URI: 
       # taz.de -- Wohnungspolitik in Berlin: Mehr Wohnungen für Menschen in Not
       
       > Die Grünen wollen das Geschützte Marktsegment mithilfe privater Vermieter
       > ausbauen.
       
   IMG Bild: Eine weitere Forderung ist, dass beim Neubau ein Anteil an Wohnungen für das Geschützte Marktsegment eingeplant wird
       
       Berlin taz | Mietschulden angesammelt, die Räumung oder die Entlassung aus
       der Haft stehen kurz bevor: Unter solchen Bedingungen ist es unmöglich,
       [1][auf dem Berliner Wohnungsmarkt eine Bleibe zu finden]. Es droht die
       Wohnungslosigkeit. Seit 1993 gibt es für solche Fälle mit dem Geschützten
       Marktsegment ein Sicherungsnetz, um Menschen in akuten Notsituationen in
       einer eigenen Wohnungen unterzubringen.
       
       Doch das Angebot kann den Bedarf bei Weitem nicht decken. Die
       Grünen-Fraktion im Abgeordnetenhaus hat am Mittwoch einen Vorschlag
       vorgelegt, wie das Geschützte Marktsegment ausgebaut werden soll. Die Zahl
       der vorgesehenen Wohnungen soll von 1.350 auf 2.500 erhöht werden. Statt
       hauptsächlich Einzimmerwohnungen sollen künftig mehr Wohnungen für Familien
       und mobilitätseingeschränkte Menschen angeboten werden.
       
       Erreichen wollen die Grünen den Ausbau zusammen mit privaten Unternehmen.
       Dafür soll der Verwaltungsaufwand reduziert sowie eine zehnjährige
       Mietgarantie eingeführt werden. Damit soll es für private Vermieter
       attraktiver werden, sich am Geschützten Marktsegment zu beteiligen.
       
       Gleichzeitig fordern die Grünen, dass zukünftig auch beim Neubau ein Anteil
       an Wohnungen für das Geschützte Marktsegment eingeplant wird. Vereinbart
       werden soll das in den städtebaulichen Verträgen, die bei größeren
       Bauvorhaben abgeschlossen werden. Die Grünen-Fraktion will den Antrag am
       Donnerstag in das Abgeordnetenhaus einbringen.
       
       ## Mittlerweile gibt es in Berlin 40.000 Wohnungslose
       
       Durch Kooperationsvereinbarungen mit Wohnungsunternehmen konnten seit 1993
       durch das Geschützte Marktsegment über 31.000 Berliner in einer eigenen
       Wohnung untergebracht werden. Letztmalig wurde es im Jahr 2000 reformiert.
       Dabei wurde das Kontingent unter dem Eindruck eines damals entspannten
       Wohnungsmarktes abgesenkt.
       
       1993 seien auf 3.500 Wohnungen im Geschützten Marktsegment noch etwa 5.000
       Wohnungslose gekommen, [2][mittlerweile gebe es Berlin etwa 40.000
       Wohnungslose], verdeutlicht Knut Beyer von der Mieterberatung Asum die
       Schieflage. Der Bedarf nehme zu. „Wir verzeichnen einen starken Zuwachs an
       Beratungsbedarfen rund um den drohenden und tatsächlichen Wohnungsverlust“,
       sagt Beyer.
       
       Um das Geschützte Marktsegment auszubauen, brauche es eine stärkere
       Einbindung der Privaten, ist auch Mario Hilgenfeld vom Verband
       Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU) überzeugt. „Dies
       benötigt nicht nur schlanke und digitalisierte Vermittlungsprozesse,
       sondern vor allem auch einen wertschätzenden Umgang miteinander.“
       
       Bisher werden die Wohnungen im Geschützten Marktsegment fast ausschließlich
       von den landeseigenen Wohnungsunternehmen bereitgestellt. Mit der Übernahme
       der privatisierten GSW-Wohnungen 2013 hatte sich die Deutsche Wohnen
       eigentlich verpflichtet, einen Beitrag von 230 Wohnungen zu leisten.
       Bereitgestellt hat das Unternehmen diese nie. Lediglich 50 Wohnungen seien
       realistisch, so ein Unternehmenssprecher zur taz. Als Gründe nennt er „die
       geringe Fluktuation auf dem Berliner Mietwohnungsmarkt und nicht geeignete
       uns zur Verfügung stehende freie Wohnungen“.
       
       [3][Der Vorschlag, das Geschützte Marktsegment auf 2.500 Wohnungen zu
       erweitern, ist nicht neu]. 2022 hatte sich der Senat in seinem
       Wohnungsbündnis mit der Immobilienwirtschaft ebenfalls vorgenommen, diese
       Zielzahl bis 2024 zu erreichen – zur Hälfte durch den Beitrag der privaten
       Bündnispartner. Einen Zuwachs hat es seitdem allerdings nicht gegeben.
       
       25 Sep 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Senatsprogramm-Geschuetzes-Marktsegment/!5867918
   DIR [2] /Wohnungspolitik-in-Berlin/!5913459
   DIR [3] /Aktionsplan-gegen-Wohnungslosigkeit/!6003589
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Yannic Walther
       
       ## TAGS
       
   DIR Wohnungslosigkeit
   DIR Grüne Berlin
   DIR Wohnungspolitik
   DIR Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin
   DIR Wohnungslosigkeit
   DIR Deutsche Wohnen & Co enteignen
   DIR Deutsche Wohnen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Demo gegen Kürzungen im Sozialbereich: Der Schlafplatz, ein Sechser im Lotto
       
       Das Geld reicht sowieso schon nicht, und doch will der Senat auch bei der
       Obdachlosenhilfe sparen. Betroffene und Beschäftigte sind wütend.
       
   DIR Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit: Niemand soll mehr wohnungslos sein
       
       Etwa 50.000 Menschen leben auf der Straße. Nun hat das Kabinett einen
       ersten Aktionsplan beschlossen – mit teils vagen Formulierungen.
       
   DIR Wohnungspolitik in Berlin: Wohnungslose allein gelassen
       
       Deutsche Wohnen stellt nicht genügend Wohnungen für Wohnungslose zur
       Verfügung. Das zeigt eine Anfrage der Linksfraktion in Berlin.
       
   DIR Senatsprogramm „Geschützes Marktsegment“: Wohnungskonzerne verfehlen Ziele
       
       Vor allem private Vermieter stellen kaum Wohnungen für besonders Bedürftige
       bereit. Das geht aus einer Anfrage der Grünen hervor.