URI: 
       # taz.de -- Spannungen zwischen Serbien und Kosovo
       
       > Die EU hofft, dass beide Seiten ihre Beziehungen normalisieren. Doch
       > davon ist man weit entfernt
       
       Aus Sarajevo Erich Rathfelder
       
       Wenn es einen Politiker auf dem Balkan gibt, der von fast allen Seiten
       gehasst, aber auch von seinem Volk respektiert wird, dann ist dies der
       kosovarische Ministerpräsident Albin Kurti. In den Augen des serbischen
       Präsidenten Alexandar Vučić ist er aber der Feind Serbiens schlechthin, der
       die ehemals serbische Provinz Kosovo beherrscht.
       
       Und für den russischen Präsidenten Wladimir Putin ist Kurti vermutlich nur
       ein Spielball, den man unter dem Beifall Serbiens und anderer Verbündeter
       auf dem Balkan bei Gelegenheit fallen lässt. Aber es bleibt der Eindruck –
       auch für viele europäische Politiker sind Kurti, seine Präsidentin Vjosa
       Osmani und die Mehrheit der Einwohner ein rotes Tuch, weil sie sich
       weigern, sich der europäischen Außenpolitik widerspruchslos zu beugen.
       
       Erst in der letzten Woche wurde dies deutlich, als Kosovo zwei von vier
       Grenzübergängen zu Serbien vorübergehend schließen musste, nachdem
       serbische Demonstranten die Grenzübergänge blockierten. Die überwiegende
       Mehrheit der zwei Millionen Bewohner des Kosovo sind ethnische Albaner.
       120.000 Serben, die den Norden des Landes mit seiner direkten Grenze zu
       Serbien dominieren, führen aber weitgehend ein Eigenleben und protestieren
       ihrerseits gegen die Schließung von serbisch kontrollierten
       Parallel-Behörden im mehrheitlich von Serben bewohnten nördlichen Teil des
       Landes.
       
       2008 hatte Kosovo seine Unabhängigkeit von Serbien erklärt. Mitrovica und
       der Norden blieben trotz der Nato-Präsenz in den anderen Teilen Kosovos
       weiter unter serbischem Einfluss mit eigenen Institutionen. Die Regierung
       Kurti will dies jetzt korrigieren und Kosovo zu einem einheitlichen Staat
       umformen. Auch gegen den Widerstand von Serben im Nordteil. Die serbischen
       Parallelstrukturen sollen begrenzt werden.
       
       Damit stellt sich Kosovo erneut gegen die jahrelange Strategie Brüssels und
       Washingtons, Kosovo dazu zu zwingen, in ganz Kosovo serbische
       Parallelstrukturen zu erlauben, die es möglich gemacht hätten, einen Staat
       im Staate zu begründen. Mit eigenem Parlament und Exekutivorganen. Als
       Kurti zudem kürzlich verfügte, dass die Brücke in der Grenzstadt Mitrovica,
       die den serbisch dominierten Norden mit dem albanisch dominierten Stadtteil
       verbindet, nach langen Jahren wieder geöffnet wird, protestieren auch
       westliche Diplomaten. Die einstigen Verbündeten des Kosovo wollen trotz der
       Nähe des serbischen Präsidenten Vučić zu Putin weiterhin versuchen, Serbien
       ins europäische Lager zu ziehen.
       
       Bundeskanzler Olaf Scholz besuchte Belgrad vor wenigen Wochen, um mit
       Serbien die Ausbeutung von Lithium zu vereinbaren. Der französische
       Präsident Emmanuel Macron kam nach Belgrad, um einen Waffendeal
       abzuschließen. Serbien bekommt französische Kampfflugzeuge. Damit soll
       offenbar die alte französische-serbische Achse wiederbelebt werden. Die
       französischen Truppen waren es nämlich, die beim Einmarsch der Nato-Truppen
       1999 in Mitrovica stoppten und so den Norden Kosovos weiter unter
       serbischer Kontrolle beließen. Serbien rüstet jetzt erneut auf.
       
       Die Politik der Annäherung Europas an Serbien löst natürlich große
       Befürchtungen in den Nachbarländern aus. Zumal in Kosovo. Auch die USA
       scheinen auf die EU-Politik einzuschwenken, befürchten etliche kosovarische
       und bosnische Medien. Kosovo wirft dem Westen vor, Serbiens Führung völlig
       falsch einzuschätzen. Serbien rüstet nun auf. Doch gegen wen eigentlich?
       Dies fragen sich viele.
       
       Kroatien kaufte vor wenigen Wochen US-amerikanische Raketensysteme und
       dazugehörige Ausrüstung. Die Reaktion kam dann prompt und
       unmissverständlich. Die Außenministerin Kosovos, Donika Gërvalla-Schwarz,
       rief die Europäische Union und die USA dazu auf, den serbischen Präsidenten
       Aleksandar Vučić umgehend in die Schranken zu weisen: „Er muss gestoppt
       werden, bevor er in den Krieg zieht.“
       
       11 Sep 2024
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Erich Rathfelder
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA