URI: 
       # taz.de -- Mit dem Rad nach Baku: Waldbrände umfahren im Balkan
       
       > Ohne Fliegen geht es nicht? Unser Autor will im November an der COP29 in
       > Baku teilnehmen – und fährt mit dem Rad.
       
   IMG Bild: Im uralten Nadelwald des Sutjeska Nationalparks brennt es. Unser Autor muss ihn umfahren
       
       Rožaje taz | Es ist Ende August, und im Balkan [1][brütet eine Hitzewelle].
       39 Grad im Schatten sind in den Tälern keine Seltenheit. Neben Bären, Minen
       und streunenden Hunden muss ich beim Zelten mittlerweile auch auf
       Waldbrände achten. Ein neues Feature auf Google Maps zeigt mir die
       [2][Brände in der Region] an.
       
       Laut Karte bin ich umzingelt und tatsächlich: Am Horizont raucht es – an
       der kroatischen Küste und auch im Nationalpark Sutjeska in Bosnien, der die
       letzten Urwälder Europas beherbergt und eigentlich auf meiner Route liegt.
       Ich umfahre ihn. Das Zelten erscheint mir angesichts dieser Situation nicht
       verantwortlich.
       
       [3][Mein Weg] führt mich stattdessen durch das Hochland von Bosnien. Zwei
       Tage lang in kompletter Einsamkeit. Nachts stürmt und gewittert es, und
       mein Zelt schwankt bedrohlich. Aber es hält durch, so wie alles bislang auf
       dieser Reise. Von den Bergen geht es 1.000 Höhenmeter ins Tal nach Mostar,
       eine faszinierende Stadt im Süden des Landes. Eine Stadt, aus der Minarette
       und Kirchtürme ragen und in der Muslime, katholische und orthodoxe Christen
       auf engem Raum zusammenleben.
       
       So schön die Kulisse um den malerischen Fluss Neretva ist, so dunkel ist
       Mostars Vergangenheit: Vor 30 Jahren war die Stadt ein zentraler Schauplatz
       des Krieges. Hier lieferten sich kroatische und bosniakische Truppen
       heftige Kämpfe und zerstörten dabei einen Großteil der historischen
       Bausubstanz aus dem 16. Jahrhundert, darunter auch das Wahrzeichen der
       Stadt, die berühmte Stari most, die alte Brücke, die sich über den Fluss
       schwingt.
       
       Auch wenn die Spannungen entlang ethnischer und religiöser Linien bis heute
       nicht ganz überwunden sind: Der Krieg hat 1995 zum Glück sein Ende
       gefunden. Stadt und Brücke wurden wiederaufgebaut. Heute ist Mostar ein
       beliebtes Urlaubsziel von Menschen aus aller Welt und die Stari most ein
       kraftvolles Symbol dafür, dass die Geschichte sich hin und wieder zum Guten
       wendet.
       
       ## Wasser und Schatten sind zwei wichtige Begleiter
       
       Nach drei Tagen verlasse ich Mostar in den frühen Morgenstunden. Ein
       Anstieg von 30 Kilometern auf 1.500 Höhenmeter erwartet mich. Im Balkan ist
       es selten flach, meist geht es hoch und runter. Die Anstiege sind
       schweißtreibend. Wasser und Schatten sind zwei wichtige Begleiter. Aber
       auch die Menschen entlang des Weges, die mich spontan auf ein Bier
       einladen, meine Wasserflasche auffüllen, mir Pflaumen schenken, einfach nur
       ein nettes Gespräch führen wollen oder mich aus dem Auto heraus hupend und
       gestikulierend anfeuern. Auf dem Rad sorgt das zwar erst mal für einen
       kurzen Schreck, aber die Botschaft kommt an.
       
       Der erste Monat der Reise ist vorbei. Ich habe Bosnien hinter mir gelassen
       und die schwarzen Berge erreicht, Montenegro, das achte Land meiner Reise.
       Hier treffe ich auf Jan, einen anderen Radreisenden aus Bocholt, der bis
       nach Thailand fährt.
       
       Zwei Tage fahren wir gemeinsam durch die schöne Bergwelt Montenegros,
       werden von Einheimischen zum Übernachten, Schnaps und Kaffee eingeladen und
       haben eine schöne Zeit. Das Fahrradfahren zu zweit ist eine neue Erfahrung
       für mich auf dieser ereignisreichen Reise, in der das Glück mich stets
       begleitete. Bislang hatte ich keinen Unfall, keinen Sturz und keinen
       Platten; ein gutes Omen für den nächsten Monat.
       
       Jan fährt nun nach Serbien, für mich geht es in den nächsten Tagen in den
       Kosovo, ein Land mit ebenfalls bewegter Geschichte.
       
       2 Sep 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Hohe-Temperaturen-werden-Normalzustand/!6026124
   DIR [2] /Waldbraende-in-Bosnien-und-Herzegowina/!6027100
   DIR [3] /Mit-dem-Rad-nach-Baku/!6027889
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ingwar Perowanowitsch
       
       ## TAGS
       
   DIR Fahrrad
   DIR Balkan
   DIR  UN-Klimakonferenz in Belém 2025
   DIR Kolumne Radsam zur COP
   DIR Kolumne Radsam zur COP
   DIR Flugscham
   DIR Bosnien-Herzegowina
   DIR Rekordhitze
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Mit dem Rad zur Klimakonferenz: Mit Kissen – aber ohne Kocher
       
       In den Ebenen Bulgariens kann einem der Weg schon einmal lang vorkommen.
       Sehnsucht nach einem Hotel hat unser Autor trotzdem nicht.
       
   DIR Mit dem Rad nach Baku: Klimafreundlich zur COP29
       
       Ohne Fliegen geht es nicht? Unser Autor will im November an der COP29 in
       Baku teilnehmen – und fährt mit dem Rad.
       
   DIR Waldbrände in Bosnien und Herzegowina: Dem Feuer hilflos ausgeliefert
       
       In Bosnien und Herzegowina brennt der Urwald – und das Krisenmanagement
       klappt nicht. Die Behörden sind mit dem Löschen überfordert.
       
   DIR Hohe Temperaturen werden Normalzustand: UNO sieht „Epidemie extremer Hitze“
       
       Die Hitzewelle ist Vergangenheit, sagen die Vereinten Nationen. Künftig
       würden Extremtemperaturen im Sommer einfach bleiben.