URI: 
       # taz.de -- Blinder Sprinter bei Paralympics: Rennen im richtigen Rhythmus
       
       > Der Para-Sprinter Marcel Böttger verpasst das Finale über 100 Meter. Das
       > Laufen mit einem Guide ist für blinde Athleten eine komplexe
       > Angelegenheit.
       
   IMG Bild: Nicht schnell genug: Marcel Böttger und Guide Alexander Kosenkow (links) scheitern im Halbfinallauf
       
       Sprinten ohne das Geringste sehen zu können, können nur wenige so gut wie
       Marcel Böttger. Bei der letzten Weltmeisterschaft belegte er den siebten
       Platz. Entsprechend groß waren seine Erwartungen beim Start des
       Halbfinallaufs. Das Finale über 100 Meter hatte er bei den Paralympics in
       Paris fest im Visier. Doch es fehlten ihm letztlich zwei Zehntel.
       
       Der 31-jährige Deutsche ist schon zum zweiten Mal bei den Paralympics
       dabei. Er tritt in der Kategorie T11 an. Diese ist für Sportler, die ihr
       Augenlicht komplett verloren haben, oder fast nichts sehen können. Eine
       obligatorische lichtundurchlässige Brille sorgt für Chancengleichheit,
       weshalb auch alle auf einen Guide angewiesen sind. Böttger läuft mit
       Alexander Kosenkow, mit dem er über ein 30cm-langes Band verbunden ist. Bei
       den Spielen in Tokio 2021 riss dieses Band und Böttger wurde
       disqualifiziert.
       
       11,18 Sekunden schnell hätte er dieses Mal in Paris sein müssen. Die
       Leistungsdichte bei den paralympischen Spielen nimmt zu. Die Bestzeit von
       Böttger beträgt 11,06 Sekunden. Das nahezu synchrone Laufen mit dem Partner
       ist eine komplexe Angelegenheit. Beim gemeinsamen Sprinten kommt es auf den
       Rhythmus an: „Wenn der Rhythmus nicht passt, funktioniert das ganze System
       nicht – dann kommt die Geschwindigkeit nicht zustande“, sagt Böttger.
       [1][Der Guide] sieht wie ein sprintender Schatten aus. Jeder Arm- und
       Beinschwung des Athleten und des Guides müssen aufeinander abgestimmt sein.
       
       Wenn das nicht der Fall ist, funktioniert nichts, so Böttger. Diese
       Synchronität käme über Vertrauen. Er und sein Guide Kosenkow – der einst
       selbst an Olympia teilnahm – haben sich dieses Vertrauen über Jahre
       aufgebaut.
       
       ## Krebserkrankung im Kindesalter
       
       Über die Technik dieser Disziplin erzählt Böttger: „Man merkt, welchen
       Schritt Alex gehen kann und welchen Schritt ich gehen kann, daran passt man
       sich halt an.“ Es gibt also keiner der beiden einen Takt vor, sondern beide
       stimmen sich während des Rennens aufeinander ab.
       
       Böttger und Kosenkow lernten sich in Böttgers erstem Verein in Wattenscheid
       kennen. Dort trainierte der Guide bis dahin mit Katrin Müller-Rottgart –
       die selbst dieses Jahr in der Kategorie T12 antritt. Sie gewann 2016 in Rio
       die Bronzemedaille über 100m. Müller-Rottgart und Kosenkow beendeten 2019
       ihre Zusammenarbeit. Seit jeher sprintet Böttger mit Kosenkow.
       
       Der gebürtige Kasseler verlor sein Augenlicht 2000 nach einer
       Krebserkrankung im Kindesalter zunächst nur auf auf dem rechten Auge. Sein
       linkes wurde durch die Therapie so stark beschädigt, dass er dort nur zwei
       Prozent Sehkraft hat. Bei den [2][Paralympischen Spielen in Tokio] trat
       Böttger noch in der Kategorie T12 an, die für Athleten mit etwas größerer
       Sehfähigkeit sind.
       
       Erst vor sechs Jahren begann er mit dem Sprinten, als er nach einer
       Probestunde bei einem Leichtathletikverein gegen seine eigenen Erwartungen
       begeistert war. Nun ist der Sprint Teil seines Lebens. „Das Schöne für mich
       ist diese Freiheit, dieses nur Laufen, nix gucken, einfach nur Vollgas
       geradeaus.“
       
       Für sein großes Ziel am Mittwoch in Paris hat es nicht gereicht. Vielleicht
       ist er noch einmal in vier Jahren bei den Paralympics in Los Angeles dabei.
       
       5 Sep 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Paralympics-in-Vancouver/!5145699
   DIR [2] /Diskriminierung-im-Para-Sport/!5985587
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Elias Schaal
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Paralympics 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Leichtathletik
   DIR Schwerpunkt Paralympics 2024
   DIR Kolumne Press-Schlag
   DIR Schwerpunkt Paralympics 2024
   DIR Schwerpunkt Paralympics 2024
   DIR Schwerpunkt Paralympics 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Deutsches Gold im Tischtennis: Keine Angst gegen Angstgegnerin
       
       Bei den Olympischen Spielen war Tischtennis aus deutscher Sicht eine
       Randnotiz. Anders bei den Paralympics: Dort gewann Sandra Mikolaschek nun
       Gold.
       
   DIR Bedeutung der Paralympischen Spiele: Anhängsel von Olympia
       
       Die Paralympics in Paris befreien ihre Teilnehmer aus der Unsichtbarkeit
       und wirken doch beschränkend. Der Gedanke der Inklusion hat seine Grenzen.
       
   DIR Ukraine bei den Paralympics: Gegen Krankheit und Russland
       
       Bei den Paralympics wurde Jaroslaw Okapinskyj Sechster im 400-Meter-Lauf.
       Die Motivation des Weltmeisters speist sich aus dem Krieg in seiner Heimat.
       
   DIR Weitspringer Rehm bei den Paralympics: Grenzen der Inklusion
       
       Parasportler Markus Rehm steht vor seinen vierten Paralympics vor dem
       maximalen Erfolg. Doch er hätte sich mehr gewünscht.
       
   DIR Kubanische Sprinterin bei Paralympics: Goldmedaillen in Serie
       
       Die sehbehinderte Sprinterin Omara Durand ist in Kuba einer der großen
       Sportpersönlichkeiten. Bei den Paralympics in Paris läuft sie wieder
       vorneweg.