URI: 
       # taz.de -- Reform der Öffentlich-Rechtlichen: Gniffkes Werk und Buhrows Beitrag
       
       > Was die Medienpolitik zur Reform der Öffentlich-Rechtlichen plant, ist
       > endlich was: 20 Radiowellen weniger und eine Reduzierung der
       > TV-Spartenkanäle.
       
   IMG Bild: Tom Buhrow im Juni 2024
       
       Vom kürzlich viel zu früh verstorbenen [1][Lutz Hachmeister] stammt der
       schöne Satz, die Rundfunkpolitik werde als medienpolitisches Ordnungsfeld
       bald so bedeutsam sein wie die Verwaltung der illyrischen Provinzen im 19.
       Jahrhundert. Also völlig bedeutungslos.
       
       Weshalb dieses Politikfeld ja seit einer Weile Medienpolitik heißt. Und
       zumindest für ARD und ZDF aktuell nicht ganz so bedeutungslos ist, wie vor
       150 Jahren der Landstrich an der Adria für die K.-u.-k.-Doppelmonarchie.
       Denn was die Medienpolitik plant, ist endlich mal was: 20 Radiowellen
       weniger, eine Reduzierung der TV-Spartenkanäle von Arte bis tagesschau24 um
       die Hälfte und auch bei den Apps kann was weg.
       
       Klar, das sind Vorschläge, denen die Ministerpräsident*innen der
       Länder noch zustimmen müssen. Aber die Arbeit am [2][Reformstaatsvertrag]
       ist weit fortgeschritten. Es geht längst nicht mehr um unverbindliche
       Planspiele. Es geht ans Eingemachte.
       
       Ist das eine Reaktion auf die AfD, fragte vorhin ein kluger Kopf. In Teilen
       sicherlich, aber es ist ironischerweise auch eine Reaktion auf die ARD.
       Genauer gesagt auf deren Glanzleistung, tapfer zu versprechen, in Sachen
       Reform selbst Hand an sich zu legen. Aber dann nicht zu liefern.
       
       ## Der mächtige WDR
       
       Der ARD-Vorsitzende und SWR-Intendant Kai Gniffke hatte beispielsweise
       verkündet, die ARD werde noch 2023 bekanntgeben, welchen ihrer
       Spartenkanäle sie einstelle. Und dann passierte nichts, jedenfalls nicht
       auf dieser Baustelle. Denn nach Mehrheitsmeinung sollte hier der
       Digitalkanal One dran glauben. Doch One ist ein Kind des mächtigen WDR.
       Dessen Intendant Tom Buhrow hatte zwar 2022 vorm Überseeclub Hamburg eine
       große Ruckrede in Sachen ÖRR-Reform gehalten. Aber sein eigen Fleisch und
       Programm? Das ging offenbar doch zu weit.
       
       Die Medienpolitik, die sich auf die Zusage verlassen hatte, stand da wie
       der begossene Pudel. Und nahm vernünftigerweise die Sache selbst in die
       Hand. Mittlerweile dürfte auch in der letzten Intendanz angekommen sein,
       dass alte Gewissheiten nicht mehr gelten. Früher konnten sich ARD und ZDF
       sicher sein, dass die Partikular- und Standortinteressen der Länder schon
       dafür sorgen würden, dass in Sachen Rundfunkreform niemals alle 16 unter
       einen Hut kommen würden. Weshalb alle Ansagen nicht so heiß gegessen werden
       mussten. Das ist nun vorbei.
       
       Macht die Medienpolitik also gerade alles richtig? Nö, denn der eingangs
       zitierte Lutz Hachmeister sagte in dem übrigens [3][aus dem Jahr 2008 (!)
       stammenden taz-Gespräch] auch: „Das Metamedium Internet berührt alle
       bisherigen Parameter der Medienpolitik und Medienregulierung ganz
       entscheidend. Das sieht man schon sehr praktisch daran, dass das Fernsehen
       rein technisch vollständig im Internet aufgehen wird.“ Und dafür bleibt
       auch schlappe 16 Jahre später noch ’ne ganze Menge Fernsehen übrig.
       
       19 Sep 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Nachruf-auf-Journalist-Lutz-Hachmeister/!6031165
   DIR [2] https://www.dwdl.de/nachrichten/98504/bundeslaender_wollen_weniger_ardradios_und_spartensender/?utm_source=&utm_medium=&utm_campaign=&utm_term=
   DIR [3] /Streitgespraech-ueber-Medien/!5170879
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Steffen Grimberg
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Flimmern und Rauschen
   DIR Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk
   DIR Medienpolitik
   DIR ZDF
   DIR Kolumne Flimmern und Rauschen
   DIR Öffentlich-Rechtliche
   DIR Kolumne Flimmern und Rauschen
   DIR Kolumne Flimmern und Rauschen
   DIR Kolumne Flimmern und Rauschen
   DIR WDR
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR FAQ zur Rundfunkreform: Wie die Öffentlich-Rechtlichen aus der Krise kommen sollen
       
       Die öffentlich-rechtlichen Sender stehen vor vielen Herausforderungen. Die
       Rundfunkreform soll sie zukunftsfähig machen. Die taz erklärt, was sich
       ändert.
       
   DIR Streit um Rundfunkreform: Alte Kriegsbeile und neue Ufer
       
       Die ARD und der Verlagsverband BDZV geben sich auf die Mütze, als sei das
       Internet ein brandneu abzusteckender Claim. Das ist völlig von gestern.
       
   DIR Debatte über Reformen beim ÖRR: Bitte mehr kürzen!
       
       Im Diskurs über die Zusammenlegung von 3sat und Arte kommt der digitale
       Wandel zu kurz. Es braucht mutige Strategien, damit der ÖRR relevant
       bleibt.
       
   DIR Pläne für Fusion von Arte und 3sat: Ärmeres Deutschland
       
       Die Länder haben Ideen zur ÖRR-Reform und wollen vor allem sparen. Warum
       ausgerechnet die beiden anspruchsvollsten Sender am meisten leiden sollen.
       
   DIR Öffentlich-Rechtlichen im Kulturkampf: Die Kaninchen von der ARD
       
       Die Absage der ARD-Buchlounge mit Sebastian Hotz zeigt: Der Sender hat im
       Kulturkampf gegen rechtspopulistische Meinungsmache keine Strategie.
       
   DIR Aufspaltung des Medienkonzerns: Springer zerschlagen?
       
       Der Springer-Konzern soll in ein Medien- und Anzeigengeschäft aufgeteilt
       werden. Für Springer-Chef Döpfner könnte das sogar gut sein.
       
   DIR Intendant*innenenwahl beim WDR: Es geht um Macht
       
       Rund ein halbes Dutzend Kandidat*innen bewerben sich aktuell um den Job
       des Oberheinzelmännchens zu Köln. Wer kann am besten miteinander tanzen?