# taz.de -- Flüssiggas aus den USA: Was Rügen und Texas verbindet
> Deutschland importiert dreckiges Fracking-Gas aus den USA, obwohl diese
> Fördermethode hierzulande verboten ist. Wie kommt man gegen den LNG-Boom
> an?
John Beard Junior atmet tief ein, als er auf die Terrasse tritt. Bei sich
zu Hause würde er das nicht machen. Es ist sein Geburtstag, wir feiern in
einer kleinen Runde von Klimaaktivist:innen in einem Vorort von
Boston. Hier geben wir zusammen Workshops zum internationalen Klimakampf.
Jemand bringt ein IPA-Bier, John prostet mir mit dunkler Stimme und breitem
Südstaatenakzent zu. Er kommt aus Port Arthur, von dort, wo sich Texas,
Louisiana und der Golf von Mexiko treffen. Seit 120 Jahren wird aus dieser
Kleinstadt Öl und Gas in die Welt verschifft. „Von meinem Küchenfenster
sehe ich sie alle“, erzählt John und meint die größten Raffinieren der USA.
38 Jahre lang hat er selbst beim Mineralölkonzern ExxonMobile gearbeitet,
so wie sein Vater vor ihm. Endlich ein Haus kaufen, ein Auto, die Kinder
zur Uni schicken, das verhießen diese Jobs damals.
Irgendwann hat John es nicht mehr ausgehalten, die Diskrepanz zwischen dem,
was der Konzern verspricht, und dem, was er macht. [1][Port Arthur] gehört
in den USA zu den 5 Prozent der Orte mit der schlechtesten Luft. Krebs und
Asthma sind omnipräsent. Mehr als jeder Vierte lebt in Armut. John gründete
eine Organisation zum Schutz der Menschen in Port Arthur und gegen die
Ausbeutung durch die fossilen Industrien.
Eine Weile konnte man hoffen, dass solche fossilen Brennpunkte nach und
nach dichtmachen, durch den Druck von Klimaabkommen und den Ausbau der
Erneuerbaren. Heute kann davon nicht mehr die Rede sein. Grund ist der
Frackingboom in den USA, der vor zehn Jahren die nationale Sorge vor
mangelnden Reserven beendete. Während die Welt im Dezember 2015 auf Paris
und das neue Klimaabkommen blickte, hoben die USA das 42 Jahre währende
Exportverbot für Rohöl auf – mit gewaltigen Konsequenzen. Mittlerweile
verschifft kein Land mehr LNG, also Flüssigerdgas, als die USA.
Die große Frage für mich und John an diesem Abend: Wie kommt man dagegen
an? 80 Prozent der LNG-Importe nach Deutschland kommen aus den USA. Dabei
ist Fracking in Deutschland verboten. John macht das wütend: „Ihr wollt die
verseuchte Luft, das Wasser und die Umweltschäden nicht. Aber ihr kauft das
Fracking-LNG aus den USA. Wieso sollte es okay sein, uns so etwas anzutun?“
Sowohl in den USA als auch in der deutschen Energiepolitik wird der Handel
mit dem [2][russischen Angriffskrieg] und der Energiesicherheit
gerechtfertigt. Unter großer Kritik werden nicht nur neue LNG-Terminals in
Deutschland gebaut, der deutsche Staatskonzern SEFE investierte selbst in
den Bau eines neuen LNG-Exporthafens vor der Küste Louisianas. Die Verträge
laufen über 20 Jahre. Dabei erkennen Energieexperten in Deutschland schon
heute Überkapazitäten.
John und seine Organisation klagen auf verschiedenen Ebenen gegen die
LNG-Exporte. In Deutschland gibt es auch Klagen und [3][Proteste gegen die
Flüssiggaspläne der Regierung, etwa auf Rügen]. Bisher aber reicht das
nicht. „Es geht den Konzernen um das Geld und den guten Ruf“, sagt John.
Der globale LNG-Boom funktioniert durch massive Investitionen – man könnte
Banken und Investoren auffordern, diese zu stoppen. Und auch der
vergleichsweise saubere Ruf von Flüssiggas ließe sich demolieren. Bilder
dafür liefern Orte wie Port Arthur laufend.
Fossile-Energie-Konzerne profitieren von einer fragmentierten und
isolierten globalen Zivilgesellschaft, die nicht weiß, wie groß sie
wirklich ist und wie viele Leute vor ähnlichen Herausforderungen stehen.
Deswegen ist die internationale Vernetzung so wichtig. Und: Verantwortung
zu übernehmen. Etwa für den Preis, den andere für den deutschen
LNG-Wahnsinn zahlen. So gesehen sind Rügen und Texas längst Nachbarn.
26 Sep 2024
## LINKS
DIR [1] /Oel--und-Chemieindustrie-in-Texas/!5953377
DIR [2] /Schwerpunkt-Krieg-in-der-Ukraine/!t5008150
DIR [3] /Protest-gegen-LNG/!5961847
## AUTOREN
DIR Luisa Neubauer
## TAGS
DIR Kolumne Field Trip
DIR wochentaz
DIR Zukunft
DIR LNG
DIR Fracking
DIR GNS
DIR Social-Auswahl
DIR Zukunft
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Kolumne Vorschlaghammer
DIR Astronomie
DIR Kolumne Ernsthaft?
DIR wochentaz
DIR Energiekrise
DIR Schwerpunkt Klimawandel
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Protest gegen LNG in den USA: Gegenwehr am Golf von Mexiko
Der neue US-Präsident Donald Trump will, dass die fossile Industrie in den
USA boomt. Doch an der Küste von Texas und Louisiana wächst der Widerstand.
DIR Fossile Energie: Ist Flüssiggas noch klimaschädlicher als Kohle?
Die Crème de la Crème der LNG-Branche trifft sich zum Gipfel im Berliner
Edelhotel Adlon. Die Klimabewegung protestiert. Die Politik geht hin.
DIR Linke Selbstverteidigung: Schreien, schieben, boxen!
Mit Nazis reden? Damit ist jetzt Schluss. Um sich auf die nächste Begegnung
mit Nazis vorzubereiten, geht unsere Kolumnistin zum Boxtraining.
DIR Galaktischer Besucher: Du bist nicht allein
Für ein paar Tage bekommen wir sozusagen einen zweiten Mond. Über ein
Phänomen, das uns zum Träumen anregt.
DIR Rücktritt der Grünen-Parteispitze: Alles für Habeck
Dass die Grünen Ricarda Lang und Omid Nouripour zurücktreten mussten, war
absehbar. Sie standen der Habeck-Strategie im Weg.
DIR Wahlkampf in den USA: Ist weniger Klima manchmal mehr?
Kamala Harris und Donald Trump sprechen kaum über das Klima. Unsere
Kolumnistin fragt Aktivist:innen in den USA, ob das auch eine Chance
sein kann.
DIR Streit um Subventionen: LNG-Terminalbetreiber verklagen EU
Die Betreiber des Flüssiggasterminals in Stade klagen gegen die Beihilfe
für einen Terminal in Brunsbüttel. Dort ist der Bund zu 50 Prozent
beteiligt.
DIR Noch ein Flüssiggas-Terminal: Ab 2027 Erdgas aus Stade
Drei Flüssigerdgas-Terminals an Land sollen in Deutschland in Betrieb
gehen. Der Bau des ersten in Stade hat begonnen. Umweltverbände
protestieren.