URI: 
       # taz.de -- Ostdeutsche und die deutsche Einheit: Ostalgie ist gefährlich
       
       > In wenigen Tagen wird die deutsche Einheit gefeiert. Manche Ostdeutsche
       > fühlen sich als Bürger:in zweiter Klasse. Kann Gefühl ein Maßstab sein?
       
   IMG Bild: Gehen oder stehen: Wohin will der Osten?
       
       Der Osten gilt mittlerweile als Labor: Auch 35 Jahre nach dem Mauerfall
       bleibt der Osten stoisch anders, er wählt grauenhaft und gefährdet so die
       Demokratie, wie die Ergebnisse der [1][Landtagswahlen in Thüringen,
       Sachsen, Brandenburg] zeigen. Was ist nur los mit den Menschen zwischen
       Ostsee und Thüringer Wald?
       
       Eine Frage, die selbst klügste Politikbeobachter:innen nur mühsam
       beantworten können. Da wundert es nicht, dass der [2][Ostbeauftragte
       Carsten Schneider] im aktuellen Bericht zur deutschen Einheit eine
       tiefgründigere Analyse meidet und Gastautor:innen schreiben lässt.
       
       Was soll er schon sagen, wenn seine Landsleute mit ihrem Zuspruch für die
       AfD ihrem Unmut Luft machen darüber, dass [3][Ostdeutsche bei den Eliten
       unterrepräsentiert sind, und dass sich die Einkommensverhältnisse in Ost
       und West nach wie vor unterscheiden.] Etwa die Hälfte [4][der Ostdeutschen]
       fühlt sich als Bürger:in zweiter Klasse.
       
       Fragt man sie nach der Demokratie, antworten nicht wenige mit einer
       Gegenfrage: „Welche Demokratie?“ Rechtfertigt allein das Gefühl des
       Abgehängtseins eine ostalgische Retrospektive, wie sie unterdessen sogar
       [5][nach 1989 Geborene] an den Tag legen?
       
       Der Realitätscheck zeigt: Den meisten Menschen im Osten geht es heute
       materiell besser als in der DDR, selbst die Ärmeren müssen nachts nicht
       mehr aufs Außenklo, jede und jeder kann seine Meinung herausschreien. Haben
       die ostdeutschen Realitätsverweiger:innen vergessen, dass sie ihren
       Nachbarn und Arbeitskolleg:innen einst nicht selten misstrauten, weil
       überall die [6][Stasi-Spitzel] saßen? Dass sie abends in der Kaufhalle
       keine Milch mehr bekamen und auf ihren fucking Trabant 10 Jahre warten
       mussten? Dass sie Russisch hassten und nach vielen Jahren Schulunterricht
       nicht einmal до свидания übersetzen können?
       
       Trotzdem hilft es nicht, den Osten abzuwerten, gar abzuschreiben. Das
       gefährdet die Demokratie mehr, als sich ständig mit ihm hart
       auseinanderzusetzen, meinetwegen auch als Labor.
       
       25 Sep 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Brandenburg-Wahl/!6037781
   DIR [2] /Demos-gegen-rechts/!5989822
   DIR [3] /Wahlen-in-Ostdeutschland/!6026467
   DIR [4] /Ostdeutschland-und-die-EM-2024/!6012961
   DIR [5] /Junge-Menschen-und-die-DDR/!6028599
   DIR [6] /Stasi-Vorwuerfe-gegen-Ulli-Blobel/!6035351
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Simone Schmollack
       
       ## TAGS
       
   DIR Osten
   DIR Schwerpunkt Landtagswahl Sachsen 2024
   DIR Landtagswahl Brandenburg
   DIR Schwerpunkt Landtagswahl Thüringen
   DIR DDR
   DIR DDR
   DIR Regisseur
   DIR DDR
   DIR Stasi
   DIR Tag der Deutschen Einheit
   DIR Wahlen in Ostdeutschland 2024
   DIR DDR
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt AfD
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Depot des DDR-Museums: Ein ungewöhnliches Sammelsurium
       
       360.000 Alltagsgegenstände hat das DDR-Museum gesammelt. Die vollständige
       Sammlung wird nun erstmals in einem öffentlichen Depot gezeigt.
       
   DIR Goodbye, Wolfgang Becker!: Ohne Nostalgie für Lenin
       
       Der Regisseur Wolfgang Becker wurde mit der Komödie „Good Bye, Lenin“
       bekannt. Journalisten hielten ihn gern für einen Ostler.
       
   DIR Fernsehdoku zu DDR und Mauerfall: Geschichte einer Ausgrabung
       
       Unser Autor hat wichtiges Archivmaterial aus der Nacht des Mauerfalls
       gefunden. Um es zeigen zu können, durchlief er eine Sender-Odyssee.
       
   DIR Mordprozess in Berlin: Ex-Stasi-Mann soll 12 Jahre in Haft
       
       Ein Ex-Stasi-Mitarbeiter soll vor 50 Jahren an einem DDR-Grenzübergang in
       Berlin einen Mann erschossen haben. Die Anklage fordert nun lange Haft.
       
   DIR Scholz in Schwerin: „Deutsche Einheit unvollendet“
       
       Bei einer zentralen Feier im Mecklenburgischen Staatstheater findet Kanzler
       Scholz mahnende, aber auch lobende Worte.
       
   DIR Bericht des Ostbeauftragten Schneider: Überraschend einig
       
       Der Bericht des Ostbeauftragten zeigt auch Gemeinsamkeiten zwischen Ost und
       West: Etwa die Zustimmungswerte zur Demokratie.
       
   DIR Wahlen in Ostdeutschland: Was ist Ostidentität?
       
       Ostdeutsche teilen gemeinsame Erfahrungen, die ihre Identität geprägt
       haben. Doch Identitäten bestehen aus vielen Bausteinen und können sich
       ändern.
       
   DIR Ostdeutschland und die EM 2024: Brauchen wir eine Stadionquote?
       
       Nur ein Stadion bei dieser EM befindet sich auf dem Gebiet der ehemaligen
       DDR. Kein Grund traurig zu sein, liebe Ostdeutsche.
       
   DIR Wiedervereinigung und AfD: Demokratie resonant machen
       
       Was tun gegen rechts? Not täte die Erweiterung von Demokratie. In
       Ostdeutschland wurde ein grundlegender Fehler bereits am 19. April 1990
       begangen.