# taz.de -- AfD-Erfolge in Thüringen und Sachsen: Wo bleibt der Aufschrei?
> Der Erfolg der AfD ist eine Zäsur für den deutschen Rechtsextremismus.
> Die Politik hat ihrem Aufstieg viel zu lange zugeschaut.
IMG Bild: Kann den Thüringer Wahlsonntag als Erfolg verbuchen: AfD-Anführer Björn Höcke
Man braucht nur die Stimmen derjenigen hören, die wissen, was jetzt auf sie
zukommt – und nicht nur auf sie. Mit diesem Wahlergebnis vom Sonntag drohe
„eine Abkehr von der bisherigen politischen Kultur der Bundesrepublik“,
warnte [1][Charlotte Knobloch], die frühere Vorsitzende des Zentralrats der
Juden, angesichts der [2][AfD-Erfolge in Thüringen und Sachsen]. „Wie
hierzulande die Zukunft aussieht, ist ab heute wieder eine große und
schwierige Frage.“ Der sächsische Flüchtlingsrat fürchtet „im Alltag noch
mehr Diskriminierung und Übergriffe auf Geflüchtete“. Matthias Gothe vom
Thüringer Queerweg sieht queere Strukturen „existenziell bedroht“.
Und tatsächlich gibt es an der Zäsur, die die Landtagswahlen am Sonntag
bedeuten, gibt es an der Gefahr, die sich damit Bahn gebrochen hat, nichts
zu relativeren. Und es gibt dafür noch viel zu wenig Erschütterung und
Widerstand.
Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik wird [3][eine rechtsextreme
Partei stärkste Kraft in einem Bundesland], die AfD in Thüringen. In
Sachsen verfehlt die Partei dies nur knapp. Erstmals hält eine solche
Partei [4][eine Sperrminorität] in Thüringen. Es gab die Republikaner in
Landtagen in den Neunziger Jahren, es gab die DVU und NPD – aber keiner
dieser Parteien gelang ein solcher Erfolg, keiner ein so kontinuierlicher
Aufstieg, keiner eine solche Wirkmacht.
Jeweils mehr als 30 Prozent der Wählenden gaben der AfD ihre Stimme in
beiden Ländern, knapp 400.000 Menschen waren es in Thüringen, 720.000 waren
es in Sachsen. Einer Partei, die in Thüringen mit Björn Höcke von einem
Mann angeführt wird, der schon vor 14 Jahren an einem Neonazi-Aufmarsch in
Dresden teilnahm und seitdem rechtsextreme Netzwerke knüpft. Der schon seit
Jahren ein „groß angelegtes Remigrationsprojekt“ forderte, umgesetzt mit
„wohltemperierter Grausamkeit“. Der auch zuletzt erklärte, er akzeptiere
„die Multikulturalisierung Deutschlands nicht“ und wolle sie
„rückabwickeln“.
Einer Partei, deren Vertreter auch in Sachsen mit den stumpfen Hetzern von
Pegida auf einer Bühne stehen, wo auch AfD-Landeschef Jörg Urban über eine
migrantische „Messerkultur“ oder „Globalisten“ ätzt und erklärt, der „Islam
gehört nicht hierher“. Eine Partei, die genau deshalb in beiden Ländern vom
Verfassungsschutz als gesichert rechtsextrem eingestuft wurde – woran
Expert*innen schon zuvor keinen Zweifel hatten.
## Erfolg ausgerechnet im Geburtsland des NSU
Diese Partei also bekommt nun mehr als 30 Prozent der Stimmen. All dies
auch noch in Thüringen, wo sich einst [5][der rechtsterroristische NSU]
radikalisierte, und in Sachsen, wo dieser Unterschlupf fand – und dann zu
zehn Morden ausrückte. Alles vergessen, oder schlimmer noch: alles egal.
Denn für die Wähler:innen ist es schon lange kein Geheimnis mehr, für
was diese AfD und für was Höcke steht – sie wollen genau diese Politik.
In einer Umfrage nach der Thüringenwahl erklärten 58 Prozent der Befragten,
sie fänden es gut, dass die AfD „den Zuzug von Ausländern und Flüchtlingen
stärker begrenzen will“. 75 Prozent fanden, der Einfluss des Islam in
Deutschland werde „zu stark“. Für 68 Prozent kommen „zu viele Fremde“ ins
Land. Und 50 Prozent erklärten, „wir leben gar nicht in einer richtigen
Demokratie“. Es ist genau das, was die AfD vertritt.
