URI: 
       # taz.de -- Abgaswerte in Osteuropa: Staaten verschleiern Luftverpestung
       
       > Die Luftqualität in Osteuropa ist oft viel schlechter als offiziell
       > angegeben, so eine Studie der Deutschen Umwelthilfe. Schuld sind
       > Dieselabgase.
       
   IMG Bild: Hohe NO2-Werte sind eine Gefahr für die Gesundheit – Rushhour in Bukarest
       
       Berlin taz | Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) wirft sechs osteuropäischen
       Staaten vor, das Ausmaß der Luftverschmutzung mit dem [1][Dieselabgasgift
       Stickstoffdioxid (NO2)] zu verschleiern. Messungen an 64 Standorten in
       Bulgarien, Ungarn, Tschechien, Kosovo, Slowakei und Rumänien belegen einer
       Untersuchung der DUH zufolge eine deutlich höhere
       Stickstoffdioxid-Belastung, als offizielle Daten zeigen. Das NO2 stammt vor
       allem von Dieselfahrzeugen.
       
       Für die Studie hat [2][die Umweltorganisation] zwischen 2022 und 2024 in
       den sechs Ländern mehr als 300 Luftqualitätsuntersuchungen jenseits der
       staatlichen Messstellen vornehmen lassen. An 64 Standorten zeigten die
       Ergebnisse deutlich höhere Belastungen mit Stickstoffdioxid als die Zahlen
       der offiziellen Stationen. An 55 Punkten wurden Stickstoffdioxid-Werte
       gemessen, die über dem von der EU festgelegten Jahresmittelwert von 40
       Mikrogramm pro Kubikmeter liegen.
       
       Die Umweltorganisation schließt daraus, dass die offiziellen Messstationen
       abseits der Hauptbelastungspunkte aufgestellt und ungeeignete Messgeräte
       verwendet werden. Das würde gegen geltendes Recht verstoßen. Die EU
       schreibt vor, dass Messungen dort erfolgen müssen, wo die höchsten
       Belastungen zu erwarten sind.
       
       Hohe NO2-Werte sind eine Gefahr für die Gesundheit. Stickstoffdioxid in der
       Umgebungsluft stammt vor allem aus Dieselmotoren von Pkws, Bussen und Lkws.
       „Als Folge der Belastung mit dem Dieselabgasgift NO2 sterben Jahr für Jahr
       mehr als 142.000 Menschen in der EU vorzeitig“, sagt
       DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch. „Wir fordern eine unabhängige
       Überprüfung aller offiziellen Messstationen in Europa, damit das wahre
       Ausmaß der Luftverschmutzung nicht länger verschleiert wird.“
       
       Nach Osteuropa wurden und werden viele Diesel-Fahrzeuge aus Deutschland
       verkauft, die [3][Teil des Skandals um manipulierte
       Abgasabschalteinrichtungen sind]. Laut Resch überschreiten diese Autos im
       Normalbetrieb teilweise den zulässigen NO2-Ausstoß um das 40-Fache. Er
       fordert, dass in diese Fahrzeuge auf Kosten der Hersteller eine
       Abgasreinigung eingebaut wird und sie nicht ohne Nachrüstung als
       Gebrauchtwagen exportiert werden.
       
       18 Sep 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Experten-fuer-strengere-Grenzwerte/!5798099
   DIR [2] https://www.duh.de/
   DIR [3] /Dieselskandal/!t5534190
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anja Krüger
       
       ## TAGS
       
   DIR Luftqualität
   DIR Luftverschmutzung
   DIR Dieselskandal
   DIR Diesel
   DIR Osteuropa
   DIR Deutsche Umwelthilfe
   DIR Social-Auswahl
   DIR Schwerpunkt Wahlen in Rumänien
   DIR Ungarn
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Luftqualität
   DIR Umweltverschmutzung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Präsidentschaftskandidat Călin Georgescu: TikTok-Faschist trendet
       
       Bei den Präsidentschaftswahlen stimmt eine Mehrheit der Rumän*innen für
       den Klerikalfaschisten Călin Georgescu. Keiner hatte ihn auf dem Zettel.
       
   DIR EU gegen Orbans Migrationspolitik: Weniger EU-Geld für Ungarn
       
       Ungarns Regierung von Victor Orban weigert sich, eine Strafe wegen
       Asylrechtsverstößen zu zahlen. Nun behält die EU Gelder aus dem Haushalt
       ein.
       
   DIR Vorbilder bei Fahrverboten: Sonntags Party auf der Straße
       
       Fahrverbote standen für Verkehrsminister Volker Wissing nie wirklich zur
       Debatte. Aber es gibt sie: Paris, Mexiko-Stadt und Athen zeigen, wie es
       geht.
       
   DIR Neue Regelungen für Luftqualität: Luftige Standards in der EU
       
       Die neuen Regelungen in Brüssel gegen Luftverschmutzung sind umstritten.
       Der Industrie sind sie zu streng, Umweltschützern gehen sie nicht weit
       genug.
       
   DIR Science-Studie: Verschmutzte Luft stört Insekten
       
       Der Duft der Blumen geht in der verschmutzten Luft verloren, wie Forscher
       berichten. Bestäuber finden deswegen schwerer den Weg.