URI: 
       # taz.de -- taz Panter Preis: Nicht nur Bahnhof verstehen
       
       > Das Bildungs- und Kulturprojekt Verstehbahnhof in Fürstenberg an der
       > Havel gewinnt in Cottbus den taz Panter Preis – und teilt das Preisgeld.
       
   IMG Bild: Panter Preisträger Anke und Daniel Domscheit-Berg vom Verstehbahnhof (l.) mit den weiteren Nominierten und Moderatorin Amina Aziz
       
       Cottbus taz | Der geilste Makerspace Deutschlands“ – das ist der
       [1][Verstehbahnhof] in Fürstenberg an der Havel. Eine Bildungsstätte für
       Digitalisierung und Nachhaltigkeit und ein fest etablierter Bestandteil der
       Fürstenberger Zivilgesellschaft. Für dieses Engagement wurden der
       Verstehbahnhof und seine Gründer:innen Anke und Daniel Domscheit-Berg im
       Rahmen des [2][taz Panter Forums am Samstag in Cottbus] mit dem taz Panter
       Preis ausgezeichnet.
       
       Wofür alle Engagierten stünden, sei „Nie wieder ist jetzt“ in seiner
       gelebten Form. So würdigte [3][Andreas Speit, Rechtsextremismusexperte der
       taz], die Gewinner:innen und Nominierten in seiner Laudatio. Und warnte
       gleichzeitig: „Das, was sie sich erstritten haben, wird in den nächsten
       Jahren massiv zu verteidigen sein.“
       
       2018 begann der Verstehbahnhof mit Workshops im Fürstenberger
       Bahnhofsgebäude. Heute ist daraus ein soziales Ökosystem entstanden. „Der
       Verstehbahnhof ist ein Möglichkeitsraum und eine Infrastruktur, die sozial
       und offen ist“, so Domscheit-Berg. Mittlerweile gehören neben dem
       Makerspace auch ein Kreativraum mit Druck- und Textilwerkstatt, ein
       Co-Learning-Space für Kinder und Jugendliche sowie ein Umsonstladen mit
       Beratungsstelle zum Verein. Rund 1.000 junge Menschen nutzen die Angebote
       jährlich.
       
       Trotz des Zuspruchs gibt es aber immer häufiger auch rechte Gruppen, die
       das Projekt grundlegend ablehnen. „Teilweise sind das 13- und 14-Jährige,
       die gefestigt rechtsextreme Ansichten haben“, so Domscheit-Berg. Kontern
       will der Verstehbahnhof mit Medienbildung. Das Preisgeld soll helfen,
       Recherche-Workshops an Schulen zu finanzieren.
       
       ## Ein Preis für die Zivilgesellschaft
       
       Seit 2005 verleiht die taz den mit 5.000 Euro dotierten [4][taz Panter
       Preis]. Angesichts der drei Landtagswahlen in Ostdeutschland und der
       anhaltenden Bedrohung von rechts stand in diesem Jahr
       zivilgesellschaftliches Engagement im Mittelpunkt. Gleich drei Preise
       wurden vergeben – für Thüringen, Sachsen und Brandenburg. Über die
       Gewinner:innen entschieden über 7.300 taz-Leser:innen in einer
       Online-Abstimmung.
       
       Die Entscheidung kann keine leichte gewesen sein, ist sich Moderatorin
       Amina Aziz sicher. Unter den Nominierten war auch der [5][afrikanische
       Kulturverein Palanca in Eberswalde]. Dieser wurde in den
       Baseballschlägerjahren, vor genau 30 Jahren, von Augusto Jone Munjunga
       gegründet. Vier Jahre zuvor hatten Rechtsextreme seinen Freund [6][Amadeo
       Antonio in Eberswalde ermordet]. Munjunga, ehemaliger Vertragsarbeiter aus
       Angola, ließ sich nicht einschüchtern und gründete einen Verein.
       
       Mit antirassistischer Bildungsarbeit und afrikanischer Musik bei
       Stadtfesten fing Palanca damals an. „Wir haben gekämpft für unsere
       Integration, um einen Platz für alle zu finden“, erzählt Munjunga.
       Mittlerweile ist der 40-köpfige Verein im ganzen Landkreis Barnim ein
       Treffpunkt für Geflüchtete und migrantische Communitys aus Kenia, Eritrea
       und Somalia. Rassismus sei nach wie vor da, so Munjunga, doch er und seine
       Mitstreiter:innen merkten auch, wie sie heute viel mehr Unterstützung
       erfahren.
       
