URI: 
       # taz.de -- Politologe über Ausweisung aus China: „Die Anweisungen ignoriert“
       
       > Neun Jahre lang forschte der Politikwisschenschaftler Alexander Düben an
       > einer chinesischen Universität. Dann wurde er über Nacht ausgewiesen.
       > Warum?
       
   IMG Bild: Wladimir Putin und Xi Jinping mit Blickkontakt, Peking, 16. Mai 2024
       
       taz: Herr Düben, vor wenigen Monaten sind Sie aus China ausgewiesen worden.
       Wie geht es Ihnen? 
       
       Alexander Düben: So weit ganz gut. Ich hatte ja durchaus damit gerechnet,
       dass dies eines Tages passieren könnte. Denn ich habe öfters kritische
       Artikel veröffentlicht oder Kommentare gegenüber der Presse gegeben. Aber
       schlussendlich war der Anlass dann doch überraschend – und auch, wie abrupt
       alles passiert ist.
       
       taz: Rollen wir Ihren Fall einmal von vorne auf: Sie haben an der
       renommierten [1][London School of Economics] promoviert und später am
       King’s College unterrichtet. Was hat Sie an eine Uni in der
       nordostchinesischen Provinz verschlagen?
       
       Düben: Nun, ich habe bereits seit meinem Master-Abschluss zu den
       chinesisch-russischen Beziehungen geforscht. Das war auch das Thema meiner
       Promotion. Und in Russland kannte ich mich auch aus, hatte da bereits
       gelebt und geforscht. Doch ich hatte das Gefühl, dass mir ein bisschen das
       Wissen von chinesischer Seite fehlt. Als mir dann vor neun Jahren eine
       Stelle an der Jilin-Universität in der Provinzhauptstadt Changchun
       angeboten wurde, habe ich dies angenommen. Dies ist eine relativ gute Uni,
       und sie ist nahe der russischen Grenze.
       
       taz: Ihr Forschungsthema ist politisch durchaus sensibel. Klassische
       Feldforschung oder Experteninterviews konnten Sie wohl kaum führen, oder? 
       
       Düben: Ich habe zumindest hin und wieder informelle Interviews geführt,
       aber in den letzten Jahren ging auch das nicht mehr. Was aber sehr
       hilfreich war, waren Gespräche, die man zwischendurch mit akademischen
       Kollegen geführt hat – etwa während der Kaffeepause bei Konferenzen. Aber
       natürlich ist es so, dass in China sich die Leute immer gut überlegen, was
       sie sagen, wenn sie mit einem Ausländer sprechen.
       
       taz: War das vergleichbar mit Ihren Erfahrungen im autoritären Russland? 
       
       Düben: Die beiden Systeme haben sich immer mehr angeglichen, und
       mittlerweile ist die Pressefreiheit in Russland fast genauso eingeschränkt
       wie in China. Doch lange Zeit gab es dort immer noch Journalisten, die es
       gewohnt waren, kritisch zu berichten – in China war das in diesem Ausmaß
       seit Gründung der Volksrepublik niemals der Fall.
       
       taz: Inwiefern haben Sie die akademischen Einschränkungen in China gemerkt?
       Düben: Ich bin logischerweise nicht nach China mit der Annahme gegangen,
       dass es dort Wissenschaftsfreiheit gibt. Zunächst war ich daher durchaus
       überrascht, dass ich in meiner Rolle doch recht viel sagen konnte. Auch im
       Unterricht gab es kaum spürbare Restriktionen – bis vor Kurzem.
       
       taz: Wie haben sich die Repressionen dann bemerkbar gemacht? 
       
       Düben: Es gab Anweisungen an Kollegen, aber auch Doktoranden, dass sie ihre
       Sachen, die sie zu veröffentlichen gedenken, einer Vorzensur unterwerfen
       und vorlegen müssen. Auch ich habe solche Anweisungen erhalten, aber habe
       sie einfach ignoriert. Zudem habe ich mitbekommen, dass ausländische
       Wissenschaftler in meinem Feld zu informellen Gesprächen mit den
       Sicherheitsbehörden zitiert wurden. Und bei den chinesischen Studierenden
       sind viele im Verlauf ihres Studiums Mitglieder der Kommunistischen Partei
       geworden. Ich nehme an, dass sie vielleicht auch gebeten wurden, ein Auge
       auf mich zu haben.
       
       taz: Ohnehin gibt es verpflichtende ideologische Kurse an den Universitäten
       – vor allem über Marxismus. 
       
