URI: 
       # taz.de -- Die Wahrheit: Spätzünder mit Helm
       
       > Angst, Misstrauen, Trotz – es gibt tausend Gründe, keine technischen
       > Neuerungen mitzumachen. Und plötzlich ist es dann doch soweit.
       
       Ich bin der absolute Spätzünder, in jeder Beziehung. Natürlich vor allem
       als Mann. Der erste Kuss? Das hat ewig gedauert. Ich hatte Schiss davor,
       als wäre es eine Watzmann-Besteigung, und letzten Endes ist es das ja auch.
       Ich habe ihn damals mehrfach erfolgreich hinausgezögert, genau wie mein
       „erstes Mal“. Das Einzige, was sofort und beim ersten Mal geklappt hat, war
       der Führerschein.
       
       Ich war noch nie „ganz vorne dabei“ oder einer der ersten. Egal ob PC oder
       Laptop – ich hatte noch sehr lange eine Schreibmaschine. Bis ich endlich
       von meinem Nokia-Knochen mit Tastatur auf ein Smartphone mit „Touch-Screen“
       umgestellt hatte, dauerte es ewig. Tippen auf einer Glasscheibe? Wischen?
       Wie sollte das denn gehen?
       
       Ich habe regelrecht Angst vor allem technisch Neuen. Misstrauen. Trotz.
       Muss doch nicht auch noch sein. Was soll das? Kapier ich sowieso nicht! Ich
       hab kein Kind, dass mir das erklärt! Tausend Gründe.
       
       E-Auto, Verbrenner, und wenn ja, doch noch Diesel? Das sind gar nicht meine
       Fragen. Ich brauche einen Wagen, in dem ich noch CDs abspielen kann. Bis
       heute kaufe ich die Scheiben. Ich downloade meine Musik nicht und ziehe sie
       nicht auf den Stick, ich streame nix und habe kein Netflix-Abo.
       
       Ich schaue als wahrscheinlich einziger Mensch überhaupt noch linear
       Fernsehen. Angeblich hat meine Fernbedienung eine Taste für die Mediathek,
       aber ich will es sehen, wenn es kommt, und wenn nicht, habe ich es eben
       verpasst. Dann warte ich auf die Wiederholung.
       
       Lange knatterte ich mit dem Motorrad ohne Helm herum. Meine Mutter sagte,
       als sie erstmals zu mir aufs Motorrad stieg: „Over ick sette kein Helm up!
       Ick bin bien Friseur wäsen!“ Also fuhr ich sie durchs Dorf, sie und ich
       ohne Helm. Hatte ich nicht nötig. Umsichtig, wie ich war.
       
       Aber rund um mich herum stürzen die Menschen. Meine Freundin hatte einen
       Unfall. Dreifachfraktur im Kugelschultergelenk. Eine Freundin trat neben
       eine Treppenstufe und brach sich den Oberschenkelhals. Meine Mutter fiel
       hin, Verdacht auf Beckenbruch. Sogar ich selbst verunglückte. Ich stolperte
       im Wald und schlug mit der Stirn auf. Ich trat auf einen Kiesel und kippte
       auf die Straße, ohne wie früher souverän mit Judorolle sofort wieder
       aufrecht dazustehen. Bei uns allen blieb Gott sei Dank der Kopf heile.
       
       Lange dachte ich: Fahrradhelm tragen nur Eltern, die ein gutes Beispiel für
       ihre Kinder sein wollen. Inzwischen rasen Autofahrer und E-Biker haarscharf
       an mir vorbei. Besonders haarscharf übrigens auf dem Stück Weserradweg zu
       meiner Mutter.
       
       Und nun kommt es: Ich fuhr selbstverständlich immer noch Rad ohne Helm.
       Aber kürzlich habe ich mir einen Fahrradhelm gekauft. Sieht eigentlich cool
       aus, fährt sich auch gut mit. Wenn auch spät: Endlich bin ich ganz vorne
       dabei!
       
       Nur ein E-Bike – das kommt mir nicht ins Haus. So alt kann ich gar nicht
       werden!
       
       2 Oct 2024
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernd Gieseking
       
       ## TAGS
       
   DIR Altern
   DIR Technischer Fortschritt
   DIR Helmpflicht
   DIR Kolumne Die Wahrheit
   DIR Kolumne Die Wahrheit
   DIR Kolumne Die Wahrheit
   DIR Kolumne Die Wahrheit
   DIR Kolumne Die Wahrheit
   DIR Kolumne Die Wahrheit
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Wahrheit: Beck in Bochum
       
       Wer sich in denkbar größter Entfernung zu einer Theke setzt, möchte
       vielleicht nicht gestört werden. Pustekuchen, wenn auch ein Politiker
       zugegen ist.
       
   DIR Die Wahrheit: Kaiserliche Stippgrütze
       
       Das ostwestfälische Minden ist die kulinarische Wiege der Menschheit.
       Zumindest was eine ganz besonders fettige und schmackhafte Spezialität
       angeht.
       
   DIR Die Wahrheit: Mangiare in Minden
       
       Wie das italienische Essen einst nach Ostwestfalen kam und eine kulturelle
       Aneignung der sehr eigenen und balsamischen Art durchlief.
       
   DIR Die Wahrheit: Millionärsschwimmen
       
       Die Badesaison ist seit kurzem auch in Ostwestfalen vorbei. Das
       Abschiedsschwimmen ist das Schönste, was es in dem eh schon schönen
       Schwimmbad gibt.
       
   DIR Die Wahrheit: Übers Wasser gehen
       
       Als Ex-Steuermann und Vierer-Verlierer kommen die ganz großen sportlichen
       Erinnerungen beim Besuch des ostwestfälischen Rudervereins wieder hoch.
       
   DIR Die Wahrheit: Die Pommes-Sucht
       
       Ein ganzes Leben in Abhängigkeit von den kleinen glänzenden frittierten
       Kartoffelstäbchen. Aber nur mit Ketchup! Bis zu diesem einen fatalen Tag.