URI: 
       # taz.de -- Rudolf Steiners Menschenbild: Dämonenkinder und Heuschreckenmenschen
       
       > In der Waldorfpädagogik haben Kinder kein eigenständiges „Ich“. Manche
       > seien sogar ganz verloren. Dieses Menschenbild erlebte auch unsere
       > Kolumnistin.
       
   IMG Bild: Dr. phil. Rudolph Steiner, um 1920
       
       Ich dachte ja immer, die Waldorfpädagogik sei besonders menschenfreundlich
       und moralisch überlegen – bis ich anfing, in der
       Rudolf-Steiner-Gesamtausgabe zu lesen.
       
       Beispielsweise Mitschriften aus den Lehrerkonferenzen der ersten
       Waldorfschule, die Bände 300a–c: Da ging es am 3. 7. 1923 um L., eine
       Erstklässlerin, und [1][Dr. phil. Steiner meinte], da wär nicht mehr viel
       zu machen. Dann erläuterte er dem Kollegium, dass Kinder geboren würden
       „die keine Menschen sind, sondern Dämonen in Menschengestalt.“
       
       L. sieht also aus wie ein Kind, ist aber keines. Und das käme seit den
       1890er Jahren immer häufiger vor. Den „Dämonenkindern“ fehle laut Steiner
       das „Ich“, weshalb sie sich nicht zu moralischen „Vollmenschen“ entwickeln
       können, aber man könne „unter Umständen in den Gehirnautomatismen eine
       Pseudomoral züchten“.
       
       Ein gutes Jahr später schätzt Steiner in einem Vortrag, dass bereits ein
       Drittel der Erwachsenen „geistig getötet wurden“. Diese ichlosen
       „Heuschreckenmenschen“ müsse man „wie bleibende Kinder erziehen“.
       
       ## Während Schulzeit nie als vollwertiger Mensch gesehen
       
       Das wiederum fußt auf seiner fixen Idee, dass selbst echte Menschenkinder
       vor dem 21. Lebensjahr nicht über ein eigenständiges „Ich“ verfügen. Zwar
       inkarniert das „Ich“ von einem Leben ins nächste, entwickelt sich aber erst
       während des jeweiligen Erdenlebens: Das Kind erlangt mit etwa drei Jahren
       das „Ich-Bewusstsein“, mit etwa 9,5 Jahren verändert sich der
       „Ich-Begriff“, aber die „Ich-Geburt“ kommt erst um das 21. Lebensjahr.
       
       Die Erkenntnis, dass ich während meiner ganzen Schulzeit nie als Mensch mit
       eigenständigem „Ich“ gesehen wurde, war hart. Aber es fühlt sich schlüssig
       an, weil es sich mit meinem Erleben als Waldorfkind deckt – vom
       alltäglichen Umgang bis hin zum Lehrplan. Alles lief im Gleichmaß, und
       ernst genommen wurde man von den „Vollmenschen“ eh nur vordergründig.
       
       Ich weiß, sie meinten es gut, aber die anthroposophische „Erziehungskunst“
       ist kein Prozess auf Augenhöhe. Sie waren diejenigen mit der künstlerischen
       Vision – die [2][des in sich harmonischen Kindes] –, und ich war das
       Material. Die Ohnmachtsgefühle bei scheinbarer Unterstützung meiner
       Individualität waren riesig und verwirrend.
       
       ## Angst vor Popkultur
       
       Zudem ist man offenbar nie sicher vor „dämonischen Gewalten“, die den
       Körper anfüllen, „wenn sich die Seelen nicht dazu bequemen wollen“,
       spirituelles Wissen aufzunehmen. Vor diesem Hintergrund erschließen sich
       mir die vielen religiös-spirituellen Rituale und die tägliche
       Moralerziehung mit Märchen, Fabeln, Bibelgeschichten besser.
       
       Auch die Angst der Erziehungskünstler vor Fernsehen, Comics, Popmusik und
       Co, die ich als Jugendliche wahrnahm, macht mehr Sinn – immerhin war unser
       „eigenständiges Ich“ noch nicht geboren und wir daher besonders leicht
       beeinflussbar.
       
       Schule als Inkarnationshilfe zum gesunden und gegen dämonische
       Widersachermächte wehrhaften „Vollmenschen“? [3][Dagegen ist so ein Abitur
       doch echt banal].
       
       Übrigens sind die drei Konferenzbände 2019 neu kommentiert aufgelegt
       worden. Der Verlag verspricht: Diese einmaligen Dokumente „zeigen
       vorbildlich, wie pädagogische Beratung verlaufen kann“. Die Stelle über die
       „Dämonenkinder“ steht dort weiterhin unkommentiert drin. Ich frage mich
       daher nun immer, wenn von anthroposophischer Seite die Rede von „Menschen“
       oder „Kindern“ ist, wer damit gemeint ist – und wer nicht.
       
       6 Oct 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Rudolf-Steiners-Rassismus/!6008939
   DIR [2] /Weltbild-der-Waldorfschule/!6026638
   DIR [3] /Mangelhafte-Bildung/!5997584
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Frau Lea
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Exit Waldorf
   DIR Waldorfschule
   DIR Rudolf Steiner
   DIR Anthroposophie
   DIR Erziehung
   DIR Social-Auswahl
   DIR Kolumne Exit Waldorf
   DIR Kolumne Exit Waldorf
   DIR Kolumne Exit Waldorf
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Weltbild der Waldorfschule: Ein besserer Mensch sein?
       
       Auf der Waldorfschule lernt man Stricken, aber ist mit Sozialem
       überfordert. Wie unserer Autorin eine Weltanschauung übergestülpt wurde.
       
   DIR Schuljahresende an Waldorfschulen: In die Ferien hinein meditieren
       
       Unsere Kolumnistin fragt sich, wie an Waldorfschulen Zeugnisse zustande
       kommen. Gar nicht so schwer, weiß sie heute: Es reicht das innere Auge.
       
   DIR Rudolf Steiners Rassismus: Er glaubte an weiße Vorherrschaft
       
       Rudolf Steiner war rassistisch. „Schule ohne Rassismus“-Plaketten an
       Waldorfschulen bleiben Selbstbeschwörung.