URI: 
       # taz.de -- Soul-Trio Thee Marloes aus Indonesien: Telefonnummer auf der Tanzfläche
       
       > Das indonesische Trio Thee Marloes spielt Soulmusik, die an die 60er
       > Jahre erinnert. Doch ihr neues Album ist viel mehr als nur Retro-Nerdtum.
       
   IMG Bild: Soulmusik aus Indonesien: Thee Marloes
       
       Indonesien, der Inselstaat in Südostasien, ist riesig, aber unsichtbar auf
       der Poplandkarte. Auch das indonesische Trio Thee Marloes und sein Album
       „Perak“ wird aus deutscher Perspektive daran nichts ändern. Es erfüllt
       nicht die entsprechenden Erwartungen: Keine elektronischen Beats zu
       traditionellen Klängen. Was die drei Musiker:Innen umtreibt, ist
       vielmehr eine Retro-Sophistication auf globalem Level. Wie sie es tun, wäre
       nur an wenigen anderen Orten der Welt vorstellbar. Was genau tun sie
       eigentlich?
       
       Wir hören einen Sound der 1960er. Spezifisch, die Leidenschaft von Thee
       Marloes ist eine dem Aktuellen abhanden gekommene Form von Soulmusik. Eine
       etwas bedrohlich wirkende Pianoimpression eröffnet den Reigen auf „Perak“
       und wird alsbald von Bass und Beats in ein warmes, midtempo-groovendes
       Klangbild getaucht, derweil eine Flöte die Melodie anstimmt. Keyboarderin
       Natassya Sianturi singt von einer unglücklichen Liebesaffäre, die Thema des
       gesamten Albums bleiben wird: der enttäuschte Blick zurück, die Verletzung,
       die versuchte Befreiung aus dem Gestern.
       
       An keiner Stelle werden Thee Marloes massive Dissonanzen oder exaltierte
       Gesten bemühen. [1][Ihre Arrangements und ihre Soundästhetik lernten sie
       von der Zeit, in der die Soulmusik, nach ihrem Erfolgen der mittleren
       1960er, neue Ideen suchte und an die traumwandlerischen Klangwelten der
       aktuellen, psychedelisch-geprägten Popmusik anknüpfte].
       
       Historisch die Zeit, in der Indonesien aus der Popmusik verschwand. In den
       frühen 1960ern spielten in Holland indonesisch-stämmige Bands wie die
       Tielman Brothers noch eine wilde, zugleich virtuose Form von Rock ’n’ Roll.
       Subtile Soulelemente bahnten sich [2][Mitte der 60er in den Garage-Rock]
       der Girlband Dara Puspita, wie auch Thee Marloes aus Surabaya stammend.
       
       Von den drei Schwestern, die das niederländische Trio Hearts of Soul
       bildeten, war die Älteste noch in Indonesien geboren, ihr
       schwelgerisch-orchestraler Soul führt dann in die Sehnsuchtszeit der drei
       Revivalisten von heute.
       
       Ein Albencover als wäre es 1969 
       
       Wie Thee Marloes auf dem adäquat designten Cover posen, könnte ihr Album
       auch zwischen 1969 und 1971 entstanden sein. Congas, Vibrafon, Posaune,
       Trompete und ein Glockenspiel begleiten die Songs, aber überfüllen sie nie.
       Der drumbreak-gesättigte frühe Funk von „Midnight Hotline“ führt mit
       glitzernden Bläsersätzen auf die Tanzfläche. Sie gibt ihm dort ihre
       Telefonnummer, wird er sie zurückrufen? Warum fragt man sich das?
       
       Als in den 1990ern im Zuge der „Downbeat“ genannten Ingewahrsamnahme von
       elektronischer Musik, auch Elemente des psychedelischen Soul
       wiederaufgegriffen wurden, klang das bei Zero 7 zum Lifestyle oft
       gefriergetrocknet.
       
       Im vergangenen Jahrzehnt nahmen Künstler wie Silk Rhodes, Khruangbin und
       Tim Maia die alten Klänge, um Nachbildungen in klassizistischer Präzision
       zu gestalten. Besonders „echt“ wollen sie wirken, es ist nerdige Angeberei
       und ein Jammer. Niemand würde auf die Idee kommen, nach dem Schicksal der
       Figuren ihrer Songtexte zu fragen.
       
       Auch Thee Marloes bleiben nicht beim Sound der frühen Earth, Wind and Fire
       und von Undisputed Truth verhaftet und finden ebenfalls in den Stilen
       Unbekannterer, etwa dem Gitarrenspiel Shuggie Otis’, ihre Vorbilder. Ebenso
       sind sie geprägt vom Soul des jungen Ben E. King.
       
       Doch wie man auch die Referenzliste bemüht, man kommt ihnen nicht so recht
       bei. Bei „Nona“, dem vorletzten Song mit indonesischem Text, singt Sianturi
       ungefähr: „Du kratzt Montmartre auf die Leinwand / Singst ‚Sweetest Taboo‘
       / Klingt düster“. Erinnern sie sich an die Telefonnummer auf der
       Tanzfläche? Er hat sie also zurückgerufen und nun lebt sie eine so
       verführerische, wie triste Bohème-Idee. Oder ist es längst vorbei? Wenn sie
       singt, sich an sein Licht zu erinnern, scheint die Tragödie durch die
       Sprache hindurch.
       
       Mehr als nur Retro-Nerds 
       
       Just wo der Text den Hit von Sade nennt, wird das Einzigartige der Musik
       offenbar: Sades Melancholie, eine Stimmung der 1980er, bewegt diese. Kein
       Retro-Nerd nirgends wäre darauf gekommen, es klingt auch nicht benennbar an
       und ist doch gegenwärtig. [3][Das Abweichen vom Pfad, die offenbarte Seele,
       die keiner Form bedarf, sie macht diese Musik so reich]. Vielleicht hätte
       Françoise Sagan Soul ähnlich wie Thee Marloes beschrieben: „The music is
       over / Morning comes faster / It’s time to leave – breakaway“.
       
       Musik aus Träumen über verlorene Träume. Ihre Schönheit lässt einen nicht
       los.
       
       Thee Marloes: „Perak“ (Big Crown Records/Cargo)
       
       13 Sep 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /50-Todestag-von-Otis-Redding/!5464474
   DIR [2] /US-Garagepunk-Ty-Segall/!5440384
   DIR [3] /Berliner-Konzert-der-Staple-Jr-Singers/!6020994
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Oliver Tepel
       
       ## TAGS
       
   DIR Soul
   DIR Indonesien
   DIR Retro
   DIR Neues Album
   DIR Schottland
   DIR Gospel
   DIR Adele
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Sänger von The Jesus & Mary Chain: „Entweder Trauma oder Aufruhr“
       
       Die schottischen Indierock-Ikonen The Jesus & Mary Chain veröffentlichen
       ihr neues Album „Glasgow Eyes“. Sänger Jim Reid über Schottland und
       Saalschlachten.
       
   DIR Gospelmusik von Staples Jr. Singers: Spirituelle Kohle von oben
       
       „When Do We Get Paid“, das sagenumwobene Album der Gospelband ist nun
       erhältlich. Geschichte einer Schatzsuche.
       
   DIR Neues Album von Adele: Die Immanenz einer Karaokemaschine
       
       Mit „25“ perfektioniert Adele ihren Retrosoul abermals und liefert so
       perfektes Remix-Material. Es ist ein Album ohne Ausreißer nach oben oder
       unten.