechte Parteien 2021 etwa 20 Prozent der Stimmen. 1998 gab es in
       den Orten jeweils noch weniger als 1 und 3 Prozent rechte Wähler*innen.
       
       Das Datenprojekt bietet einen zeitlich und regional differenzierten
       Überblick. Der Rechtsruck ist in Ostdeutschland viel ausgeprägter als in
       Westdeutschland. Im Westen gibt es zwar mehr rechte Wähler*innen, aber die
       Akzeptanz ist in der Gesellschaft etwas geringer. AfD-Bürgermeister sind in
       den tausenden Gemeinden Deutschlands noch Einzelfälle, dürften aber in den
       kommenden Jahren häufiger werden – wenn der Trend sich nicht umkehrt.
       
       Die Daten legen für den Osten nahe, dass das rechtsradikale
       Wähler*innenpotenzial dort erst erschlossen werden musste: mit den
       Baseballschlägerjahren in den 1990er Jahren, dem Aufstieg der NPD in den
       2000er Jahren und schließlich der Neuerfindung im neurechten Gewand in den
       2010er Jahren. Im Westen wurden länger bestehende rechte Milieus
       reaktiviert.
       
       ## Frühe Erfolge im Westen
       
       Schon vor der Wiedervereinigung gewannen extrem rechte Politiker im Westen
       immer wieder Wähler*innenstimmen. In den 1960er Jahren war die NPD bereits
       in sieben Landtagen präsent, die Republikaner zogen 1989 ins Berliner
       Abgeordnetenhaus und ins Europaparlament ein und saßen schließlich von 1992
       bis 2001 im Landtag von Baden-Württemberg. Die DVU zog kurz nach der Wende
       in die Bremer Bürger*innenschaft als auch in den Landtag von
       Schleswig-Holstein ein. In Hamburg konnte hingegen die extrem rechte
       Schill-Partei im Jahr 2000 gleich die Regierung mitbilden – dank einer CDU,
       die unbedingt die Macht der SPD brechen wollte.
       
       Damals zeigte sich in Hamburg, wohin eine mangelnde Abgrenzung nach rechts
       führen konnte und offenbarte die Gefahr, wenn Politik und Medien die Themen
       der Rechten aufgreifen – gegen eine multikulturelle Gesellschaft und für
       eine scheinbar harte Law-and-Order-Politik. Dass rechte Bewegungen
       verharmlost werden und ihren Forderungen politisch sogar entgegengekommen
       wird, zieht sich als bundesweiter Trend durch die Jahrzehnte. Während –
       beispielsweise – Klimaaktivist*innen schnell zu „Terroristen“
       abgestempelt werden, diskutieren Politik und Medien oft über Jahre hinweg,
       ob rechte Parteien wirklich „rechtsextrem“ sind und ob ihre Wähler*innen
       nicht einfach nur „Wutbürger“ oder „Protestwähler“.
       
       Die Hochburgen der rechten Parteien im Westen sind heute oft Hochburgen für
       die AfD. In Großerlach, Baden-Württemberg, wählten 1998 noch mehr als 11
       Prozent der Menschen eine rechte Partei, 2021 waren mehr als 25 Prozent. Im
       hessischen Freiensteinau erreichten rechte Parteien bei der Bundestagswahl
       1998 schon mal 10 Prozent, 2021 waren es mehr als 20 Prozent. In
       Pfeffelbach, Rheinland-Pfalz, wählten 16 Prozent der Wähler*innen 1998
       rechts, 2021 waren es fast 30 Prozent. Im bayerischen Oberrieden wählten 9
       Prozent rechte Parteien, 2021 waren es mehr als 25 Prozent. In
       Langenlehsten, Schleswig-Holstein, wählten 1998 mehr als 8 Prozent rechts,
       2021 waren es fast 17 Prozent.
       