       Düben: Ja, da müssen alle Studierende in China durch. Interessant war: Wenn
       die Rede auf Marxismusstudien fiel, erhielt ich meist eine etwas genervte
       Reaktion – Augenrollen und Seufzer. Ohnehin hatte ich das Gefühl, dass die
       Parteimitgliedschaft bei den Studierenden und den Kollegen etwas ist, das
       man hauptsächlich macht, weil es der Karriere dient. Das Problem aber ist:
       Sich offen kritisch zu äußern, hat in China Konsequenzen. In meinem Fall
       bin ich als Ausländer in der luxuriösen Position, dass ich lediglich das
       Land verlassen muss.
       
       taz: Sie spielen auf Ihren Rausschmiss im Mai an. Der Anlass war
       interessanterweise keine wissenschaftliche Publikation von Ihnen, sondern
       ein Medieninterview. Was ist genau vorgefallen? 
       
       Düben: Ich habe in den vergangenen Jahren regelmäßig Anfragen von
       internationalen Medien erhalten, die ich dann nach bestem Wissen und
       Gewissen beantwortet habe – natürlich auch öfter kritisch. Anfang Mai bekam
       ich dann eine [2][E-Mail-Anfrage von Voice of America], das ist der
       Auslandssender der USA, vergleichbar mit der Deutschen Welle.
       
       taz: Worum ging es thematisch? 
       
       Düben: Es ging um den damaligen Besuch von Xi Jinping in Europa. Ich habe
       mich kritisch mit der Europapolitik Chinas und seiner Position gegenüber
       der Ukraine auseinandergesetzt. Also konkret, dass Xi Jinping sich als
       Vermittler darstellt, aber eigentlich sehr wenig getan hat, um gerade mit
       der ukrainischen Seite in Kontakt zu treten.
       
       taz: Wirklich kontrovers ist das nicht, eher eine sachliche Analyse. 
       
       Düben: Und ich habe ähnliche Dinge auch zuvor geäußert. Der Unterschied war
       allerdings diesmal, dass die Anfrage sowohl von einem Medium der
       US-Regierung kam als auch in chinesischer Sprache erschien.
       
       taz: Wie ging es weiter? 
       
       Düben: Als der Artikel publiziert wurde, war ich gerade in Peking. Und
       schon am nächsten Tag habe ich einige Nachrichten von meiner Fakultät
       erhalten, die mich darauf aufmerksam machten, dass ich vorher Bescheid
       geben müsste, wenn ich Interviews gebe. Zudem wollten sie wissen, wann ich
       wieder zurück an der Universität bin. Ich dachte, vielleicht hat sich die
       Angelegenheit mit einem klärendem Gespräch erledigt.
       
       taz: Eine krasse Fehleinschätzung. 
       
       Düben: Als ich am Morgen des 15. Mai zurück am Campus meine Vorlesung
       vorbereitete, wurde mir mitgeteilt, dass diese nicht stattfinden wird –
       offiziell aus Gründen der Raumbuchung. Später wurde mir von einem Kollegen
       gesagt, dass meine Vorlesungen mit sofortigem Effekt gestrichen wurden und
       ich meine Kündigung einreichen müsse. Wenn ich dies nicht täte, dann würde
       es eine Art Disziplinarverfahren gegen mich geben – und das wäre wesentlich
       schlechter für alle Beteiligten. Und dann sagte er, dass ich China
       verlassen müsste. Und wenn ich noch mal versuchen würde, nach China
       einzureisen, würde dies nicht funktionieren.
       
       taz: Wer hat Ihre Ausweisung angeordnet? 
       
       Düben: Das wollte man mir nicht sagen. Auch die konkreten Gründe durfte mir
       der Überbringer der Nachricht nicht nennen. Nur, dass es angeordnet wurde
       von höherer Stelle – also nicht von der Fakultät oder der Universität,
       sondern auf höherer behördlicher Ebene.
       
       taz: Wie haben Sie emotional reagiert? 
       
