URI: 
       # taz.de -- Intel-Fabrik in Madgeburg: Eine Frage der Perspektive
       
       > Die Krise bei Intel weckt Hoffnungen auf die freigewordenen zehn
       > Milliarden aus der Haushaltskasse. Richtig wäre, damit das Klimageld zu
       > finanzieren.
       
   IMG Bild: Chips made in Germany: Das sollte die Zukunft sein
       
       Die Geschichte um das Intel-Chipwerk in Magdeburg ist wahrlich absurd. Das
       kann niemand leugnen. Für Bundeskanzler Olaf Scholz sollte die Fabrik ein
       Prestigeobjekt sein, mit der er Deutschland zum großen Chip-Standort in
       Europa machen wollte. Deswegen war er bereit, den Bau des Chipwerkes vieler
       kritischer Stimmen zum Trotz kräftig zu bezuschussen. Nicht weniger als 10
       Milliarden Euro sollten es sein, rund ein Drittel der geplanten Baukosten.
       
       Aber daraus wird nichts, denn der [1][US-Konzern befindet sich in einer
       Krise] und verschiebt das Projekt vorläufig um zwei Jahre. Nun könnten
       Optimisten behaupten, dass aufgeschoben nicht aufgehoben ist. Und dass das
       Werk doch noch gebaut wird. Nur etwas später. Aber häufig ist aufgeschoben
       dann eben doch aufgehoben, weshalb nun gleich eine nicht minder absurde
       Diskussion über die Verwendung der freigewordenen 10 Milliarden Euro
       entstanden ist.
       
       Für die notorisch klamme Bundesregierung ist das schließlich ein nicht zu
       unterschätzender Batzen. Folglich kam Sparfuchs Christian Lindner auf die
       Idee, mit dem Geld [2][den weiterhin löchrigen Haushalt] zu stopfen. Der
       Kanzler, derweil in Kasachstan, zeigte sich dem nicht abgeneigt. Allerdings
       hat die Union diesmal recht, wenn sie Bedenken bei der Idee anmeldet.
       Schließlich stammt das Geld für Intel aus dem Klima- und
       Transformationsfonds und kann nicht mal eben so in den normalen Haushalt
       verschoben werden.
       
       Stattdessen könnte die Ampel mit den 10 Milliarden Euro [3][endlich das
       Klimageld auf den Weg bringen], das in ihrem Koalitionsvertrag
       festgeschrieben ist als sozialer Ausgleich für steigende Energiepreise –
       uns also längst versprochen. Nur hat die Koalition es, angeblich wegen der
       knappen Haushaltslage, zwischenzeitlich aufgeschoben/aufgehoben.
       
       Mit den nun freigewordenen Mitteln könnten immerhin knapp 120 Euro pro Kopf
       ausgezahlt werden. Viele Menschen könnten das Geld gut gebrauchen. Die
       Erfahrung lässt hingegen erwarten, dass diese Lösung wiederum Lindner & Co.
       als absurd erscheint.
       
       17 Sep 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Intel-stoppt-Chipfabrik/!6037454
   DIR [2] /Haushalt/!t5022014
   DIR [3] /Das-abgesagte-Klimageld/!5982975
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Simon Poelchau
       
       ## TAGS
       
   DIR Mikrochips
   DIR Sachsen-Anhalt
   DIR Wirtschaftsförderung
   DIR Standort Deutschland
   DIR GNS
   DIR Konzerne
   DIR Amazon
   DIR Wirtschaft
   DIR Stellenabbau
   DIR Mikrochips
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kriselnder Konzern: US-Chiphersteller Intel gibt Fabrikbau in Magdeburg auf
       
       Intel machte im zweiten Quartal von April bis Juni erneut einen
       Milliardenverlust. Nun bekommt das auch ein Projekt in Magdeburg zu spüren.
       
   DIR Lektionen der Woche: Angst vorm Regenbogen
       
       Die AfD hat schräge Prioritäten, Amazon ist altbacken und in Berliner
       Schulen gibt's Pizza statt Suppe. 5 Dinge, die wir diese Woche gelernt
       haben.
       
   DIR Intel stoppt Chipfabrik: Erstmal keine Chips aus Magdeburg
       
       30 Milliarden Euro wollte Intel in eine Fabrik in Magdeburg investieren.
       Nun legt der Konzern die Pläne vorerst auf Eis. Der Kanzler hofft noch.
       
   DIR Chiphersteller in der Krise: Intel streicht jede sechste Stelle
       
       Chiphersteller Intel reagiert mit Stellenstreichungen auf schlechte Zahlen.
       Der Bau der Chipfabrik in Magdeburg soll dadurch nicht gefährdet sein.
       
   DIR Geplante Intel-Fabrik in Magdeburg: Wo die Chips an den Bäumen wachsen
       
       Die Bundesregierung hat gigantische Subventionen organisiert, damit Intel
       in Magdeburg baut. Teils geht das zulasten eines Geldtopfs fürs Klima.