Nicht von ungefähr jubelte noch am Sonntag der [6][Identitären-Vordenker
und „Remigrations“-Prediger Martin Sellner], das AfD-Ergebnis sei „ein
Grund zu feiern“. [7][Compact-Chefredakteur Jürgen Elsässer] sprach von
einem „Wahlbeben“. Sie tun dies nicht unbegründet. Denn selbst wenn das
Getöne von Höcke, er wolle nun Ministerpräsident werden, in diesem Punkt
folgenlos bleiben wird, wird es die AfD-Politik in den Landtagen von
Thüringen und Sachsen nicht sein. Mit der Sperrminorität kann die Partei in
Thüringen zur Dauerblockiererin werden, Untersuchungsausschüsse einberufen,
Verfassungsänderungen oder Richterwahlen verhindern. Sie kann und wird die
anderen Parteien vor sich hertreiben – und die Demokratie weiter von innen
sabotieren und aushöhlen.
## Steter Machtausbau im Kommunalen
Und die AfD hat Zeit. Je größer der Spagat der Demokraten wird, um eine
Regierung zu bilden, umso mehr kann sie mit ihrer Parole der
„Einheitspartei“ hausieren gehen, zu der die „Altparteien“ verschmelzten.
Vor allem aber wird die AfD im Kommunalen ihren Einfluss weiter ausbauen:
Schon jetzt hält die AfD in vielen sächsischen und Thüringer Gemeinden die
stärkste Fraktion, bestimmt nun über Jugend- oder Kulturprojekte mit, wird
von anderen Parteien in Ämter gewählt. Die Brandmauer, sie ist hier
vielerorts längst gefallen. Und just am Sonntag gewann die Partei ihren
nächsten Bürgermeisterposten, den ersten in Sachsen, in Großschirma.
Und die AfD wird auch ihr rechtsextremes Vorfeld weiter ausbauen, wird nun
wieder neue Mitarbeitende anstellen können, die ihre Agitation noch weiter
verbreiten, wird auch Rechtsextreme jenseits der Partei weiter fördern.
Nicht ohne propagandistisches Kalkül sperrte Höcke die Presse am Wahlabend
von der Thüringer AfD-Wahlfeier aus – und bedankte sich zugleich euphorisch
beim rechtsextremen Netzwerk „Ein Prozent“, das die Partei mit
Propagandavideos pusht. Schon zuletzt trumpfte in Sachsen und Thüringen
eine selbstbewusste, teils sehr junge rechtsextreme Szene auf, von der
[8][Elblandrevolte] bis zu den [9][Freien Sachsen] – auch beflügelt vom
Boden, denen ihnen die AfD bereitete.
All das hat Folgen, schon heute. Es sind das auch durch die AfD verhetzte
Debattenklima und deren Feindmarkierungen, die zu Gewalt führen. Angriffe
auf Geflüchtete stiegen zuletzt wieder an, vorne lagen: Sachsen und
Thüringen. CSDs erlebten rechtsextreme Gegenproteste, demokratische
Wahlkämpfende wurden bedroht und verprügelt. All das dürfte sich nun weiter
zuspitzen. Es genügt ein Blick nach Sonneberg in Thüringen, wo seit einem
Jahr ein AfD-Landrat im Amt ist und laut der Opferberatungsstelle ezra
seitdem 20 rechte Angriffe gezählt wurden, fünfmal mehr als im Vorjahr. Wo
Täter erkennen, dass ihre Gewalt gewollt ist, führten sie diese auch
schneller aus.
## Zivilgesellschaft ist entscheidend
Es ist dieses Klima, das Menschen wie Charlotte Knobloch, Matthias Gothe
oder dem Flüchtlingsrat Angst macht. Und es sind diese Gefahren, zu denen
der Aufschrei noch viel zu leise ausfällt.
Wo ist das Zusammentun der Demokraten? Wo der Kabinettsausschuss der
Bundesregierung gegen Rechtsextremismus? Wo sind die schnellen Anklagen
nach den Angriffen auf die Wahlkämpfenden? Wo sind die vollstreckten
Haftbefehle gegen gesuchte Neonazis? Wo ist das Demokratiefördergesetz? Wo
ist die ernsthafte Debatte über ein AfD-Verbot?
Gewiss, entscheidend wird es nun auf die demokratische Zivilgesellschaft
vor Ort ankommen. Eine Zivilgesellschaft, die sich auch in Sachsen und
Thüringen weiter überall findet. Eine, die im Frühjahr noch auch dort gegen
Rechtsextremismus auf der Straße stand. Und dann von den Regierungen im
Bund wie in den Ländern allein gelassen wurde. Die Politik reagierte mit
Nichtstun – was sich nun rächt. Wenn dort aber jetzt kein Handeln einsetzt,
wenn nicht die Engagierten in Thüringen und Sachsen unterstützt werden,
nicht die Demokratie gestärkt, wann dann überhaupt noch?