       Ebenfalls nominiert waren die Deutsch-Ukrainischen Sprachwanderungen aus
       Beeskow. Verbinden durch Sprache, das war das Ziel von Merle Hilbk, als sie
       vor 16 Monaten gemeinsame Spaziergänge von ukrainischen Geflüchteten und
       Beeskowern initiierte. Einheimische und Neudazugekommene verständigen sich
       in einem Mix aus Ukrainisch, Schulrussisch und Deutsch. „Wir können zwar
       nicht immer miteinander sprechen, aber die Kommunikation klappt trotzdem“,
       so die Engagierten Giuliana Giorgi und Theo Böll.
       
       ## Bewegung durch Vernetzung
       
       Eine Vielzahl von Projekten, von internationalen Workshops, Podcasts bis
       hin zum taz Panter Volontariat für Nachwuchsjournalist:innen, werden von
       der [7][taz Panter Stiftung] gefördert. Der taz Panter Preis und die
       Stärkung der Zivilgesellschaft ist dabei ein Leuchtturmprojekt. „Denn
       Sichtbarkeit für gute, solidarische Projekte schafft auch Vernetzung, und
       durch das Vernetzen entsteht Bewegung“, so die Stiftungsleiterin Gemma
       Terés Arilla.
       
       Dass Vernetzung wirkt, zeigte sich an diesem Samstag in Cottbus gleich ganz
       konkret: Denn der Verstehbahnhof entschied kurzerhand, einen Teil des
       Preisgeldes an Palanca weiterzugeben, um die antirassistische Arbeit in
       Eberswalde zu unterstützen.
       
       Mit Cottbus ging das letzte der drei [8][taz Panter Foren] nach Erfurt und
       Chemnitz zu Ende. Drei Gelegenheiten, um sich zu vernetzen, zu stärken und
       zu ermutigen im Kampf gegen rechts und für demokratisches Miteinander.
       Hoffnung gaben all die Nominierten und Preisträger:innen: Netzwerk Polylux,
       Bündnis #Nordhausen Zusammen, Kulturhaus Häselburg, Calzone Rivoluzione,
       Omas gegen Rechts Döbeln, Sisters Dresden, Banda Comunale, Verstehbahnhof
       Fürstenberg, Palanca Eberswalde, Sprachwanderungen Beeskow.
       
       Die [9][taz Panter Foren] sind ein Kooperationsprojekt der taz-Redaktion
       und der [10][taz Panter Stiftung].
       
       9 Sep 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.verstehbahnhof.de/
   DIR [2] /programm/2024/panterforum-cottbus/de/timeline.html
   DIR [3] /Andreas-Speit/!a226/
   DIR [4] /Panter-Stiftung/Panter-Preis-2024/!v=4269299f-23bb-40f2-a4ea-2b1b1ae40192/
   DIR [5] https://palanca-eberswalde.de/
   DIR [6] /Gedenken-an-Amadeu-Antonio/!5731208
   DIR [7] /Sich-stark-machen/!v=4269299f-23bb-40f2-a4ea-2b1b1ae40192/
   DIR [8] /taz-Panter-Foren-2024/!v=9e1836c2-3dd0-4ec0-9baf-042b9649113d/
   DIR [9] /taz-Panter-Foren-2024/!v=9e1836c2-3dd0-4ec0-9baf-042b9649113d/
   DIR [10] /Sich-stark-machen/!v=4269299f-23bb-40f2-a4ea-2b1b1ae40192/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Amelie Sittenauer
       
       ## TAGS
       
   DIR Wahlen in Ostdeutschland 2024
   DIR taz Panter Stiftung
   DIR Cottbus
   DIR Jugend vor den Ostwahlen
   DIR panter preis 2025
   DIR taz Panter Stiftung
   DIR Wahlen in Ostdeutschland 2024
   DIR Schwerpunkt Landtagswahl Thüringen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Panter Preis 2025: „Man muss einfach tun, was man für richtig hält“
       
       Die Panter-Preis-Laudatorin erinnert an die Holocaust-Überlebende Melanie
       Berger. Die war stark, weil sie Teil einer Gruppe war. Und damit
       beispielhaft.
       
   DIR taz Panter Forum Cottbus: Gehen, bleiben? Kommen!
       
       Cottbus hat Potenzial. Und das wird auch schon genutzt, sind sich
       Engagierte sicher. Der perfekte Ort also für das taz Panter Forum.
       
   DIR taz Panter Forum Cottbus: Der ganz normale Wahlsinn
       
       Beim taz Panter Forum haben Spitzenpolitikerinnen über die Zukunft
       Brandenburgs diskutiert. Die rechte Bedrohung umschiffen sie.
       
   DIR taz Panter Preis Thüringen: Licht dahin, wo es dunkel ist
       
       Der erste Panter Preis 2024 geht an das Thüringer Netzwerk Polylux. Auch
       die weiteren Nominierten unterstützen Initiativen gegen rechts auf dem
       Land.