# taz.de -- Merz, Söder und die K-Frage: Alt und unerfahren
> Hofft man darauf, dass die Union nicht so stark vom Ampel-Versagen
> profitiert, wie sie könnte, ist Merz, nicht Söder der
> Traum-Kanzlerkandidat.
IMG Bild: Zwei Traumkandidaten, doch welcher ist es für die Union?
Da Gottes Geschenk an die Menschheit, Bayerns Ministerpräsident [1][Markus
Söder, seinen Hut wieder einmal in den Ring geworfen] hat, ließ am Sonntag
nun auch CDU-Chef Friedrich Merz durchsickern: Er wolle selbstverständlich
selbst Kanzlerkandidat werden. Gut, das überrascht nun niemanden, davon
durfte man schon ausgehen, noch bevor der Sauerländer in die zu großen
Fußstapfen von Angela Merkel getreten ist. Doch es sind nicht allein seine
schlechten Umfragewerte und die Tatsache, dass er sich gern selbst im Weg
steht, die ihn zu einem schlechten Kanzlerkandidaten machen.
Für [2][Merz] gilt, was vor drei Jahren auch für die grüne
Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock ein Stolperstein war: Er hat keine
Regierungserfahrung. Doch während Baerbock als junges, frisches Gesicht ihr
Manko wenigstens noch mit dem Etikett „Ich stehe für den Neuanfang“
überkleben konnte – wenn auch vergebens –, sieht es für Merz anders aus. Er
ist einfach nur alt und unerfahren. Wünschte man sich bei der
Bundestagswahl in einem Jahr einen Wahlsieg der Union, könnte man ihr nur
raten, bloß nicht mit dem miesepetrigen und oft unbeherrscht wirkenden Merz
anzutreten. Aus diesem Blickwinkel ist es gar nicht mehr so abwegig, dass
Söder sich schon mal als Ersatzmann anbiedert, sollte Merz allzu viele
Eigentore schießen.
Hofft man dagegen darauf, dass die Union nicht einmal annähernd so stark
von der schlechten Regierungsführung der Ampel profitiert, wie sie könnte,
dann gibt es nur einen echten Traumkandidaten: Merz. Er ist die einzige
Chance für die Parteien links der Union, nach der Ampelkoalition in der
Wähler*innengunst nicht dramatisch abzusacken. Gleichzeitig [3][birgt
eine Merz-Kandidatur allerdings auch die Gefahr], dass die Stimmen der
Wechselwähler*innen weiter nach rechts abwandern.
Schon jetzt lässt sich also voraussagen: War die Regierungsbildung schon
nach der letzten Bundestagswahl nicht einfach, wird es 2025 mit Sicherheit
noch komplizierter.
15 Sep 2024
## LINKS
DIR [1] /Soeder-und-die-K-Frage/!6037247
DIR [2] /Politologe-ueber-AfD-Erfolge/!6037222
DIR [3] /CDU-nach-der-Wahl/!6031106
## AUTOREN
DIR Silke Mertins
## TAGS
DIR Friedrich Merz
DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
DIR CDU
DIR CSU
DIR GNS
DIR CDU/CSU
DIR Markus Söder
DIR Markus Söder
DIR Friedrich Merz
DIR Friedrich Merz
DIR Kanzlerkandidatur
DIR Kanzlerkandidatur
DIR Wahlen in Ostdeutschland 2024
DIR Kanzlerkandidatur
DIR Asylrecht
DIR Demokratie
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Markus Söder und die K-Frage: Kein Kater im Kloster
Der CSU-Chef ist wieder in Bayern und wird mit Applaus empfangen. In einer
wichtigen Frage sieht er Friedrich Merz auf seinem, Söders Weg.
DIR Kanzler-Kandidat der Union: Nur Merz kann Merz noch stoppen
Friedrich Merz marschiert geradewegs auf das Kanzleramt zu. Allerdings
kommt er bei Frauen und liberaleren Unionswählern nicht so gut an.
DIR Friedrich Merz und Markus Söder: Hier Merz, dort Schmerz
Die K-Frage der Union ist entschieden. Markus Söder hadert mit seiner
Niederlage, reißt sich aber vorerst zusammen. Was kommt jetzt?
DIR Merz wird Kanzlerkandidat der Union: Söder krönt Merz zum Kandidaten
CDU und CSU ziehen mit Friedrich Merz als Spitzenkandidat in den
Bundestagswahlkampf 2025. Das gab CSU-Chef Markus Söder am Dienstag
bekannt.
DIR Kanzlerkandidatur der CDU/CSU: Wüst wählt Merz
NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst will nicht Kanzlerkandidat der Union
werden und stattdessen CDU-Chef Merz unterstützen. CSU hält K-Frage weiter
offen.
DIR Politologe über AfD-Erfolge: „Nirgends eine Entzauberung“
Der Politologe Gideon Botsch spricht über den tiefen Einschnitt, den die
Landtagswahl in Thüringen bedeutet – und über die nötigen Lehren daraus.
DIR Söder und die K-Frage: Bitte, bitte, sagt doch Bitte!
29 bis 41 Prozent der Deutschen glauben, dass Markus Söder ein guter
Kanzler wäre, am meisten er selbst. Und was, wenn er es tatsächlich würde?
DIR Debatte um Asyl und Migration: Moralischer Kontrollverlust
Union und Ampel bilden eine Antimigrations-Einheitsfront. Damit machen sie
rechtsextreme Positionen anschlussfähig.
DIR Koalitionsfähigkeit: Wie geht das, dass noch was geht?
Je „radikaler“ die Pose, desto einsamer wird es um einen herum.
Liberaldemokraten müssen zu Kompromissen bereit sein.