# taz.de -- Pier Paolo Pasolini im NBK Berlin: Eine italienische Karriere
> Pier Paolo Pasolini wurde geliebt und gehasst. Eine Berliner Schau gibt
> Einblicke in das Werk des 1975 ermordeten homosexuellen Autors und
> Regisseurs.
IMG Bild: Pier Paolo Pasolini bei seinem Haus in Monteverde, Rom 1962
Pier Paolo Pasolini war einer der umstrittensten Kulturschaffenden der
italienischen Nachkriegsmoderne. 1922 geboren, wurde er nach Ende des
Zweiten Weltkriegs Volksschullehrer in Casarsa. Nach einer Denunziation
wegen angeblicher Anleitung zur Unsittlichkeit verlor er seine Stellung und
musste nach Rom umziehen.
Dort entwickelte er sich zu dem provokanten Schriftsteller, Publizisten und
Filmregisseur eines von Katholizismus und Faschismus geprägten Landes.
Wie unversöhnlich italienische Autoritäten diesen sich offen homosexuell
bekennenden Künstler verfolgten, macht eine Ausstellung im [1][Neuen
Berliner Kunstverein] bereits im Eingangsbereich deutlich.
Die hohe Wand reicht in ihrer gesamten stattlichen Breite kaum aus, um
sämtliche Verbotsverfahren, Zensuranträge, Anzeigen und Denunziationen
gegen Pasolini und sein Werk aufzulisten.
Mit Hass öffentlich überschüttet
Pasolini wurde öffentlich mit Hass überzogen. In der Ouvertüre der
Ausstellung spricht Pasolini in einer historischen Videosequenz selber
darüber. Im Interview bekennt er, wie sehr er wiederum die bigotten Klein-
sowie Großbürger und deren verlogene Doppelmoral verachtet.
Pasolini schrieb zunächst Romane wie „Ragazzi di vita“ oder „Una vita
violenta“, schuf eine neue harte, existentialistische Prosa. Sie rückte die
plebejische Randfiguren der Gesellschaft ungeschönt in den Mittelpunkt.
Die nun in Berlin präsentierte Auswahl historischer Dokumente –
Zeitschriftencover, Fotos, Artikel, Bücher, Videosequenzen der Spielfilme –
spiegeln Pasolinis Haltung sowie die immer wütender werdenden Angriffe auf
ihn.
Als „Schwein“ verunglimpft, drehte er „Porcili“, Schweineställe. Sein
Neorealismus wollte die Abgründe von NS-Traditionen oder Römer-Mythen in
der Gegenwart offenlegen. Trailer und Bilder geben Einblicke in eine
oftmals drastische, skurrile Ästhetik, etwa auch in Sequenzen aus „La
Ricotta“ oder „Decameron“.
## Mord in Ostia
Das brutale Ende spart die Ausstellung nicht aus. Eher beiläufig
dokumentiert eine Gruppe kleinformatiger Aufnahmen Fundort und Leiche des
ermordeten Pasolini im Hafen von Ostia im November 1975.
Das Kuratorinnenteam (Giuseppe Garrera, Cesare Pietroiusti, Clara Tosi
Pamphili) scheint Pasolini in dieser Schau nicht zu überhöhen. Die in
Auszügen übersetzten Freibeuter-Kommentare Pasolinis deuten an, dass der
künstlerisch herausragende Solitär kulturtheoretisch ein arger
Geschichtsskeptiker war, der die moderne Massenkultur verachtete.
Auf eine weitreichendere Auseinandersetzung mit [2][Pasolinis Werk und
Biografie] verzichtet man allerdings. Auch darauf, Künstler:innen
[3][aus der Gegenwart in Auseinandersetzung] mit der historischen
Position zu bringen.
15 Sep 2024
## LINKS
DIR [1] /Ausstellung-ueber-Thomas-Arslans-Filme/!6018523
DIR [2] /Auf-den-Spuren-Pier-Paolo-Pasolinis/!5780284
DIR [3] /Inszenierung-mit-Fluechtlingen/!5631752
## AUTOREN
DIR Andreas Fanizadeh
## TAGS
DIR Schwerpunkt LGBTQIA
DIR italienisches Kino
DIR Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 2024
DIR Italien
DIR Berlin Ausstellung
DIR Faschismus
DIR Katholische Kirche
DIR Literatur
DIR Pier Paolo Pasolini
DIR wochentaz
DIR Social-Auswahl
DIR Pier Paolo Pasolini
DIR Debütroman
DIR wochentaz
DIR Berlin
DIR Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 2024
DIR Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 2024
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Stück über Pasolini in Mülheim: Stimme aus dem Totenreich
Starb Pier Paolo Pasolini, weil er zu viel wusste? Roberto Ciulli setzt ihm
in „Pasolini. Io so“ am Theater an der Ruhr in Mülheim ein Denkmal.
DIR Roman über Studentenbewegung Italiens: Das Geplätscher aus seinem Mund
Enrico Palandris Debütroman „Lichter auf der Piazza Maggiore“ gibt sich als
neurotische Liebesgeschichte. Dabei erzählt er von der Studentenbewegung.
DIR „Das große A“ von Giulia Caminito: Nostalgie in der Diaspora
Giulia Caminitos Kolonialroman „Das große A“ erzählt in bildhafter Sprache
eine Familiengeschichte in den italienischen Kolonien Ostafrikas.
DIR Ausstellung über Thomas Arslans Filme: Der Stadtraum als Protagonist
Seine Filme machen die Veränderungen Berlins sichtbar. Nun wurden dem
Regisseur Thomas Arslan in Berlin eine Ausstellung und eine Filmreihe
gewidmet.
DIR Buchmesse Frankfurt, Problemgast Italien: Bleib doch zu Hause
Kulturkampf um Italiens Auftritt bei der Frankfurter Buchmesse. Kritiker
der Rechten wie Roberto Saviano sollten nicht eingeladen werden.
DIR Elena Ferrantes grandiose Neapel-Saga: Gefährlicher als das Heroin
Der krönende Abschluss eines erzählerischen Jahrhundertwerks: „Die
Geschichte des verlorenen Kindes“ von Elena Ferrante.