URI: 
       # taz.de -- Verschleppung von jungen Frauen: „Es gibt sehr wenige Daten“
       
       > Finden Zwangsverheiratungen in den Sommerferien statt? Nicht unbedingt:
       > Das Phänomen ist komplexer, weiß die Berliner Kriseneinrichtung Papatya.
       
   IMG Bild: Ganz normale Urlaubsreise? Oder ein Flug ohne Ticket zurück?
       
       taz: Können Sie den Unterschied zwischen Zwangsverheiratung und
       Verschleppung erklären? 
       
       Papatya: Zwangsverheiratung und Verschleppung sind verwandte Formen von
       familiärer Gewalt und Kontrolle über das Leben der eigenen Kinder bzw.
       Töchter. Aber es sind eigenständige Phänomene. Zwangsverheiratet zu werden
       bedeutet, gezwungen zu werden, einen Ehepartner oder eine -partnerin zu
       heiraten. Unter Verschleppung verstehen wir die Verbringung der Kinder ins
       Ausland bzw. ins Herkunftsland der Familie – meist unter Vortäuschung
       falscher Tatsachen wie eines Urlaubs. Ziel ist es, die Tochter dort erst
       mal gegen ihren Willen zurückzulassen und an der Rückkehr nach Deutschland
       zu hindern. Das kann im Zusammenhang mit einer Zwangsverheiratung stehen,
       aber das ist nicht der Regelfall. Verschleppungen sind meist anlassbezogen.
       
       taz: Was heißt das? 
       
       Papatya: Dass es einen akuten Grund gibt. Das kann eine vorherige
       Unterbringung in der Jugendhilfe sein, wo Mädchen sich überreden lassen,
       wieder nach Hause zu gehen, und dann wird diejenige verschleppt. Diese
       Erfahrung haben wir auch mit ehemaligen Bewohnerinnen unserer anonymen
       Kriseneinrichtung gemacht. Häufig ist der Anlass einer Verschleppung ein
       heimlicher Freund, der aufgeflogen ist. Wir haben auch schon Fälle gehabt,
       wo jemand hier in Deutschland versucht hat, die Eltern wegen der drohenden
       Zwangsverheiratung anzuzeigen – und als Antwort wurde die Betroffene außer
       Landes gebracht. Im Ausland gibt es die Hilfsmöglichkeiten, die es hier
       gibt, in diesem Ausmaß eben nicht.
       
       taz: In den Sommerferien steigt wohl die Zahl der Zwangsverheiratungen.
       Mädchen würden in das Heimatland gebracht und während des Urlaubs dort
       verheiratet. Dann kommen sie nicht mehr wieder. Stimmt das?
       
       Papatya: Es gibt dazu sehr wenige Daten. Wir haben seit 2013 einen
       Beratungsschwerpunkt zum Thema Verschleppung und konnten in dieser Zeit
       einen Blick auf viele Fälle werfen. Unsere Zahlen deuten nicht darauf hin,
       dass die Zahlen in den Sommerferien deutlich steigen. Verschleppungen
       passieren das ganze Jahr über. Der Zeitpunkt, wann Betroffene einen
       Hilferuf absetzen können, ist unterschiedlich. Dennoch ist die
       Präventionsarbeit vor den Sommerferien sehr wichtig. Und es kommt auch ein
       Stück weit daher, dass natürlich die Schulen ein Dreh- und Angelpunkt sind,
       zu erkennen, ob Jugendliche oder junge Frauen oder Mädchen verschleppt
       werden.
       
       taz: Weil? 
       
       Papatya: Weil es dort auffällt, wenn im nächsten Schuljahr eine Jugendliche
       nicht mehr da ist. Wir haben vor ein paar Jahren eine Befragung in Berliner
       Schulen gemacht – jeweils vor und nach den Sommerferien. Ein Anstieg von
       Verschleppungsfällen konnte dadurch nicht festgestellt werden. Das hat aber
       auch damit zu tun, dass der Rücklauf sehr gering war. Viele Schulen sind
       personell überlastet.
       
       taz: Zwangsehen oder Verschleppungen werden meist mit dem Islam in
       Verbindung gebracht. Kann man das so pauschal sagen? 
       
       Papatya: In unserer Beratung kommt der Großteil der Betroffenen aus
       Herkunftsländern, in denen der Islam die Mehrheitsreligion abbildet. Aber
       die Religiosität der Familie sagt wenig über die Bereitschaft aus, die
       eigenen Kinder gegen ihren Willen zu verheiraten oder zu verschleppen. Es
       geht in diesen Fällen nicht um Religion, sondern darum, wie konservativ und
       patriarchal Familien sind.
       
       taz: Wie sieht Ihre Präventionsarbeit aus? 
       
       Papatya: In erster Linie ist unsere Aufgabe, Betroffene zu beraten und
       ihnen zur Seite zu stehen. Unsere Kriseneinrichtung ist 24 Stunden besetzt,
       im Notfall können wir jederzeit eine bedrohte junge Frau aufnehmen. In der
       Beratungsarbeit bedeutet Prävention oft längere Prozesse, um die
       Betroffenen zu unterstützen. Ein weiterer großer Teil ist die Beratung von
       Fachleuten. Und die Schulen sind ein sehr wichtiger Ort für
       Präventionsarbeit – oft der einzige Ort, an dem die Jugendlichen nicht von
       den Familien kontrolliert werden können. Wir bilden Schulpersonal fort,
       setzen uns aber nicht selbst vor eine Klasse. Unsere Präventionsarbeit
       besteht außerdem in unseren Infomaterialien, unserer Website oder
       Kampagnen, die wir in Kooperation mit den Mädchen in der Kriseneinrichtung
       erarbeiten – weil wir sicherstellen wollen, unsere Zielgruppe zu erreichen.
       
       1 Sep 2024
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Derya Türkmen
       
       ## TAGS
       
   DIR Zwangsheirat
   DIR Migration
   DIR Lebenskrisen
   DIR Frauenrechte
   DIR Kinderehe
   DIR Der Hausbesuch
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Zwangsverheiratung in Berlin: Viel Wissen, wenig Ressourcen
       
       Es braucht nicht noch eine Studie zu Zwangsverheiratungen – findet Bahar
       Haghanipour von den Grünen. Die Hilfsprojekte bräuchten aber mehr Geld.
       
   DIR Gesetzentwurf zu ausländischen Früh-Ehen: Kinder-Ehen bleiben nichtig
       
       Bundesjustizminister Buschmann wollte eigentlich zu einer Einzelfallprüfung
       zurückkehren. Nun schlägt er jedoch eine generelle Unwirksamkeit vor.
       
   DIR Der Hausbesuch: Sie bestimmt selbst
       
       Mit 13 zwangsverheiratet, mit 15 Mutter, mit 17 geflohen – Mica Nikolic
       wollte immer frei sein. Und sich von nichts und niemandem einschränken
       lassen.