URI: 
       # taz.de -- Die Wochenvorschau für Berlin: Es bleibt immer noch viel zu tun
       
       > Wie weiter nach der Wahl in Brandenburg? In Berlin gibt es zum Glück
       > immer viel zu tun – zum Beispiel Neues über alte und neue Nazis zu
       > lernen.
       
   IMG Bild: Samstag wird gegen die Zerstörung des Sinti-Roma-Mahnmals im TIergarten demonstriert
       
       An diesem Montag kann man man eigentlich nur zweierlei tun: Entweder man
       ist im Brandenburg-Wahlfieber und liest und klickt sich durch die
       Nachwahlanalysen. Und regt sich vermutlich den ganze Tag auf über den
       Murks, den Politiker und Experten von sich geben um den Erfolg der AfD nun
       auch in Brandenburg zu erklären. Oder man macht dezidiert etwas ganz
       anderes (wenn man Zeit hat), um diese miesen Zeiten wenigstens für ein paar
       Stunden zu vergessen. Man geht zum Beispiel zum Kleidertauschen in die
       Anziehbar (ab 12:30, Lützowstr. 27) um sein Äußeres neu erfinden. Oder zur
       Standup Comedy Show „mit Stars und Sternchen der Comedy-Szene“ (18:30,
       Danziger Str. 1), um vielleicht einen Grund zum lachen zu bekommen.
       
       Am Dienstag hat man sich hoffentlich vom Wahlschock erholt und wendet sich
       wieder praktischen Dingen zu, etwa: Hat der Radweg unter der Hochbahn in
       Kreuzberg eine Zukunft (zumal unter Schwarz-Rot)? In einer Veranstaltung
       des [1][Reallabors Radbahn] geht es um Erfahrungen miz der 200 Meter langen
       Teststrecke zwischen Görlitzer Bahnhof und Mariannenstraße (9 Uhr,
       Emmaus-Kirche, Lausitzer Platz).
       
       Am Mittwoch kann man sich weiterbilden in Sachen rechte Gewalt und wie es
       soweit kommen kann mit einem Besuch in der Topographie des Terrors
       (Niederkirchner Straße 8). In der neuen Sonderausstellung wird hier die
       Karriere von Reinhard Heydrich, dem maßgeblichen Organisator des
       Holocausts, dargestellt.
       
       Oder mal was ganz anderes? Vielversprechend ist das [2][Programm des
       ebenfalls am Mittwoch startenden Tanzfestivals Kuyum] (bis 29.09.), das
       sich der Sichtbarmachung und Förderung neo-afrikanischen Tanzes und anderer
       Künste widmet. In der Ausstellung „A.A.I.T.I African Ancestor Into
       INFINITY“ geht es zum Beispiel um Afrofuturismus und die Verbindungen
       zwischen afrikanischen Traditionen und neuen Technologien (11-18:00,
       Theaterhaus Mitte, Koppenplatz 12).
       
       Am Freitag wird es wieder explizit politisch. Die [3][Stadtkonferenz Berlin
       2030] steht unter der Leitfrage „Mit Bodenpolitik zur nachhaltigen Stadt
       für alle?“ In Workshops und Diskussionen werden aktuelle Fragen der
       Bodenpolitik und Stadtentwicklung erörtert und die Forderungen des Runden
       Tisches Liegenschaftspolitik von 2013 überprüft und ergänzt. Das Ziel ist
       es, neue Forderungen zum 40. Runden Tisch Liegenschaftspolitik zu
       präsentieren und zu diskutieren. (14-17 Uhr, Stadtwerkstatt
       Friedrichshain-Kreuzberg, Mehringdamm 20).
       
       Abends ist dann die Uraufführung der Farce „Ein Volksbürger“ von Nico and
       the Navigators im Haus der Bundespressekonferenz. Es geht um den Aufstieg
       eines populistischen Ministerpräsidenten in einem deutschen Freistaat und
       die daraus resultierende Bedrohung für die Demokratie in der
       Bundesrepublik, was nicht ganz zufällig an die neue braue Erfolgspartei
       erinnert. Leider sind die Karten aller Vorstellung bereits ausverkauft, es
       gibt aber noch Tickets für einen Livestream am Samstag Abend. Infos:
       [4][volksbürger.de].
       
       Ebenfalls am Samstag rufen zahlreiche Roma-Organisationen zu einer
       Demonstration zur Rettung des Mahnmals für die im Nationalsozialismus
       ermordeten Sinti und Roma am Rande des Tiergartens. Das ohnehin zu
       unbekannte Mahnmal, das immer wieder beschädigt wird, etwa kürzlich beim
       „Rave the Planet“, als Tänzer die Wasserfläche zu ihrer Erfrischung
       missbrauchten, ist aktuell durch den Bau einer S-Bahntrasse bedroht. Die
       Demo startet um 18 Uhr vor dem Bahn-Hochhaus am Potsdamer Platz.
       
       23 Sep 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.radbahn.berlin/de/ueber-radbahn
   DIR [2] https://kuyumarts.de/de/a-a-i-t-i-african-ancestor-into-infinity-2/
   DIR [3] https://www.baustelle-gemeinwohl.de/veranstaltung/stadtkonferenz-berlin-2030-mit-bodenpolitik-zur-nachhaltigen-stadt-fuer-alle/
   DIR [4] https://xn--volksbrger-feb.de/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Susanne Memarnia
       
       ## TAGS
       
   DIR Wochenvorschau
   DIR Schwerpunkt Landtagswahlen
   DIR Wochenvorschau
   DIR Verkehrswende
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Wochenvorschau für Berlin: Kalter Wind und Landtagswahlen
       
       In Brandenburg stehen die Landtagswahlen an, im about blank wird auf dem
       Festival von Antifa.Weiter.Machen diskutiert und gefeiert.
       
   DIR Wochenvorschau für Berlin: Mal wieder nach den Rechten schauen
       
       Die AfD-Wahlerfolge sind das Thema einer Buchvorstellung. Ein Podium
       diskutiert, wie solidarische Bündnisse im Kampf gegen Rechtsextremismus
       aussehen.
       
   DIR Wochenvorschau für Berlin: Die Monster von Berlin
       
       Wie baut man Verkehrsschneisen zurück, ohne Autofahrern weh zu tun? Und was
       bedeuten die Wahlen in Thüringen und Sachsen für Brandenburg?