URI: 
       # taz.de -- Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen: AfD bei Bauern besonders stark
       
       > Rund 49 Prozent der Landwirte unter den Wählern in Sachsen stimmten für
       > die AfD. In Thüringen bekam die Partei rund 40 Prozent der Bauernstimmen.
       
   IMG Bild: AfD bei den 'Bauern besonders beliebt, aber nicht bei allen: Bauerndemo in Kassel mit TeilnehmerInnen die gegen Rechtsextremismus sind
       
       Berlin taz | Bei den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen haben weit
       überdurchschnittlich viele Landwirte für die AfD gestimmt. In Sachsen
       schrammte die extrem rechte Partei mit rund 49 Prozent sogar nur knapp an
       einer absoluten Mehrheit bei den Bauern vorbei, wie eine Umfrage der
       Forschungsgruppe Wahlen zeigt. Der Anteil war höher als bei jeder anderen
       der insgesamt fünf erfassten Berufsgruppen und als das Gesamtergebnis der
       AfD, das bei 30,6 Prozent lag. Schon bei der [1][Landtagswahl 2019] hatte
       die AfD [2][überdurchschnittlich] unter Agrarunternehmern gepunktet, aber
       nicht so stark wie dieses Mal.
       
       In Thüringen konnte sie am 1. September rund 40 Prozent der Wähler unter
       den Landwirten wie auch unter Arbeitern und Selbstständigen für sich
       gewinnen. Dort votierten 32,8 Prozent der gesamten Wählerschaft für die
       Rechtsextremen.
       
       Bei der [3][EU-Wahl im Juni] hatten sich erstmals in einer bundesweiten
       Abstimmung überdurchschnittlich viele Landwirte für die AfD entschieden. 18
       Prozent stimmten damals laut Forschungsgruppe Wahlen für die rechtsextreme
       Partei. Das Gesamtergebnis der AfD lag nur bei 15,9 Prozent.
       
       ## Warnungen vor Unterwanderung der Bauernproteste
       
       Vergangenen Winter waren Tausende Landwirte auf die Straße gegangen,
       nachdem die Bundesregierung angekündigt hatte, die Subventionierung des
       Agrardiesels zu streichen, mit dem die Bauern zum Beispiel Traktoren
       betreiben. Die Proteste wandten sich aber auch allgemein gegen Umwelt- und
       Tierschutzregeln in der Landwirtschaft. Die AfD stellte sich auf die Seite
       der Bauern, auch wenn sie zuvor in ihrem Grundsatzprogramm Subventionen
       generell abgelehnt hatte. Warnungen, dass die Bauernproteste von
       Rechtspopulisten unterwandert werden könnten, wurden zum Beispiel [4][von
       CDU]/CSU-Fraktionschef Friedrich Merz als Kampagne der Ampelregierung
       „gegen die Landwirtschaft“ zurückgewiesen.
       
       5 Sep 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://wahlen.sachsen.de/landtagswahl-2019-wahlergebnisse.php
   DIR [2] https://www.agrarheute.com/politik/thueringen-meisten-bauern-waehlten-linke-560752
   DIR [3] /Landwirte-bei-der-EU-Wahl/!6016975
   DIR [4] /Streit-ueber-Subvention-fuer-Agrardiesel/!5983312
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jost Maurin
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Thüringen
   DIR Rechtsextremismus
   DIR Landwirtschaft
   DIR Sachsen
   DIR GNS
   DIR Schwerpunkt Landtagswahl Thüringen
   DIR Schwerpunkt Landtagswahl Sachsen 2024
   DIR Wahlen in Ostdeutschland 2024
   DIR Landwirtschaft
   DIR Bauernprotest
   DIR Feudalismus
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Landwirtschaft
   DIR Schwerpunkt Europawahl
   DIR Friedrich Merz
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Landtagswahl in Brandenburg: Kaum Stimmen für Bauernpartei DLW
       
       Die Partei „Deutsch|Land|Wirtschaft“ träumte von einem Erfolg wie ihr
       Pendant aus den Niederlanden, doch kam nur auf 0,4 Prozent.
       
   DIR Anklagen nach Bauernprotesten: Hitlergruß und Körperverletzung
       
       Einige Bauernproteste haben ein Nachspiel. Die Strafverfolgungsbehörden
       beschuldigen Dutzende Teilnehmer, auch wegen Landfriedensbruch.
       
   DIR Buch über deutsche Bauernkriege: Was man wissen wollte
       
       Der Historiker Gerd Schwerhoff entwirft ein enzyklopädisches Panoramabild
       des Bauernkriegs 1525. Das hat einen weiten Fokus – und blinde Stellen.
       
   DIR taz Talk mit Susan Arndt: „Wer AfD wählt, ist ein Nazi“
       
       Die Literaturwissenschaftlerin Susan Arndt ist in Magdeburg aufgewachsen.
       Sie erklärt, warum die AfD kein spezifisch ostdeutsches Problem ist.
       
   DIR Agrar- und Umweltverbände bei EU-Forum: Vager Konsens für Landwirtschaft
       
       Umweltschützer und Bauernlobbyisten einigen sich auf mehr Naturschutz. Ob
       dieser allgemeine Kompromiss wirklich der Ökologie nützen wird, ist unklar.
       
   DIR Landwirte bei der EU-Wahl: AfD bei Bauern überdurchschnittlich
       
       18 Prozent der Landwirtsstimmen gingen bei der Europawahl an die
       Rechtsextremen. Die meisten Bauern wählten dennoch die Christdemokraten.
       
   DIR Streit über Subvention für Agrardiesel: Ab Montag droht neuer Bauernprotest
       
       Der Bauernverband will nun „Nadelstiche“ setzen, wenn die Ampel beim
       Agrardiesel kürzt. Bis dahin lehnt die Lobby Gespräche über einen
       Tierwohl-Cent ab.