URI: 
       # taz.de -- Manu Chaos neues Album: Du hast nur ein Leben
       
       > Plausch mit der Nachbarin statt Global Pop. Manu Chao kehrt nach 17
       > Jahren mit dem Album „Viva Tu“ auf die große Bühne zurück.
       
   IMG Bild: Mano Chao in Barcelona, 2023
       
       So ganz weg war er nie, er blieb musikalisch aktiv – nur eben tat er das
       nicht für alle sichtbar, sondern als Lokalheld. Für viele machte es dennoch
       den Anschein, als sei [1][Manu Chao] gänzlich von der Bildfläche
       verschwunden. Dabei hat der „Desparecido“, der Vermisste, nicht aufgehört,
       Musik zu machen.
       
       Jetzt endlich, 17 Jahre nach seinem letzten Album „La Radiolina“ aus dem
       Jahr 2007, erscheint ein neues Werk unter dem Titel „Viva Tu“. In der
       Zwischenzeit war der rebellische Troubadour, der um die Jahrtausendwende
       als Stimme des Globalen Südens galt, wie ein ruheloser Nomade um die Welt
       gereist. Südamerika, Afrika, Europa und immer wieder zurück nach Barcelona,
       wo der 63-Jährige seine eigene Bar Mariatchi betreibt.
       
       Manu Chao, der Baske, der vor allem auf Spanisch, Französisch, Englisch und
       Portugiesisch singt, der Weltstar des Mestizo-Stils, des von ihm
       mitgeprägten Kauderwelschs aus Reggae, Ska, Rock und folkloristischen
       lateinamerikanischen Elementen, gab keine Konzerte mehr außerhalb von
       Barcelona.
       
       Stattdessen trat er mit befreundeten Musiker*innen in Theatern,
       Zirkuszelten, städtischen Parks und in seiner Taverne auf. Weiterhin
       bereit, die Stimme zu erheben, für jene, die sich für „[2][Pacha Mama]“,
       die von den Quechua und Aymara als allmächtige Göttin verehrt wird, und für
       die Gerechtigkeit einsetzen.
       
       Fast ein Jahrzehnt blieb der King of Bongo – der mit der Neuversion „Bongo
       Bong“ im Jahr 2000 seinen internationalen Durchbruch schaffte – dem
       Medienrummel fern, er gab keine Interviews mehr. Jetzt also plötzlich „Viva
       Tu“, 13 neue Songs.
       
       ## Eine emotionale Reaktion auf das Weltgeschehen
       
       Manu Chaos Gitarre schlägt zu Beginn seines neuen Albums nachdenkliche,
       fast zarte Töne an. Für einen kurzen Augenblick kommt Sorge auf, dass dem
       Weltstar im jahrzehntelangen Kampf gegen Ungerechtigkeit seine Leichtigkeit
       abhanden gekommen sein könnte.
       
       Wer genau hinhört, merkt aber schnell, „Viva Tu“ ist nach gewohnter
       Manu-Chao-Manier choreografiert und stellt seine glaubwürdige und
       emotionale Reaktion auf das Weltgeschehen dar. Dem Aufmarsch des
       Rechtspopulismus begegnet Manu Chao mit mehr Melancholie und weniger Rock,
       das ist mehr als nur eine Geste.
       
       Die Musik oszilliert wie in seinen vorherigen Alben zwischen punkiger
       Aufrichtigkeit, die benennt, wie verkehrt unsere Welt doch tickt, und
       karibisch anmutenden Melodien, die fröhlich antreiben.
       
       ## Alltägliche Rebellion
       
       Schon im Titelsong, „Viva Tu“, zelebriert der Künstler mit seinen typisch
       minimalistischen Gitarrenriffs die kleinen Gesten der Held:Innen des
       Alltags. Er feiert seine Nachbarinnen, deren Lächeln im Vorbeigehen einen
       kurzen Moment von Zusammenhalt stiftet. Vielleicht ist dies das Geheimnis,
       dass Manu Chaos Musik dabei überhaupt nicht revolutionär klingt – weder
       technisch noch in ihrer Botschaft. Aber hier poppt auf, was den Kern dieser
       Musik ausmacht: Es ist die alltägliche Rebellion gegen die
       Schwerfälligkeit, eine Feier der schlichten Existenz.
       
