# taz.de -- Deutsche Marine im Indo-Pazifik: „Wir müssen uns nicht rechtfertigen“
> Deutschlands ranghöchster Soldat, Generalinspekteur Breuer, weist Kritik
> Chinas an einer möglichen Durchquerung der Taiwanstraße zurück.
IMG Bild: Carsten Breuer, Generalinspekteur der Bundeswehr
taz: Herr Breuer, Sie haben gerade die Fregatte „Baden-Württemberg“
besichtigt, die im südkoreanischen Incheon angelegt hat. Haben Sie dort
jene „Kriegstüchtigkeit“ erlebt, die Sie mehrfach gefordert haben?
Carsten Breuer: Ja, absolut. Ich habe dort ein hohes Maß an
Einsatzbereitschaft erlebt. Und auch gesehen, wie die Besatzung trotz teils
widriger Umstände aufeinander eingestimmt ist. Wie sich jeder engagiert und
sich selbst zurücknimmt, um für die gemeinsame Sache nach vorne zu gehen.
Das ist der mentale Teil von Kriegstüchtigkeit.
taz: Die Fregatte könnte in den nächsten Tagen als erstes deutsches
Kriegsschiff seit 22 Jahren durch die Taiwanstraße fahren. Können Sie dies
bestätigen?
Breuer: Ich möchte dazu nichts sagen und werde dazu nichts sagen. Das ist
eine Entscheidung, die zum richtigen Zeitpunkt getroffen und dann auch
kommuniziert wird.
taz: Es heißt von der Besatzung, dass es die operative Sicherheit des
Schiffs gefährden würde, wenn man die Route vorher bekannt gäbe. Auf welche
Szenarien muss sich die Crew einstellen?
Breuer: Wir müssen zunächst einmal sagen, dass wir uns innerhalb des
internationalen Seerechts bewegen. Und wenn wir über operative Sicherheit
sprechen, dann geht es dabei immer um den Schutz der Besatzung und den
Schutz des Schiffes. Das entscheidet der jeweilige Kommandeur, der genau
darauf achtet, dass nur das preisgegeben wird, was der militärischen
Sicherheit nicht entgegenstehen würde.
taz: Das chinesische Außenministerium wertet eine mögliche Durchfahrt durch
die Taiwanstraße als schwere Provokation, da es die Taiwanstraße als
innerchinesisches Gewässer betrachtet. Wieso riskiert die Bundeswehr die
Provokation Chinas?
Breuer: Ich glaube nicht, dass wir die Provokation Chinas riskieren,
sondern eher umgekehrt; dass mit der Wahrnehmung und den Punkten, die China
hier mit hineinbringt, genau dieses internationale Recht infrage gestellt
wird. Insofern sehe ich da eigentlich nichts, wofür man sich in irgendeiner
Form rechtfertigen müsste.
taz: Sehen Sie China als Herausforderung für diese regelbasierte Ordnung?
Breuer: Ich sehe nicht nur China als Herausforderung für die regelbasierte
Ordnung, sondern verschiedene autoritäre Staaten. Ich würde auch Russland
dort mit hineinnehmen, auch den Iran – Staaten, die einfach das westliche
Gesellschaftsmodell und die westliche Art zu leben und darüber hinaus auch
die regelbasierte Ordnung infrage stellen. Das ist eine Bedrohung für die
Art und Weise, wie wir zusammenleben.
taz: Die chinesische Flotte hat die Fregatte „Baden-Württemberg“ während
ihrer Mission über weite Strecken verfolgt und beobachtet. Wie bewerten Sie
dieses Verhalten?
Breuer: Die chinesische Volksmarine hat ein großes Interesse daran zu
sehen, wie wir mit anderen Marinen zusammen kooperieren. Und sie haben
sicherlich auch ein Interesse daran zu sehen, welche Technik in der
Fregatte steckt. All das führt dazu, dass eben eine solch enge Begleitung
stattfindet.
11 Sep 2024
## AUTOREN
DIR Fabian Kretschmer
## TAGS
DIR Deutsche Marine
DIR China
DIR Taiwan
DIR Pazifik
DIR Bundeswehr
DIR Taiwan
DIR China
DIR Schwerpunkt Stadtland
DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Debatte um Wehrpflicht und Drohnen: Generalinspekteur gegen Losen beim Wehrdienst
Bundeswehr-Generalinspekteur Breuer will jeweils den gesamten Jahrgang
mustern. Dem Abschuss von verdächtigen Drohnen erteilt er eine Absage.
DIR Mit Fregatte „Baden-Württemberg“: Bundeswehr durchquert Taiwanstraße
Bis zuletzt hielt sich die Marine über das Vorhaben bedeckt. Denn sowohl
China als auch Taiwan beanspruchen die nun durchfahrene Meerenge für sich.
DIR Kritik an Chinas Wirtschaftspolitik: Abschottung und Kontrolle
Das Geschäft für europäische Firmen in China läuft längst nicht mehr rund.
Peking drängt den Privatsektor systematisch zurück.
DIR Bundeswehr wirbt im Freibad: Kriegsschiff am Sprungturm
In Hamburg-Eimsbüttel wirbt die Marine für ihre „Karrieremöglichkeiten“ –
in einem Freibad. Das sorgt nicht für Frieden.
DIR Deutsche Fregatte im Roten Meer: „Hessen“ fängt Huthi-Drohnen ab
Die deutsche Fregatte hat im Roten Meer einen Angriff der Jemenitischen
Miliz abgewehrt. Ziel des Einsatzes ist der Schutz der internationalen
Schiffahrt.
DIR Vizeadmiral Kay-Achim Schönbach: Flottenchef versenkt
Der Chef der deutschen Marine wird gefeuert. Er forderte ein Bündnis mit
dem „christlichen“ Russland gegen China, gegen das Krieg bevorstehe