URI: 
       # taz.de -- Serie „Midnight Family“ bei Apple TV+: Mit Blaulicht durch Mexiko City
       
       > „Midnight Family“ erzählt pointiert von einer Familie, die einen privaten
       > Rettungsdienst betreibt. Und von der prekären Versorgung in Mexiko.
       
   IMG Bild: In Mexiko-Stadt gibt es mehrere hundert „ambulancias piratas“ – privat betriebene Notfallwagen
       
       Während ihres Medizinstudiums darf die junge Marigaby Tamayo (Renata Vaca)
       eigentlich keine ärztliche Notfallversorgung vornehmen, aber ihre Familie
       betreibt einen privaten Rettungswagen in Mexiko City. Als sie sich [1][nach
       einem Erdbeben] um Verletzte kümmert und plötzlich als Heldin live im
       Fernsehen zu sehen ist, bekommt sie mächtig Ärger mit ihrer Professorin an
       der Uni.
       
       Die zehnteilige Serie „Midnight Family“ bei Apple TV+ basiert auf dem
       gleichnamigen Dokumentarfilm, der 2019 mit Fördermitteln des Sundance
       Filmfestivals produziert wurde und Kritiker begeisterte. Erzählt wird die
       Geschichte einer Familie, die in Mexiko-Stadt generationenübergreifend mit
       eigenem Ambulanzwagen notfallmedizinische Dienste anbietet.
       
       In der ganzen Metropolenregion mit 10 Millionen Einwohnern gibt es nur etwa
       80 offizielle Notfallrettungswagen, im Vergleich dazu hat Berlin ca. 150
       Notfallwagen bei einer Bevölkerung von 3,5 Millionen Einwohnern. Daneben
       existieren in Mexiko-Stadt mehrere Hundert privat betriebene Notfallwagen,
       sogenannte „ambulancias piratas“, um deren medizinischen Standard immer
       wieder gestritten wird.
       
       Aus diesem Stoff hat Apple TV+ jetzt eine Dramaserie gemacht, die von der
       Familie Tamayo erzählt, die nächtelang durch Mexiko City fährt auf der
       Suche nach Menschen, die medizinisch versorgt werden müssen.
       
       ## Ohne Patienten kein Geld
       
       Wenn Vater Ramon (Joaquín Cosío), Sohn Marcus (Diego Calva) und der gerade
       mal zehnjährige Julito (Sergio Bautista) zusammen mit der angehenden Ärztin
       Marigaby Unfallopfer bergen oder auf Straßenfesten und in Clubs Blessuren
       nach Schlägereien versorgen, müssen sie ihre Patienten hinterher zur Kasse
       bitten. Die meisten haben keine Krankenversicherung. Nicht selten liefern
       sie sich Wettrennen mit anderen privaten Ambulanzwagen, sobald per Funk ein
       Notruf eingeht, denn ohne Patienten gibt es kein Geld.
       
       Wie prekär die medizinische Versorgung in Mexiko ist, wird auch klar, als
       Vater Ramon wegen Herzproblemen eine Bypassoperation braucht, die die
       Familie fast in den Ruin treibt. Neben der aufreibenden, nächtelangen
       Arbeit erzählt „Midnight Family“ auch von privaten Problemen der Familien.
       
       Marcus, der an HipHop-Battles teilnimmt, will mit seiner illegal in Mexiko
       lebenden kolumbianischen Freundin in die USA auswandern. Der kleine Julito
       schafft wegen der Nächte im Ambulanzwagen kaum die Schule. Und Vater Ramon
       versucht immer wieder mit seiner getrennt von ihm lebenden Frau anzubandeln
       – ohne Erfolg.
       
       Das alles spielt vor der urbanen Kulisse von Mexiko City, vom Unicampus
       über abgerissene Fabrikgelände bis hin zu [2][heruntergekommenen
       Sozialblocks] und schicken Vororten.
       
       ## Zwischen Sanitäterin und Ärztin
       
       Im Zentrum der zehn Episoden steht die taffe Marigaby, die auch als
       Erzählerin durch die Geschichte führt. Schafft sie den Sprung von der
       Sanitäterin, die mit ihrer Familie aus der unteren Mittelschicht einen
       Ambulanzwagen fährt, in den akademischen Arztberuf oder ist dieser Spagat
       zu groß?
       
       Zwischen ihrer geheim gehaltenen Beziehung zu Raúl (José María de Tavira),
       einem Arzt an ihrer Fakultät und dem Flirt mit ihrem Kommilitonen, dem
       gutbürgerlichen Bernie (Itzan Escamilla), der von seiner Arzt-Familie zum
       Medizinstudium gezwungen wird, versucht sie mehr schlecht als recht
       Ausbildung und Familienjob unter einen Hut zu bringen.
       
       „Midnight Family“ erzählt pointiert von den krassen [3][Klassengegensätzen
       der mexikanischen Gesellschaft]. Irgendwann lässt Marigaby dann beim
       Abendessen im Haus ihres Freundes Bernie den ganzen Frust über die betuchte
       Ärzteschaft heraus, die sich über die oft chaotischen Zustände der privaten
       Ambulanzwagen lustig macht. „Manche gehen nachts hart arbeiten, während
       Sie, meine Herren, gemütlich in Ihren Betten liegen!“
       
       30 Sep 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Naturkatastrophen-in-Amerika/!5446068
   DIR [2] /Vor-den-Wahlen-in-Mexiko/!6010368
   DIR [3] /Mexikos-schwere-Coronakrise/!5764355
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Florian Schmid
       
       ## TAGS
       
   DIR Serien-Guide
   DIR Mexiko Stadt
   DIR Mexiko
   DIR TV-Serien
   DIR Serien-Guide
   DIR Agentenfilm
   DIR Mafia
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Zweite Staffel von „Bad Sisters“: Familien-Drama 3.0
       
       Die Garvey-Schwestern sind zurück. Mit viel schwarzem Humor und überdrehter
       Dramatik startet die Serie „Bad Sisters“ in die zweite Staffel auf Apple+.
       
   DIR Reality-Show über Mormonen: Heilige oder Sünderin?
       
       Mormon_innen und Swinger-Partys passen nicht zusammen. „The Secret Lives of
       Mormon Wives“ zeigt acht Frauen, die beides vereinen.
       
   DIR Serie „Slow Horses“ bei Apple TV+: Der ausrangierte Gaul
       
       Die neue Staffel der Loser-Agenten-Serie „Slow Horses“ mit Gary Oldman ist
       grandios – und feiert Werte wie Solidarität und Charakterfestigkeit.
       
   DIR Neue Arte TV-Serie über die Mafia: Leben unter „Omertà“
       
       Die Serie „Die Mafia mordet nur im Sommer“ erklärt aus der Sicht eines
       10-Jährigen das Palermo der 1970er Jahre – mit ein bisschen Witz