       Das gesamte Album stellt eine Hommage an das Banale dar – an die Nachbarn,
       die man auf dem Weg zur Bäckerei trifft, die Leute von der Straßenreinigung
       und alle anderen, die das städtische Miteinander überhaupt ermöglichen und
       lebenswert gestalten.
       
       Der Reggae-lastige Track „São Paulo Motoboy“ ist den Motorradkurieren in
       der brasilianischen Metropole gewidmet, die unter prekären
       Arbeitsbedingungen tagtäglich wie unsichtbare Superhelden durch den dichten
       Verkehr sausen. Musikalisch bringt der Song die hektische, chaotische
       Atmosphäre der Stadt zum Ausdruck: treibende Rhythmen und ein roher Sound
       spiegeln die Rastlosigkeit, den Stress des urbanen Lebens wider.
       
       ## Verliebt ins Leben
       
       Um dem Banalen seinen Glanz zu verleihen, packt Chao seinen Zaubertrank
       aus: Er verliebt sich immer wieder neu – ins Leben. Noch einmal müssen wir
       zum Titeltrack „Viva Tu“ zurückspulen. Darin fordert er seine Mitmenschen
       auf zu leben. Viva Tu! Lebe! Eine andere Möglichkeit gibt es nicht. Manu
       Chaos Gitarre, melancholisch, verträumt, fegt den Albdruck der Existenz weg
       und lässt die Zuhörenden wieder im altbekannten Klanguniversum des
       Global-Pop-Meisters ankommen.
       
       Zärtliche Chansons, belebende, fröhliche Rumba und federnder Dub stehen
       dabei im Kontrast zu seinen teils düsteren Songtextzeilen. Chao lässt es
       sich nicht nehmen, von einer Geschichte der Verrückten zu erzählen, einer
       Welt, in der alle blind im Stehen träumen: „C’est une histoire de fous/
       Aveuglés de partout/ Qui rêvent debout.“ In „La Couleur du Temps“ warnt der
       Baske vor einem kollektiven Suizid. Gut getarnt im Mantel des
       Neoliberalismus soll dieser nicht mit Erfolg oder gar Fortschritt
       verwechselt werden.
       
       ## Momente zum Durchatmen
       
       Trotz der harten Themen gelingt ihm der Kniff, mit seiner fast kindlichen
       Freude glimmende Hoffnung in seinen Liedern durchscheinen zu lassen. Es ist
       nicht das große politische Statement, das die Fans vielleicht von ihm
       erwartet haben. Stattdessen ist „Viva Tu“ ein Album der kleinen
       Mosaiksteine, Facetten der alltäglichen Konflikte.
       
       Eine Erinnerung daran, dass es den Mühlstein des Seins jeden Tag aufs Neue
       ins Rollen zu bringen gilt. In einer Zeit, in der große gesellschaftliche
       Themen und politischen Krisen die Nachrichten dominieren, lässt sich mit
       Manu Chaos Musik einen Moment durchatmen.
       
       20 Sep 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Biografie-von-Manu-Chao/!5041775
   DIR [2] /Die-Indigenas-in-Ecuador/!5174667
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Hannah Möller
       
       ## TAGS
       
   DIR Musik
   DIR Reggae
   DIR Folk
   DIR Barcelona
   DIR Pop
   DIR Rock
   DIR Lateinamerika
   DIR Dub
   DIR Venezuela
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Biografie
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Popmusik aus Venezuela: Rückkopplungen aus der Diaspora
       
       Wer von Venezuala redet, redet von Krisen. Hier blicken wir auf die
       kreativen Musiker*innen des Landes und ihren vielfältigen Sound.
       
   DIR Die Band Stay Homas aus Barcelona: Alles wird kommen
       
       Ihre Coronahymne, ein Reggea, wurde mehr als eine Million Mal geklickt. Die
       WG-Band Stay Homas entstand während der Ausgangssperre.
       
   DIR Biografie von Manu Chao: Der letzte Desperado
       
       Eine neue Biografie kommt dem Anti-Popstar der globalisierungskritischen
       Bewegung so nahe, wie man ihm wohl nur nahekommen kann.
       
   DIR Manu Chao: "Euer Präsident ist der größte Terrorist"
       
       Manu Chao, das singende Attac-Manifest, hat ein neues Album gemacht: "La
       Radiolina". Damit könnte er es in den USA schaffen - seine Bush-Kritik
       kommt dort jedenfalls an.