# taz.de -- Öffentliche Aufträge: Lindner blockiert Tarifgesetz
> Geht es nach Hubertus Heil, soll bei öffentlichen Aufträgen künftig nach
> Tarif gezahlt werden. Das Finanzministerium hat ein Veto eingelegt.
IMG Bild: Gemeinsames Pressestatement am 18.09.2024: Christian Lindner bleibt sich treu und blockiert das Tariftreuegesetz von Hubertus Heil
Die Ampel streitet über das von der SPD forcierte Tariftreuegesetz. Das
Bundesfinanzministerium von Christian Lindner (FDP) hat das
Gesetzgebungsverfahren vorerst gestoppt und ein Veto gegen die Anhörung von
Verbänden eingelegt. Dies wurde der taz aus Regierungskreisen bestätigt.
Aus Kreisen des Finanzministeriums hieß es, der Gesetzentwurf, den
[1][Bundesarbeitsminister Hubertus Heil] (SPD) vorlegte, werde den Zielen
der Initiative noch nicht gerecht. Man wolle, dass wirtschaftliche Dynamik
erleichtert und nicht bürokratische Hürden erhöht werden. Auch sei die
Tariftreue für die Sozialpartner von besonderer Bedeutung. Ein Sprecher von
Arbeitsminister Heil sagte nur, die Gespräche innerhalb der Regierung zu
dem Gesetz dauerten an, das Ergebnis bleibe abzuwarten.
Das Tariftreuegesetz sieht vor, dass Unternehmen, die für den Bund tätig
sind, nach Tarif bezahlen müssen. Egal ob eine Brücke saniert oder der
Caterer für ein Ministerium gewechselt wird – Arbeitnehmer:innen
würden in diesen Fällen unter dem Schutz eines Tarifvertrags stehen. Den
Gesetzentwurf hatte Heil kürzlich vorgestellt. Der Staat habe eine
Vorbildfunktion, betonte er.
Auf das Gesetzesprojekt hat sich die Ampel 2021 [2][in ihrem
Koalitionsvertrag] verständigt. „Wir wollen die Tarifautonomie, die
Tarifpartner und die Tarifbindung stärken, damit faire Löhne in Deutschland
gezahlt werden. Dies befördert auch die nötige Lohnangleichung zwischen Ost
und West“, heißt es dort.
## Kritik von SPD-Fraktion
Katja Mast, Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Bundestagsfraktion,
zeigte sich irritiert über den Widerstand aus dem FDP-geführten
Bundesfinanzministerium. Beim Tariftreuegesetz gehe es um faire
Wettbewerbsbedingungen, „vor allem auch für die Unternehmen, die ihre Leute
ordentlich bezahlen und durch Schmutzkonkurrenz kaum eine Chance auf
öffentliche Aufträge haben“, betonte sie.
[3][Verdi]-Chef Frank Werneke bezeichnet die FDP-Blockade als „ein echtes
wirtschaftspolitisches Standortrisiko für Deutschland“. Der Ampel drohe
weiterer schwerer Schaden an ihrer politischen Glaubwürdigkeit, wenn die
FDP nach einem längst verkündeten Kompromiss nun das Tariftreuegesetz
wieder infrage stelle, warnte Werneke. Das Finanzministerium erklärte,
Werneke irre sich: Es habe bislang keinen abschließenden Kompromiss
gegeben.
Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände hingegen begrüßte
das Veto des Finanzministers. „Wir fordern die Regierung auf, die Pläne für
einen Tarifzwang bei öffentlichen Aufträgen endlich aufzugeben oder
praxisnah fortzuentwickeln“, so Hauptgeschäftsführer Steffen Kampeter zur
dpa.
Ähnliche Tariftreuegesetze, wie nun auf Bundesebene geplant ist, gibt es
bereits in mehreren Ländern, etwa in Thüringen, Berlin und im Saarland.
[4][Weitere Länder diskutieren Entwürfe].
Laut Berechnungen des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) hätte eine
stärkere Tarifbindung auch wirtschaftliche Vorteile. Auf [5][jährlich 130
Milliarden Euro beziffert der DGB den Schaden], der Fiskus und
Beschäftigten durch Tarifflucht in Deutschland entsteht.
18 Sep 2024
## LINKS
DIR [1] /Nullrunde-beim-Buergergeld/!6034652
DIR [2] https://www.spd.de/fileadmin/Dokumente/Koalitionsvertrag/Koalitionsvertrag_2021-2025.pdf
DIR [3] /Arbeitskampf-bei-den-Kita-Eigenbetrieben/!6023306
DIR [4] /Entwurf-zum-Tariftreuegesetz/!5912584
DIR [5] /Milliardeneinbussen-durch-Tarifflucht/!5968349
## AUTOREN
DIR Amelie Sittenauer
## TAGS
DIR Tarifflucht
DIR Tariflöhne
DIR Tarifvertrag
DIR Ampel-Koalition
DIR Christian Lindner
DIR Bundesarbeitsministerium
DIR Bundesministerium der Finanzen (BMF)
DIR Hubertus Heil
DIR Berufsgewerkschaften
DIR Hubertus Heil
DIR Hubertus Heil
DIR Ampel-Koalition
DIR Bürgergeld
DIR Streik
DIR Tarifvertrag
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Bundesregierung im Wahlkampfmodus: Tariftreuegesetz doch noch beschlossen
Ohne FDP geht’s: SPD und Grüne bringen das Tariftreuegesetz durchs
Kabinett. Für eine Mehrheit im Bundestag ist es aber wahrscheinlich zu
spät.
DIR Aktuelle Wahlumfrage: Fast niemand will die Ampel
Nur noch ein Bruchteil der Deutschen wünscht sich ein Ampelmodell im Bund.
In einer aktuellen Wahlumfrage baut die Union ihren Vorsprung weiter aus.
DIR Nullrunde beim Bürgergeld: Die Formel mit dem Rückwärtsgang
Im Jahr 2025 soll es laut es Arbeitsminister Hubertus Heil keine Erhöhung
des Bürgergelds geben. Er beruft sich auf eine Anpassungsformel mit Tücken.
DIR Kampf um bessere Arbeit: Pflegekräfte auf den Barrikaden
An der Medizinischen Hochschule Hannover fordert die Pflege einen
Tarifvertrag, der Entlastungen vorsieht. Ausgerechnet der SPD-Minister ist
dagegen.
DIR Milliardeneinbußen durch Tarifflucht: Die Ampel muss handeln
130 Milliarden Euro sparen Arbeitgeber, weil sie sich nicht an
Tarifverträge halten. Das Geld fehlt nicht nur den Arbeitnehmern, sondern
auch dem Staat.