URI: 
       # taz.de -- Lola Arias am Maxim Gorki Theater Berlin: Tausend Tage in Freiheit
       
       > Die argentinische Regisseurin Lola Arias inszeniert „Los días afuera“ mit
       > Ex-Häftlingen am Gorki. Das Projekt knüpft an ihren jüngsten Film „Reas“
       > an.
       
   IMG Bild: In der Inszenierung von Lola Arias geben die Darstellenden Einblicke in ihr randständiges Leben als queere Ex-Häftlinge
       
       In festlichen Anzügen und langen schwarzen Abendkleidern geben Yoseli,
       Paulita, Carla, Estefanía, Noelia und Nacho im Prolog zu „Los días afuera
       / The Days Out There“ knappe Auskunft über ihre Biografien. Für die sechs
       AkteurInnen aus Argentinien ist es nicht selbstverständlich, an diesem
       Abend [1][auf der Bühne des Berliner Gorki Theaters] zu stehen.
       
       Lange Zeit waren sie wegen Drogenhandel, Raub oder Betrug inhaftiert. Nun
       aber sind sie seit 930, 1.019, 1.172 oder 1.585 Tagen in Freiheit. In der
       dokumentarisch-musikalischen Inszenierung von Lola Arias geben die
       DarstellerInnen distanzierte Einblicke in ihr randständiges Leben drinnen
       und draußen.
       
       Zuvor hatten sie als ProtagonistInnen bereits in [2][Arias Film „Reas“
       mitgewirkt, der im Februar 2024] seine Premiere auf der Berlinale feierte.
       Das Musical war aus einem Workshop und auf Grundlage von Interviews mit cis
       und trans Personen entstanden, die in verschiedenen Frauengefängnissen in
       Argentinien inhaftiert waren. Die Dreharbeiten fanden in den
       Gefängnisruinen von Ezeiza am Rand von Buenos Aires statt.
       
       Bei den Mitwirkenden entstand bald der Wunsch, das Projekt auf der Bühne
       fortzusetzen und im März begannen die Theaterproben in Buenos Aires mit
       Yoseli Arias, Paulita Asturayme, Carla Canteros, Estefanía Hardcastle,
       Noelia Pérez und Ignacio (Nacho) Rodríguez. Im Mai wurde „Los días afuera“
       in Argentinien uraufgeführt und [3][tourt seitdem in Europa.]
       
       Im Gespräch mit der spanischen Tageszeitung El País beschrieb die
       Theatermacherin dieses Projekt als das bisher schwierigste ihrer Karriere,
       „denn es muss nicht nur funktionieren, das Publikum bewegen und so weiter,
       sondern ich fühle auch eine Verantwortung für das Leben dieser Menschen.
       Natürlich bin ich nicht für alles verantwortlich, aber ich bin dafür
       verantwortlich, dass das, was ihnen durch das Stück widerfährt, einen
       positiven Einfluss auf ihr Leben hat.“
       
       Wenn Nacho, der im Gorki wegen Krankheit von dem trans Mann Natal Delfino
       ersetzt wurde, auf der Bühne von dem Wassertank berichtet, den er sich nun
       endlich leisten konnte oder die trans Frau Noelia von der neuen Berühmtheit
       in der Ballroom-Szene in Buenos Aires schwärmt, thematisieren auch sie, wie
       sehr die Theaterarbeit ihre Lebenssituation verändert hat, aber auch wie
       fragil diese neue Existenz erscheint.
       
       ## Rechte von Minderheiten werden wieder abgeschafft
       
       Die aktuelle politische Entwicklung in Argentinien kommt erschwerend hinzu.
       Seit dem Amtsantritt des rechtspopulistischen Präsidenten Javier Milei im
       Dezember 2023 [4][werden mühsam erkämpfte Rechte von Minderheiten wieder
       abgeschafft,] das Sozialsystem demontiert und die Kultur attackiert.
       
       Und so zeichnen die Erfahrungen nach der Haft, widergespiegelt in den
       schonungslosen Berichten der AkteurInnen, auch ein aktuelles Bild vom Rand
       der südamerikanischen Gesellschaft – von Stigmatisierung, Polizeiwillkür,
       Ausbeutung, Missbrauch und Abhängigkeit.
       
       Im Frühjahr wurde Arias von der Nachricht überrascht, für ihr Theater 2024
       mit dem hoch dotierten internationalen Ibsen-Preis der norwegischen
       Regierung ausgezeichnet zu werden – als zweite Frau und als erste
       Lateinamerikanerin. Im Oktober wird Arias der renommierte Preis im Osloer
       Nationaltheater überreicht.
       
       Im Gorki Theater hat „Los días afuera“ das Berliner Publikum am
       Samstagabend tief bewegt. Nach spontanem Zwischenapplaus für
       leidenschaftlich performte Songs und Voguing wurde das sichtlich erschöpfte
       Ensemble am Ende der Vorstellung mit stehenden Ovationen im Saal belohnt.
       
       16 Sep 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Theaterstueck-Mother-Tongue-in-Berlin/!5877888
   DIR [2] /Lola-Arias-ueber-ihren-Film-Reas/!5990222
   DIR [3] /Kampnagel-Sommerfestival-in-Hamburg/!6025045
   DIR [4] /Homophobie-in-Argentinien/!6031461
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Eva-Christina Meier
       
       ## TAGS
       
   DIR Theater
   DIR Maxim Gorki Theater
   DIR Bühne
   DIR Theaterrezension
   DIR Argentinien
   DIR Gefängnis
   DIR Transfeindlichkeit
   DIR Queer
   DIR Theater
   DIR Theater
   DIR Maxim Gorki Theater
   DIR Schwerpunkt Berlinale
   DIR Dokumentartheater
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ibsen-Preis für Lola Arias: Mehr als nur Zeugnisse anderer
       
       Lola Arias wurde im Nationaltheater in Oslo der Ibsen-Preis überreicht. Die
       argentinische Regisseurin steht für engagiertes, dokumentarisches Theater.
       
   DIR Marina Otero aus Argentinien im HAU: Vom Wahnsinn in uns allen
       
       Performancekünstlerin Marina Otero beendet ihre ergreifende Trilogie über
       Alltag und Psyche. Mit „Kill Me“ ist sie am Berliner Hebbel am Ufer zu
       Gast.
       
   DIR Saisoneröffnung am Gorki-Theater Berlin: Beethoven und Teufelsaustreibung
       
       Cem Kaya inszeniert am Berliner Gorki-Theater mit „Pop, Pein, Paragraphen“
       eine Videovorlesung. Die beleuchtet das komplexe deutsch-türkische
       Verhältnis.
       
   DIR Lola Arias über ihren Film „Reas“: „Kein Spektakel der Gewalt“
       
       An Orten des Schreckens tanzend die bösen Geister vertreiben: Die
       argentinische Regisseurin Lola Arias hat einen Film mit Häftlingen gedreht.
       
   DIR Theaterstück „Mother Tongue“ in Berlin: Arbeit an der Zukunft
       
       In „Mother Tongue“ im Gorki Theater Berlin lässt die Regisseurin Lola Arias
       Geschichten rund um Sex, Reproduktion und queere Familienmodelle erzählen.