# taz.de -- Anklagen nach Bauernprotesten: Hitlergruß und Körperverletzung
> Einige Bauernproteste haben ein Nachspiel. Die Strafverfolgungsbehörden
> beschuldigen Dutzende Teilnehmer, auch wegen Landfriedensbruch.
IMG Bild: Ein kaputtes Auto steht auf der Bundesstraße 5, nachdem protestierende Bauern Mist und Gülle auf der Fahrbahn verteilt hatten
Berlin taz | Die [1][Bauernproteste] im vergangenen Winter haben für
mehrere Teilnehmer ein juristisches Nachspiel. Im Zusammenhang mit der
Demonstration beim Politischen Aschermittwoch der Grünen im
baden-württembergischen Biberach vergangenen Februar teilte ein Sprecher
der Staatsanwaltschaft Ravensburg der taz mit: „In 14 Verfahren wurde
Anklage erhoben und in 42 Verfahren wurde der Erlass eines Strafbefehls
beantragt.“
Einem Beschuldigten wirft die Behörde vor, den Hitlergruß gezeigt zu haben.
Weitere Vorwürfe sind Körperverletzung, tätlicher Angriff auf
Vollstreckungsbeamte und Landfriedensbruch. Auch wegen anderer
Bauernproteste habe es Ermittlungen wegen Nötigung und Verstößen gegen das
Versammlungsgesetz gegeben.
„In einem Fall wurde dem Polizeibeamten Körperverletzung im Amt und im
anderen Fall gefährliche Körperverletzung im Amt vorgeworfen“, ergänzte die
Staatsanwaltschaft. Beide Verfahren seien eingestellt worden, „da die
Polizeibeamten jeweils gerechtfertigt handelten.“
Das Polizeipräsidium Brandenburg schrieb der taz zu den Bauernprotesten:
„Im Jahr 2024 wurden bislang Straftaten im mittleren zweistelligen Bereich
erfasst und entsprechend Ermittlungen eingeleitet.“ 2023 habe die Polizei 7
Strafanzeigen wegen Verkehrsblockaden aufgenommen. Es gehe um
Volksverhetzung und Körperverletzung, Nötigung, gefährlichen Eingriff in
den Straßenverkehr, Bedrohung und öffentlicher Aufforderung zu Straftaten.
„Der Großteil der Verfahren wird wegen Verstößen gegen Versammlungsgesetz
aufgrund nicht angemeldeter Versammlungen geführt.“
## Grüne mussten politischen Aschermittwoch absagen
In Biberach hatten die Grünen ihren Politischen Aschermittwoch am 14.
Februar wegen heftiger Proteste von Landwirten vor der Veranstaltungshalle
abgesagt. Eine Scheibe eines Fahrzeugs aus dem Konvoi von
[2][Bundesagrarminister Cem Özdmir] (Grüne) wurde eingeworfen. Nach
Polizeiangaben verhielten sich Demonstranten teils aggressiv und griffen
Einsatzkräfte an. Nach der Veranstaltung hatten Sympathisanten der
Demonstranten behauptet, ein Polizist habe die Scheibe eingeworfen.
Auf der [3][Bundesstraße 5 in Brandenburg] wurden bei Bauernprotesten Mitte
März Mist auf den Fahrbahnen abgeladen. Laut Polizei fuhren drei Autos im
Dunkeln dagegen. Rettungskräfte hätten 5 Verletzte in die Klinik gebracht.
23 Sep 2024
## LINKS
DIR [1] /Bauernverband-ueber-Agrarpaket-der-Ampel/!6016454
DIR [2] /Nachfolge-von-Winfried-Kretschmann/!6026225
DIR [3] /Misthaufen-auf-der-Strasse/!5993538
## AUTOREN
DIR Jost Maurin
## TAGS
DIR Bauernprotest
DIR Agrarpolitik
DIR Landwirtschaft
DIR Bündnis 90/Die Grünen
DIR Bauernverband
DIR Social-Auswahl
DIR Bauernprotest
DIR Schwerpunkt Stadtland
DIR Landwirtschaft
DIR Landwirtschaft
DIR Bauernprotest
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Urteil des Amtsgerichts Biberach: Strafe wegen Attacke auf Özdemir-Dienstauto bei Bauerndemo
Ein Mann hatte in Biberach eine Scheibe eines Dienstautos von Agrarminister
Özdemir beschädigt. Das ahndet ein Gericht mit einer Bewährungsstrafe.
DIR Familienmitglieder, die AfD wählen: Warum fühlt er sich so abgehängt?
Die Fronten verhärten sich, auch in Familien. Der Vater, Landwirt in
Sachsen-Anhalt, fühlt sich chronisch benachteiligt. Die Tochter macht sich
Sorgen.
DIR Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen: AfD bei Bauern besonders stark
Rund 49 Prozent der Landwirte unter den Wählern in Sachsen stimmten für die
AfD. In Thüringen bekam die Partei rund 40 Prozent der Bauernstimmen.
DIR Neue Bauernpartei DLW: Hauptsache Subventionen für Bauern
Die „Deutsch|Land|Wirtschaft“ kämpft für billigen Agrardiesel. Sie schürt
Angst vor Migranten, ist gegen Ukrainehilfe und unkritisch zur AfD.
DIR EU-Parlamentarier über Bauernproteste: „Kein Erbrecht auf Subventionen“
Das Europaparlament will die zentralen Umweltregeln für Agrarsubventionen
abschaffen. Ganz falsch, findet der Grüne Martin Häusling.