       ## Rechte Gewalt im Ost-Alltag
       
       In Ostdeutschland vermochten es rechte Parteien dagegen noch nicht, direkt
       nach der Wende Stimmen einzusammeln: Bei der Bundestagswahl 1994 gab es
       kaum Gemeinden, wo sie zusammen mehr als 5 Prozent der Stimmen erhielten.
       Doch das Potenzial gab es: Inzwischen wird die gewalttätige rechte
       Hegemonie in den Ost-Bundesländern [2][als „Baseballschlägerjahre“
       zusammengefasst]. Einzelne besonders gewaltsame Ereignisse, wie die Pogrome
       von Rostock und Hoyerswerda, wurden überregional wahrgenommen – für viele
       Menschen war aber auch der Alltag von rechter Gewalt durchsetzt, der linke
       oder unangepasste Jugendliche traf, aber auch Arme, Obdachlose und als
       nichtdeutsch wahrgenommene Einwohner*innen.
       
       Dass rechte Stimmen im Osten inzwischen soweit normalisiert sind, dass die
       AfD – wie in Wilhelmsburg – eine Mehrheit sichern kann, führt [3][der
       Soziologe Steffen Mau] in seinem Buch „Ungleich vereint“ auf eine
       „Verfestigung grundlegender kultureller und sozialen Formen“ zurück, die
       der AfD nützen. In der Wiedervereinigung seien die Ostdeutschen in die
       „Rolle des Sich-Einfügens, Unterordnens und Lernens“ verwiesen worden und
       wurden auch ökonomisch ausgegrenzt: Massenhafte Arbeitslosigkeit und
       berufliche Deklassierungen lösten nachhaltige Verletzungen aus.
       
       Die „Pulverisierung“ der alten Gesellschaft führte zu einer ideellen
       Orientierungslosigkeit, die durch eine „Aufwallungen nationaler
       Gemeinschaftsgefühle“ ausgefüllt wurde, so Mau. Diese Effekte wirken
       generationsübergreifend nach. Hier – so könnte man subsumieren – wurde die
       Basis gelegt, die sich in den darauf folgenden Jahrzehnten
       voranschreitenden rechten Ressentiments in der Mitte der Gesellschaft
       weiter ausdehnen konnte. So weit, dass im rechten Wahlergebnis 2021 die
       Grenzen der ehemaligen DDR wieder deutlich erkennbar sind.
       
       1998 gab es dann in Ostdeutschland bereits flächendeckend mehr als 5
       Prozent für rechte Parteien. In diesen Jahren zog die DVU in die Landtage
       von Brandenburg und Sachsen-Anhalt ein und Anfang der 2000er Jahre schaffte
       auch die NPD in Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern den Sprung in den
       Landtag.
       
       Auch im Osten gibt es die damaligen Hochburgen wie Wilhelmsburg, die auch
       heute noch rechte Hochburgen sind. In Kaulsdorf, Thüringen, wählten bei der
       Bundestagswahl 1998 noch 8 Prozent der Menschen eine rechte Partei, 2021
       waren es mehr als 41 Prozent. In Neusalza-Spremberg, Sachsen, gaben 1998 12
       Prozent einer rechten Partei ihre Stimme, inzwischen sind es 46 Prozent. In
       Hirschfeld, Brandenburg, stieg der Anteil von 14 auf 51 Prozent und in
       Plötzkau, Sachsen-Anhalt, von 8 auf 34 Prozent.
       
       ## Entscheidender Wendepunkt mit Sarrazin
       
       Ende der 2000er Jahre flaute das Interesse an den rechten Parteien kurz ab.
       In Sachsen, wo die NPD 2006 zum zweiten Mal einzog, grenzten die
       demokratischen Parteien die Rechtsextremist*innen dezidiert aus und
       interne Konflikte führten dazu, dass die NPD-Fraktion deutlich schrumpfte.
       In Mecklenburg-Vorpommern belasteten die Parteiverbotsverfahren die NPD,
       die hier ebenfalls nach zwei Legislaturperioden rausgewählt wurde. Und so
       bildet die Bundestagswahl 2009 vielerorts ein Zwischentief für das rechte
       Wahlergebnis.
       
