URI: 
       # taz.de -- Klimapolitik von Protesten unbeeindruckt: Die Ränder werden stärker
       
       > Die einen protestieren, die anderen wollen nichts davon hören: Weil die
       > Ampel sich nicht um Klimaschutz kümmert, driftet die Gesellschaft
       > auseinander.
       
   IMG Bild: Raserei auf der Autobahn – Deutschland weiter ohne Tempolimit
       
       Die gute Nachricht zuerst: Es gibt in Deutschland ein Klimagesetz. Nach
       diesem ist die Regierung verpflichtet, die bundesdeutsche Treibhausfracht
       bis zum Jahr 2030 um 65 Prozent gegenüber dem Basisjahr 1990 zu reduzieren.
       2030 – das ist schon in fünf Jahren. Aktuell sind aber erst 46 Prozent
       geschafft. Es muss also ein enormer Kraftakt folgen: für die ersten 20
       Prozent brauchte die Bundesrepublik mehr als zehn Jahre.
       
       Jetzt die schlechte Nachricht: Weil sie zu wenig Klimaschutz betreibt, ist
       die aktuelle Regierung vor Gericht schuldig gesprochen worden. Mehr Tempo
       ist notwendig, urteilten die Richter, um sich rechtskonform zu verhalten.
       Das wird bis zur Bundestagswahl 2025 aber nicht geschehen: Die FDP hat sich
       darauf versteift, den Klimaschutz zu blockieren. Kein Tempolimit, kein
       zusätzliches Geld für die Bahn, keine Offensive für den fossilfreien
       Heizungskeller, kein gesetzliches Verbrenner-Aus ab 2035 – den Ignoranten
       von der FDP ist die Staatsräson schnuppe.
       
       Beim Bundesverfassungsgericht sind mittlerweile drei Verfahren gegen die
       Ampel anhängig. Und Karlsruhe hat signalisiert, die Verfahren Anfang
       kommenden Jahres zu verhandeln. Zuletzt hatten die Karlsruher Richter 2021
       die Vorgängerregierung zu mehr Klimaschutz verpflichtet, weil durch die
       zögerliche Politik die Rechte kommender Generationen verletzt werden.
       
       Daran hat sich nichts geändert, weshalb eine neuerliche krachende
       Verurteilung der als „Fortschrittskoalition“ angetretenen Ampel nicht
       unwahrscheinlich ist. Und das im Bundestagswahljahr.
       
       ## Ausgerechnet Merz?
       
       Es gibt aber eine noch schlechtere Nachricht: Ausgerechnet Friedrich Merz
       wird den klimapolitischen Scherbenhaufen zusammenkehren müssen, den die
       Ampel hinterlassen wird. Offensichtlich ist ihm das nicht klar, wie sein
       ständiges Eindreschen auf die Bündnisgrünen zeigt: Es gibt in der Union
       überhaupt kein programmatisches Handwerkszeug, das Merz ermöglicht, das
       Klimaziel 2030 zu erreichen. Dass er das aber muss – dafür sorgen die
       Gerichte.
       
       Das Ignorieren der gesetzgeberischen Pflicht hat aber bereits heute Folgen,
       die weit über den Klimaschutz hinausgehen: Mit ihrem Nichthandeln spalten
       SPD, Grüne und FDP die Gesellschaft. Zu zehntausenden gingen an diesem
       Freitag wieder jene für mehr Klimaschutz auf die Straße, die ganz
       unmittelbar die Auswirkungen der Klimakrise zu spüren bekommen werden.
       Während jene, die Klimaschutz immer noch für „Ideologie“ halten, an diesem
       Sonntag die AfD in Brandenburg wählen werden.
       
       Die Ränder werden stärker: hier wird für mehr Klimaschutz hungergestreikt,
       dort Verschwörungen erfunden. Auch das ist eine Folge von unterlassenem
       Klimaschutz.
       
       21 Sep 2024
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Nick Reimer
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Klimaproteste
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Fridays For Future
   DIR Ampel-Koalition
   DIR Friedrich Merz
   DIR GNS
   DIR Hochwasser
   DIR Schwerpunkt Fridays For Future
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Katastrophenschutz: Hochwasser kennt keine Grenzen
       
       Bayern, Sachsen und Brandenburg blieben diesmal von einer Flutkatastrophe
       verschont. Wie gut ist Deutschland für kommende Hochwasser gerüstet?
       
   DIR Aktivistin über Klimastreiks: „Wir brauchen diese Konstante“
       
       Fridays for Future ruft am Freitag zum Klimastreik auf, auch wegen der
       Landtagswahl in Brandenburg. Die Bewegung sei noch lange nicht am Ende,
       sagt Darya Sotoodeh.
       
   DIR Globaler Klima-Aktionstag: Protest an 100 Orten
       
       Nach der Flut ruft „Fridays for Future“ am Freitag zum landesweiten
       Aktionstag auf. Deutschland kommt beim Hochwasser diesmal glimpflich davon.
       
   DIR Hochwasser in Sachsen: Es hätte schlimmer kommen können
       
       Sachsen bleiben krasse Flutschäden erst mal erspart. Die Nachbarstaaten
       trifft es härter. Ministerpräsident Kretschmer bietet ihnen Hilfe an.