URI: 
       # taz.de -- Einsturz der Carolabrücke in Dresden: Rechtzeitig Geld sparen
       
       > Wer zu spät an Sanierung denkt, muss zusätzlich zu den Baukosten auch
       > noch die Schäden finanzieren. Billiger kommt es, zeitig zu investieren.
       
   IMG Bild: Von einer Hebebühne aus überprüfen Ingenieure im September die Rügenbrücke
       
       Dresden ist knapp einer Katastrophe entgangen. Das ist die gute Nachricht.
       Die schlechte ist, dass vermutlich auch andere Brückenbauwerke
       einsturzgefährdet sind, selbst wenn es nicht erkennbar ist. Spekulationen
       über die Ursache des [1][Zusammenbruchs großer Teile der Carolabrücke]
       helfen aktuell nicht weiter. Fachleute werden die Gründe erforschen. Wohl
       aber lassen sich Schlüsse aus dem Unglück ziehen.
       
       So verdeutlicht der erkennbare Schaden, dass ein Neuaufbau viel teurer
       kommt als rechtzeitige Investitionen in die Instandhaltung. Dabei geht es
       nicht nur um die reinen Baukosten, sondern auch um die Schäden, die durch
       die nun ausfallende Verkehrsverbindung oder die zerstörten
       Fernwärmeleitungen entstehen. Die Sanierung des betroffenen Teils der
       Carolabrücke stand für das kommende Jahr auf dem Plan. Was zu spät gepflegt
       wird, kann, so zeigt es sich jetzt, zum teuren Fiasko werden.
       
       Bundesweit ist der Sanierungsbedarf bei Brückenbauwerken gewaltig. Allein
       4.000 der rund 28.000 Autobahnbrücken müssen instand gesetzt werden. Mehr
       als die Hälfte davon sind älter als 40 Jahre. An ihnen nagt zwangsläufig
       der Zahn der Zeit. Gleiches gilt nach einer Aufstellung des Bundestags aus
       dem Jahr 2020 für gut 1.000 der fast 26.000 Eisenbahnbrücken. Mehr als ein
       Drittel ist mehr als 100 Jahre alt. Es ist nicht so, dass der Staat die
       Anlagen bewusst verfallen lässt.
       
       Sowohl für die Straße als auch für die Schiene läuft ein
       Sanierungsprogramm. Angesichts der Bilder aus Dresden müssen sich die
       Verantwortlichen auch anderswo aber fragen, ob das Tempo der
       Modernisierungen ausreicht. Eine radikale Beschleunigung der
       [2][Brückensanierung] ist kaum realistisch. Dazu fehlen die Kapazitäten am
       Bau. Doch was geleistet werden könnte, sollte auch in Angriff genommen
       werden und nicht an fehlenden finanziellen Möglichkeiten scheitern.
       
       Die [3][Infrastruktur wurde zu lange vernachlässigt]. Der notwendige Erhalt
       ist dadurch schon sehr teuer geworden. Ihn durch eine Schuldenbremse zu
       verlangsamen, kann am Ende noch teurer zu stehen kommen. Nicht nur, wenn
       Menschen bei einem Unglück ums Leben kommen.
       
       12 Sep 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Dresden/!6036238
   DIR [2] /Brueckensanierung-der-Deutsche-Bahn/!5608074
   DIR [3] /Infrastruktur-in-Deutschland/!5885932
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Wolfgang Mulke
       
       ## TAGS
       
   DIR Infrastruktur
   DIR Schuldenbremse
   DIR Brücken
   DIR Autobahn
   DIR GNS
   DIR Brücken
   DIR Verkehrswende
   DIR Schuldenbremse
   DIR Autobahn
   DIR Bahnreform
   DIR Deutsche Bahn
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Wiederaufbau der Dresdner Carolabrücke: Kaputte Brücken sind Chancen
       
       Die neue Brücke in Dresden soll vierspurig werden. Zwei Spuren hätten es
       auch getan oder noch besser: eine in die Zukunft weisende ÖPNV-Brücke.
       
   DIR Demo gegen A5-Ausbau in Frankfurt: 5.000 Fahrräder auf der Straße
       
       Mehr als 5.000 Menschen protestieren gegen Pläne, die Autobahn in Frankfurt
       am Main zu verbreitern. Auf die Strecke dürfen sie nicht.
       
   DIR Debatte nach Einsturz in Dresden: Mut zur Brücke
       
       Der Einsturz der Carolabrücke in Dresden facht die Debatte um Investitionen
       in die öffentliche Infrastruktur an. Wie geht es jetzt weiter?
       
   DIR Ausbau von Autobahnen: Wer braucht schon stabile Brücken?
       
       Die Ampel verhandelt den Haushalt und Wissing will viel Geld in Autobahnen
       stecken. Dabei wären diese in marodem Zustand viel besser fürs Klima!
       
   DIR Sanierungsfall Bahn und EM: Ein Kurswechsel ist überfällig
       
       Fußballfans beschweren sich zu Recht über die Deutsche Bahn. Dann jedoch zu
       erwägen, Strecken im Osten Deutschlands zu streichen, ist verheerend.
       
   DIR Desolate Lage der Deutschen Bahn: Es rumpelt überall
       
       Die Deutsche Bahn ist heute in viel schlechterem Zustand als vor 20 Jahren.
       Es müsste massiv investiert werden – an anderen Stellen als geplant.