# taz.de -- Gescheiterte Politik der Grünen: Es gibt mehr als den Klimawandel
> Die Grünen sind selbst schuld an ihrer Krise. Sie müssen sich auf eine
> Politik der Reform konzentrieren, ihr Fokus auf die Klimakrise reicht
> nicht.
IMG Bild: In Brandenburg verpassten die Grünen den Einzug in den Landtag
Dass ausgerechnet der von [1][Robert Habecks] Ministerium verantwortete
[2][Klima- und Transformationsfonds], der Unternehmen stabilisiert und bei
Investitionen in neue Technologien unterstützt, in keiner Grünen-Kampagne
erwähnt wurde, ist wie ein Schachzug, bei dem die stärkste Figur vergessen
wird.
Kein Wunder, dass die Wähler im Osten glauben, [3][die Grünen] gefährden
Arbeitsplätze und überdrehen ihre Klimapolitik. Gepaart mit ihren
apokalyptischen Wahlspots bleibt dieser Eindruck kaum aus. Statt das
Missverständnis mit der Bevölkerung aufzuarbeiten, luden die
Grünen-Politiker die Schuld für die Wahlniederlagen bei CDU, CSU und Putin
ab.
Auch der urbangeprägte Speckgürtel um Berlin hat die Grünen nicht – wie
gehofft – in den [4][Brandenburger Landtag] getragen. Sie erhielten nur
etwa vier Prozent der Stimmen. Es mangelt offenbar an Speck am Knochen. Die
Grünen waren schon weiter. Zwischen 1998 und 2005 reformierten sie unter
Joschka Fischer den Sozialstaat, führten erneuerbare Energien ein und
übernahmen international Verantwortung.
Anstatt diesen Weg fortzusetzen und Konzepte für einen schlanken, aber
starken Staat sowie faire Märkte zu entwickeln, wurde die Reformpolitik
aufgegeben. Wenn die Grünen wieder vorne mitspielen wollen, ist es höchste
Zeit, Antworten für ein Land zu entwickeln, das wirtschaftlich robust ist,
aber im internationalen Wettbewerb aufholen muss: agiler, digitaler und mit
geringeren Kosten für Unternehmen.
Allein auf den Klimawandel hinzuweisen, reicht nicht. Gegen Hochwasser
helfen keine Klimakonferenzen, sondern höhere Staudämme,
Überflutungsflächen und moderne Ausrüstung für Feuerwehren und das
Technische Hilfswerk. Fallen die Grünen in ihre alte Lagerlogik zurück und
treffen ihre Personalentscheidungen nach starren Schubladenprinzipien,
brauchen sie sich nicht wundern, wenn die 5-Prozent-Hürde bei der nächsten
Bundestagswahl zur realen Bedrohung für sie wird.
7 Oct 2024
## LINKS
DIR [1] /Robert-Habeck/!t5007736
DIR [2] /Klimafonds-der-Bundesregierung/!5949473
DIR [3] /Gruene/!t5007739
DIR [4] /Landtagswahl-Brandenburg/!t5993920
## AUTOREN
DIR Daniel Mack
## TAGS
DIR Bündnis 90/Die Grünen
DIR Landtagswahl Brandenburg
DIR Robert Habeck
DIR Klimaschutzziele
DIR Transformation
DIR Ministerpräsident
DIR Grüne Jugend
DIR Bündnis 90/Die Grünen
DIR Grüne
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Cem Özdemir will nach Baden-Württemberg: ’S kann losgange
Bundesagrarminister Cem Özdemir gibt seine Kandidatur als Nachfolger von
Ministerpräsident Winfried Kretschmann bekannt. Überrascht ist niemand.
DIR Hamburger Grünen-Abgeordnete tritt aus: Ab zur Linken
Aderlass bei den Landesverbänden in Niedersachsen und Hamburg. Die
Bürgerschaftsabgeordnete Ivy May Müller wechselt zur Linksfraktion.
DIR Rücktritt nach Brandenburg-Debakel: Grüne suchen Neuanfang
Der Bundesvorstand tritt zurück. Minister Habeck kündigt eine Abstimmung
über die Kanzlerkandidatur an.
DIR Rücktritt des Grünen-Vorstands: Partei ist wichtiger als Macht
Am Mittwoch ist der Parteivorstand der Grünen zurückgetreten. Wird es mit
Personal aus der zweiten Reihe besser?