URI: 
       # taz.de -- ZDF Serie „Jugend“: 30 ist das neue 20
       
       > Wann ist man im Leben angekommen? Eine Gruppe Mittdreißiger aus Berlin
       > sucht in der ZDFNeo-Serie „Jugend – Es ist kompliziert“ nach Antworten.
       
   IMG Bild: Suchen noch nach ihrem Platz
       
       „Berlin liebe ich ja, da fühlt man sich einfach nie alt“, sagte letztens
       eine Freundin zu mir. Und es stimmt, denn auf Partys hängen hier auch noch
       Menschen in ihren Dreißigern und Vierzigern ab. Zwischen Minijobs,
       Zwischenmieten und dem letzten Sommerflirt scheinen viele noch nicht so
       richtig angekommen zu sein und ein bisschen länger als anderswo ihre Jugend
       zu genießen.
       
       So geht es auch den befreundeten Berliner Mitte-30ern in der neuen
       ZDFNeo-Serie [1][„Jugend – es ist kompliziert“.] Cathrin (Sarah Gailer),
       Tim (Thomas Schubert), Sophie (Eli Riccardi), Frank (Leon Ullrich) sind –
       je nachdem von welcher Seite man es betrachtet – auf der Suche nach oder
       auf der Flucht vor dem Leben.
       
       Cathrin ist in einem frustrierenden Job in der Kunstbranche gefangen und
       muss sich von ihrem Chef anschreien lassen. Als Coping erfindet sie
       kurzerhand ein Alter-Ego (Richard zur Heide), das für sie kompetente
       E-Mails schreibt.
       
       Ihre Freunde Tim und Frank zerstören Fahrräder, um sich im feministischen
       Fahrradladen von der Verkäuferin anschreien zu lassen. Da stehen sie drauf
       wegen ihres Mutterkomplexes. Dann geht es noch um alle anderen
       Seltsamheiten, die das Leben in diesem komplizierten Lebensabschnitt
       bereithält: eine komische Beziehung zu Katzen zum Beispiel.
       
       ## Keine Fremdscham
       
       Im Gegensatz zu anderen [2][deutschen Comedy-Serien aus der letzten Zeit]
       wie etwa „Jerks“, „[3][Player of Ibiza]“ oder „Die Discounter“ lebt
       „Jugend“ nicht etwa davon, dass man reine Fremdscham für die Charaktere
       empfindet. Vielmehr werden in der Serie unangenehme Eigenschaften der
       Personen in kleinen Sketches direkt aufgefangen, sodass man sie nur
       liebenswürdig finden kann.
       
       Zugegeben, manchmal durch etwas plumpe feministische Botschaften: „Oh mein
       Gott, der männliche Trieb alles Schöne zu zerstören, weil ihr euch daneben
       so klein fühlt!“, schreit etwa Sophie Tim an, weil der ihr Fahrrad
       kaputtgetreten hat. Klar, bei solchen Jokes muss man nicht lauthals über
       die Dummheit der anderen lachen.
       
       Aber man ertappt sich bei einem kleinen Kichern über die Dialoge, weil man
       die Situationen auch selbst so ähnlich kennt. Und das ist ja schon ziemlich
       viel für eine deutsche Sitcom.
       
       26 Sep 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.zdf.de/serien/jugend-es-ist-kompliziert
   DIR [2] /Serie-Intimate/!5926499
   DIR [3] /Mockumentary-ueber-Dating-Show/!6006397
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ann-Kathrin Leclere
       
       ## TAGS
       
   DIR Erwachsen werden
   DIR Kultur in Berlin
   DIR TV-Serien
   DIR Jugend
   DIR Serien-Guide
   DIR Selbstfindung
   DIR Serien-Guide
   DIR Serien-Guide
   DIR Serien-Guide
   DIR Jugendliche
   DIR Serien-Guide
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Feministische Filmkritik auf YouTube: Die alte Frau als Gruselvorlage
       
       Der YouTube-Kanal „Broey Deschanel“ mischt Filmkritik, Popkultur und
       Sozialwissenschaft. In der aktuellen Folge geht es um das Älterwerden im
       Film.
       
   DIR „Achtsam morden“ auf Netflix: Mit Awareness Blutvergießen
       
       Jetzt kontrolliert atmen: Der Welterfolg „Achtsam morden“ erscheint als
       Serie – mit Tom Schilling. Sie ist eine Mischung aus Parodie und Didaktik.
       
   DIR Neue ZDF-Serie „Simple“: Begrenzte Freiheiten
       
       Die ZDF-Serie „Simple“ erzählt mit Humor von Frauen mit Beeinträchtigungen
       bei ihrem Kampf für ein autonomes Leben. Das ist erfrischend.
       
   DIR Studie Jugend und Politik: Von wegen undankbares Pack
       
       Kinder und Jugendliche hegen keine Hoffnungen, Einfluss auf
       gesellschaftliche Entscheidungen nehmen zu können. Daran muss sich schnell
       etwas ändern.
       
   DIR Netlix-Serie „Supacell“: Superhelden mit Mietschulden
       
       Vom prekärem Leben in London, Rassismus und Menschen, die plötzlich über
       Superkräfte verfügen, erzählt die Netflix-Serie „Supacell“.