2 Sep 2024
## LINKS
DIR [1] /!273691/
DIR [2] /Landtagswahlen/!6033444
DIR [3] /Landtagswahlen/!6033444
DIR [4] /Moeglicher-AfD-Erfolg-bei-Landtagswahlen/!6030793
DIR [5] /10-Jahre-nach-dem-Auffliegen-des-NSU/!5808645
DIR [6] /Martin-Sellner/!t5584106
DIR [7] /Schwerpunkt-Juergen-Elsaesser/!t5008030
DIR [8] /Rechtsextreme-Attacke-auf-SPD-Politiker/!6009432
DIR [9] /Petition-gegen-Freie-Sachsen/!6029909
## AUTOREN
DIR Konrad Litschko
## TAGS
DIR Wahlen in Ostdeutschland 2024
DIR Rechtsextremismus
DIR Schwerpunkt Landtagswahl Sachsen 2024
DIR Schwerpunkt AfD
DIR Schwerpunkt Landtagswahl Thüringen
DIR Social-Auswahl
DIR GNS
DIR Rechtsextremismus
DIR Wahlen in Ostdeutschland 2024
DIR Schwerpunkt AfD
DIR Rechter Populismus
DIR Wahlen in Ostdeutschland 2024
DIR Wahlen in Ostdeutschland 2024
DIR Die Linke
DIR Wahlen in Ostdeutschland 2024
DIR Schwerpunkt Landtagswahl Sachsen 2024
DIR Wahlen in Ostdeutschland 2024
DIR Wahlen in Ostdeutschland 2024
DIR Schwerpunkt AfD
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Rechtsextreme Jugendszene: Brutal jung
Vor den Augen der Sicherheitsbehörden hat sich eine Szene von jungen,
gewaltbereiten Neonazis etabliert. Sind die Baseballschlägerjahre zurück?
DIR Politologe über AfD-Erfolge: „Nirgends eine Entzauberung“
Der Politologe Gideon Botsch spricht über den tiefen Einschnitt, den die
Landtagswahl in Thüringen bedeutet – und über die nötigen Lehren daraus.
DIR Erstarken der AfD: Alles ganz furchtbar
Die Schuldzuweisung an die Ampel verstärkt nur den Triumph der AfD in
Thüringen und Sachsen. Die Krisen schönzureden nutzt aber auch nichts.
DIR Arbeitspflicht für Geflüchtete gefordert: Die Brandmauer brennt ab
Der Hamburger SPD-Politiker Kazim Abaci will eine Arbeitspflicht für
Geflüchtete. Damit übernimmt er eine Forderung der AfD und stützt den
Rechtsruck.
DIR Nach den Wahlen in Thüringen und Sachsen: Jetzt erst recht
Neun gegen rechts engagierte Menschen berichten über ihre Angst vor einer
Normalisierung der AfD – und über den eigenen Mut zum Widerstand.
DIR Warnung von Ökonomen und Wirtschaft: Wegen AfD noch weniger Personal
Branchenverbände und Ökonomen befürchten: Die Wahlerfolge der extrem
rechten Partei in Sachsen und Thüringen könnten Fachkräfte vergraulen.
DIR Linke nach Landtagswahlen: An Bodo lag es nicht
Die Linke schafft den Einzug in die Landtage in Sachsen und Thüringen.
Hoffnung machen nur zwei Wahlkreise in Leipzig.
DIR Antifaschistischer Protest: Der AfD die Freude vermiesen
Berlin kann nicht nur Party, sondern auch Partycrashen: Zum Beispiel bei
der AfD, der Antifaschist*innen die Feier über die Wahlergebnisse
vermiest haben.
DIR AfD verliert Sperrminorität in Sachsen: Welche Rolle der eine Sitz spielt
Die Sitzverteilung im sächsischen Landtag musste neu berechnet werden. Nun
kann die AfD einige Entscheidungen nicht mehr blockieren.
DIR Landtagswahlen: AfD ist stärkste Kraft in Thüringen
Die AfD fährt bei den Wahlen in Sachsen und Thüringen Rekordergebnisse ein.
In Thüringen ist sie stärkste Kraft, in Sachsen knapp hinter der CDU.
DIR ++ Wahl-Ticker Thüringen und Sachsen ++: Höcke verpasst erneut Direktmandat
Die Rechtsextreme AfD wird in Thüringen stärkste Partei, in Sachsen liegt
sie minimal hinter der CDU. Die Linke zieht in Sachsen über Direktmandate
in den Landtag.
DIR Möglicher AfD-Erfolg bei Landtagswahlen: Was die Rechten anrichten können
In Sachsen und Thüringen droht die AfD stärkste Kraft zu werden. Und selbst
wenn sie nicht regieren: Die Rechten werden wohl mehr Einfluss haben.