URI: 
       # taz.de -- Ifo-Institut warnt vor Wahlsieg Trumps: Einbruch von Exporten erwartet
       
       > Ein Wahlsieg Trumps würde der deutschen Exportwirtschaft schaden, warnt
       > das Münchner Ifo-Institut. Dabei schwächelte die schon im August.
       
   IMG Bild: Wenn Trump die Wahlen gewinnt, wird es eng mit dem Export in die USA
       
       Berlin taz | Ein Sieg von [1][Donald Trump] bei den
       US-Präsidentschaftswahlen im November könnte erhebliche negative
       Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft haben. Im Falle einer zweiten
       Amtszeit des Republikaners könnten die deutschen Exporte in die Vereinigten
       Staaten um 14,9 Prozent sinken, warnte das Münchner Ifo-Institut am Montag.
       Besonders betroffen wären demnach die deutschen Auto-Exporte in die USA mit
       minus 32 Prozent und die Pharma-Exporte dorthin mit minus 35 Prozent.
       
       Mit einem Volumen von rund 252 Milliarden Euro waren die Vereinigten
       Staaten vergangenes Jahr knapp hinter [2][China] (254 Milliarden Euro)
       Deutschlands wichtigster Handelspartner. Als Absatzmarkt waren die USA
       sogar Nummer 1. Güter im Wert von insgesamt knapp 158 Milliarden Euro
       wurden 2023 dorthin verschifft.
       
       Allerdings schwächelt die deutsche Exportwirtschaft derzeit. Kalender- und
       saisonbereinigt verkaufte sie im August Waren im Wert von 55,2 Milliarden
       Euro ins außereuropäische Ausland. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist das
       ein Minus von 4,8 Prozent. Besonders stark sanken die Exporte nach China.
       Sie gingen im August um 15,2 Prozent auf 7 Milliarden Euro zurück. Auch die
       Ausfuhren in die USA litten. Sie schrumpften um 3,2 Prozent auf 12,6
       Milliarden Euro.
       
       ## Trump verspricht Einfuhrzölle
       
       „Wenn Trump wiedergewählt wird und einen neuen Handelskrieg mit China
       beginnt, würde Deutschland als Exportnation stark darunter leiden“, warnt
       Ifo-Handelsexpertin Lisandra Flach davor, dass Trump sein
       Wahlkampfversprechen wahr macht und neue Einfuhrzölle einführt.
       
       Diese Zölle würden sich nicht nur auf die Ausfuhren in die USA auswirken.
       Sie würden auch die chinesische Nachfrage nach Zwischenprodukten aus
       Deutschland schrumpfen lassen. Ein [3][Wahlsieg Trumps] könnte die Exporte
       um knapp 9,6 Prozent schrumpfen lassen. Insgesamt droht ein Rückgang der
       deutschen Exporte um 2 Prozent beziehungsweise 35 Milliarden Euro.
       Vorausgesetzt, die Lage eskaliert nicht und Länder wie China antworten auf
       neue US-Zölle nicht mit Gegenzöllen. Dann „wären die negativen Auswirkungen
       auf Deutschland deutlich größer“, sagt Ifo-Forscher Andreas Baur.
       
       23 Sep 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Satire-Song-zum-US-Wahlkampf/!6037457
   DIR [2] /Investitionen-in-afrikanische-Staaten/!6035278
   DIR [3] /Mutmassliches-Attentat-auf-Trump/!6037332
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Simon Poelchau
       
       ## TAGS
       
   DIR Außenhandel
   DIR Donald Trump
   DIR US-Wahl 2024
   DIR Zölle
   DIR China
   DIR Strafzölle
   DIR Streik
   DIR Wirtschaft
   DIR US-Wahl 2024
   DIR Federal Reserve
   DIR IG Metall
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Arbeitskampf an der US-Ostküste: Tausende Hafenarbeiter streiken
       
       An der US-Ostküste sind Verhandlungen über höhere Löhne für Hafenarbeiter
       gescheitert. Die Gewerkschaft ILA ruft erstmals seit 1977 zum Streik auf.
       
   DIR Prognostizierte Wirtschaftsschwäche: Populismus macht ärmer
       
       Die Wirtschaft geht zurück, prophezeien Forschungsinstitute. Das liegt vor
       allem an extremen Parteien.
       
   DIR Mark Robinson: Trump und der „schwarze Nazi“
       
       Mark Robinson ist republikanischer Gouverneurskandidat in North Carolina.
       Auf einer Porno-Seite soll der Trump-Vertraute verstörend aufgefallen sein.
       
   DIR Fed senkt Leitzins: Zinspolitik wird zum Politikum
       
       Die US-Notenbank hat erstmals seit über vier Jahren die Zinsen gesenkt.
       Donald Trump fürchtet, das komme seiner Konkurrentin Kamala Harris zugute.
       
   DIR Krise bei VW: Warum der Motor stottert
       
       Mit der Ankündigung von möglichen Werksschließungen hat Volkswagen für
       Aufruhr gesorgt. Die wichtigsten Fragen und Antworten.