       Doch schon ein Jahr später kam der entscheidende Wendepunkt für die Szene:
       Thilo Sarrazin veröffentlichte sein Buch „Deutschland schafft sich ab“, das
       schon mehrere Jahre vor Gründung der AfD die neurechte Wende im
       rechtsextremen Milieu vorbereitete. Während die Neonazis der NPD noch
       relativ offen von Nationalsozialismus geschwärmt hatten, [4][verankerte
       Sarrazin biologistische Positionen und eugenische Traditionen] ohne
       direkten NS-Bezug breit in der deutschen Öffentlichkeit.
       
       Dass er SPD-Mitglied war, verlieh seinen rechtsextremen Thesen ein
       'neutrales’ Image. „Sarrazin war ein Rammbock“, sagte der rechtsextreme
       Verleger Götz Kubitschek in einem 2015 erschienenen Gesprächsband. Er sei
       „auf eine vorher nicht zu ahnende Weise durchgestoßen. Das war eine
       Resonanzbodenerweiterung für uns, Begriffe wurden ventiliert, die wir seit
       Jahren zuspitzen, aber nicht im Mindesten so durchstrecken können, wie
       Sarrazin das konnte.“
       
       ## Von Anfang an von Rechtsextremismus durchsetzt
       
       Als sich dann 2013 kurz vor der Bundestagswahl die „Alternative für
       Deutschland“ gründet, wählen fast überall in Deutschland mehr als 5 Prozent
       der Menschen rechte Parteien und die AfD verpasst nur knapp den Einzug in
       den Bundestag. Ihr Erfolg zeigt, dass rechtsextreme Wähler*innen sehr
       wohl verstanden, wer sich hier anbietet. Von Anfang an war die Partei von
       Rechtsextremismus und Rechtsextremist*innen durchsetzt. Björn Höcke,
       beispielsweise, trat bereits in den ersten Monaten bei. Ein Jahr später
       schaffte sie den Einzug in die Landtage von Thüringen, Sachsen und
       Brandenburg – in Sachsen und Thüringen wird sie mittlerweile vom
       Verfassungsschutz als rechtsextrem eingestuft.
       
       In den Folgejahren wächst auch im Westen die Verunsicherung durch die kurz
       aufeinander folgenden Krisen: von der Krise der Flüchtlingspolitik 2015
       über die Krise durch die Covid-19-Pandemie und dem gestiegenen
       Handlungsdruck in der Klimakrise. 2017 steigt die Zustimmung für die AfD
       bei der Bundestagswahl auf über 12 Prozent und sinkt 2021 wieder leicht auf
       10 Prozent. Unsere Wahlanalyse zeigt: Fast überall in Deutschland ist
       inzwischen die Zustimmung für rechte Parteien weit höher als in den 1990er
       Jahren. In Hessen erzielte die AfD bei der Landtagswahl 2023 mit über 18
       Prozent eines ihrer besten Ergebnisse im Westen.
       
       In Ost und West formiert sich eine Abwehr gegen eine vielfältige
       Gesellschaft und gegen die durch den Klimawandel notwendig werdende
       ökologische Transformation, getrieben von der Angst, den eigenen
       Lebensstandard nicht mehr halten zu können. Daniel Mullis hebt [5][im Buch
       „Der Aufstieg der Rechten“] hervor, dass solche Abstiegsängste
       desintegrierend wirken und sich zu „rechten Einstellungen“ entwickeln
       können – selbst wenn der Abstieg nicht erfolgt. In Thüringen und Sachsen
       ist aus der Abwehrhaltung inzwischen ein Machtanspruch geworden.
       