       Düben: Am ehesten mit Traurigkeit, muss ich sagen. Weil ich eben wusste,
       dass jetzt plötzlich dieses Kapitel meines Lebens zu Ende sein wird. Ich
       habe viel Zeit in China verbracht, habe dort viele gute Freunde. Wenn einem
       dann gesagt wird, dass man noch zwei Wochen hat, bevor man das Land
       verlassen muss und vermutlich niemals zurückkehren kann, dann ist plötzlich
       alles, was man im Alltag tut, etwas besonders – weil es potenziell das
       letzte Mal ist. Zum Beispiel in sein Lieblingsrestaurant gehen.
       
       taz: Wie haben Ihre Studenten reagiert? 
       
       Düben: Denen wurde zunächst erzählt, dass ich freiwillig das Land verlassen
       würde. Aber natürlich haben viele die Situation durchblickt. In der Tat gab
       es eine ganze Reihe von Solidaritätsbekundungen. Gerne würde ich mehr ins
       Detail gehen, aber ich möchte nicht, dass meine Aussagen irgendwelche
       Konsequenzen für sie haben würden.
       
       taz: Ihnen wurde angeraten, nicht mehr nach China zu reisen. Offiziell gibt
       es jedoch eine zweiwöchige, visumfreie Einreise für deutsche Staatsbürger.
       Werden Sie es probieren? 
       
       Düben: Tatsächlich habe ich sogar noch ein valides Visum für mehrere Jahre.
       Das wurde mir am Ende nach meiner Kündigung gar nicht gestrichen. Ich denke
       aber, es ist den Versuch nicht wert: Zwar habe ich es nicht schwarz auf
       weiß, aber mir wurde schon relativ klar kommuniziert, dass eine Einreise
       nicht mehr klappen würde. Und diese Unklarheit ist eben etwas, was meinen
       ganzen Prozess gekennzeichnet hat – ja im Grunde, was vieles in China
       sowohl politisch als auch gesellschaftlich kennzeichnet.
       
       taz: Wie meinen Sie das? 
       
       Düben: Es gibt zwar Recht und Gesetz, und auf einer Arbeitsebene
       funktioniert das auch. Aber sobald es in den politischen Bereich
       überschwappt, dann spielen selbst vertragliche Konditionen keine Rolle
       mehr. Das ist eben der Modus Operandi des Systems in China.
       
       taz: Welche Rückschlüsse ziehen Sie daraus? 
       
       Düben: Man kann ja zum chinesischen System stehen, wie man will. Aber eine
       derartige Intransparenz und Geheimniskrämerei ist objektiv schlecht und
       problematisch – selbst die Regierenden haben oft nicht unbedingt den
       Durchblick, was vor Ort passiert. Und der Rest der Welt steht einem Land
       gegenüber, das zwar global betrachtet enorm wichtig geworden ist, aber
       [3][dessen kommunistische Regierung] möglichst nichts über sich preisgeben
       möchte und immer genau versucht, das Narrativ über sich mit aller Macht zu
       formen. Diese Tendenz hat in den letzten Jahren nur weiter zugenommen.
       
       18 Sep 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.lowyinstitute.org/people/contributor/bio/bjorn-alexander-duben
   DIR [2] https://www.voanews.com/a/foreign-professor-fired-from-chinese-university-after-interview-with-voa-/7682090.html
   DIR [3] /Putin-und-Xi/!6020571
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Fabian Kretschmer
       
       ## TAGS
       
   DIR China
   DIR Wissenschaftsfreiheit
   DIR Elite-Universität
   DIR Ausweisung
   DIR China
   DIR Ungarn
   DIR China
   DIR China
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR 75. Jahrestag der Staatsgründung: Ideologische Festigkeit à la Xi Jinping
       
       China feiert den 75. Jahrestag der Staatsgründung. Missgunst und
       Feindseligkeit haben die Weltoffenheit und Neugier der Nullerjahre
       abgelöst.
       
   DIR EU-Ministertreffen in Ungarn: Nur ein Drittel reist an
       
       Im Juli übernahm Ungarn die EU-Ratspräsidentschaft – und sorgt seitdem für
       Unmut in der Staatengemeinschaft. Ist ein Boykott die Lösung?
       
   DIR Kritik an Chinas Wirtschaftspolitik: Abschottung und Kontrolle
       
       Das Geschäft für europäische Firmen in China läuft längst nicht mehr rund.
       Peking drängt den Privatsektor systematisch zurück.
       
   DIR Investitionen in afrikanische Staaten: Chinas neue Charmeoffensive
       
       China will wieder mehr in Afrika investieren: 50 Milliarden Dollar soll es
       für den gesamten Kontinent geben. Die Volksrepublik lockt mit Jobs.