       1 Sep 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.nordkurier.de/regional/ueckermuende/wilhelmsburgs-neuer-buergermeister-auf-afd-liste-angetreten-aber-kein-parteimitlied-2664400
   DIR [2] /Jugendliche-in-Ostdeutschland/!5536453
   DIR [3] /Politikwissenschaftler-ueber-10-Jahre-AfD/!5913279
   DIR [4] /Thilo-Sarrazin-der-Eugeniker/!5136593
   DIR [5] /Sachbuch-ueber-Rechtsruck-in-Deutschland/!5997257
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Lalon Sander
   DIR Andreas Speit
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Landtagswahl Sachsen 2024
   DIR Schwerpunkt Landtagswahl Thüringen
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Wahlen in Ostdeutschland 2024
   DIR Rechtsextremismus
   DIR Thilo Sarrazin
   DIR NPD
   DIR Schwerpunkt Neonazis
   DIR Antifaschismus
   DIR GNS
   DIR Social-Auswahl
   DIR Nachruf
   DIR Schwerpunkt Demos gegen rechts
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Rechter Populismus
   DIR Kolumne Autokorrektor
   DIR Solingen
   DIR Schwerpunkt Landtagswahl Thüringen
   DIR Wahlen in Ostdeutschland 2024
   DIR Schwerpunkt Ostdeutschland
   DIR Schwerpunkt Ostdeutschland
   DIR Schwerpunkt AfD
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ehemaliger NPD-Vorsitzender gestorben: Er relativierte den Holocaust
       
       Der langjährige NPD-Vorsitzende Udo Voigt ist tot. Er war ein führender
       Rechtsextremer, als es noch eine Scham gab, sie zu wählen. Seinen Traum
       verwirklicht nun die AfD.
       
   DIR Parteitag der AfD Hessen in Hofheim: Wasserwerfer vor der Stadthalle
       
       In Hofheim demonstrierten rund 1500 Menschen gegen den Landesparteitag der
       AfD. Trotz massiver Polizeipräsenz blieb der Protest überwiegend friedlich.
       
   DIR AfD-Politiker Maximilian Müger: Austritt wegen Sturmgewehr-Video
       
       Der Tiktok-Clip, in dem der hessische Parlamentarier mit einem Sturmgewehr
       in die Luft schießt, hat weitere Konsequenzen. Er verlässt laut AfD Partei
       und Fraktion.
       
   DIR Arbeitspflicht für Geflüchtete gefordert: Die Brandmauer brennt ab
       
       Der Hamburger SPD-Politiker Kazim Abaci will eine Arbeitspflicht für
       Geflüchtete. Damit übernimmt er eine Forderung der AfD und stützt den
       Rechtsruck.
       
   DIR Alte Freunde auf Facebook: Wollt ihr meine Jelly Babys sein?
       
       Ein Klassentreffen nach 30 Jahren. Was man dabei über die Schulzeit während
       der 90er Jahre lernen kann und was das mit Facebook-Freunden zu tun hat.
       
   DIR Video von AfD-Politiker Maximilian Müger: Forderungen mit Sturmgewehr
       
       In einem Video schießt der hessische AfD-Abgeordnete Maximilian Müger mit
       einem Sturmgewehr in die Luft und fordert „freie Waffen für freie Bürger“.
       
   DIR Landtagswahl in Thüringen: Voigt vor schwieriger Partnersuche
       
       Mit der AfD wird erstmals in der Nachkriegszeit eine rechtsextreme Partei
       stärkste Kraft. Die Regierungsbildung dürfte für die CDU kompliziert
       werden.
       
   DIR Landtagswahl in Sachsen: CDU und AfD Kopf an Kopf
       
       Die CDU kann nach ersten Hochrechnungen in Sachsen weiterhin den
       Ministerpräsidenten stellen. Höchstens knapp hinter ihr liegt die AfD.
       
   DIR taz Talk mit Soziologe Steffen Mau: Warum der Osten anders bleibt
       
       „Ungleich vereint“ heißt der neue Bestseller des Soziologen Steffen Mau.
       Ein Gespräch über Fehler bei der Wiedervereinigung und Meckerer in Görlitz.
       
   DIR Soziologe zu deutschem Ost-West-Konflikt: „Mein Optimismus ist gedämpft“
       
       Soziologe Steffen Mau glaubt, die Ost-West-Verwerfung in Deutschland werde
       eine Konfliktachse bleiben. Er plädiert für Bürgerräte.
       
   DIR Politikwissenschaftler über 10 Jahre AfD: „Die AfD verrottet von unten“
       
       Auch in der Opposition richtet die AfD Schaden an, sagt
       Rechtsextremismusforscher Gideon Botsch. Er glaubt aber, dass die
       Brandmauer hält.